Wir packen das und sagen was

Bestärkende Vorlesegeschichten | Alltagsabenteuergeschichten und Gesprächsimpluse für Kinder ab 4 Jahren
14,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Kinder lernen ihre Gefühle und Grenzen zu benennen, wenn Erwachsene sich falsch verhalten.
Es ist Montagmorgen in der Kita und Erzieher Kai ermuntert die Kinder dazu, von ihrem Wochenende zu erzählen. Vi, Tuyeni, Rafael und Co haben viele spannende Sachen erlebt. In die Erlebnisse mischt sich beim Erzählen aber immer auch eine Prise Unwohlsein. Tuyeni etwa wollte Zutaten für den Geburtstagskuchen ihrer Cousine kaufen, als an der Kasse eine alte Frau ihr ungefragt in die Haare gefasst hat. Malina wollte mit ihrer Mama ein cooles neues Käppi kaufen, doch der Laden war nicht rollstuhlgerecht und eine fremde Person hat sie einfach zur Seite geschoben. Rafael ist von seinem Vater zum Zähneputzen gezwungen worden und Jans Eltern haben beim Baumhausbauen nicht geglaubt, dass Jan (der nur eine Hand hat) mithelfen kann. Die Kinder thematisieren wechselseitig ihre Gefühle und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie hätten reagieren können – und wie die Erwachsenen hätten reagieren sollen. Am Ende steht aber der Spaß, den alle am Wochenende hatten, im Vordergrund. – Das Buch bringt verschiedene typische Situationen zur Sprache, in denen sich Erwachsene oder Gleichaltrige unangemessen verhalten, und regt dazu an, über eigene unangenehme Gefühle und Grenzerfahrungen zu sprechen. In den optisch durch Erzieher Kai extra hervorgehobenen Reflexionsfragen und den zusätzlichen Infokästen wird dann eine mögliche Lösung aufgezeigt. Das Buch geht sehr sensibel und betont unaufgeregt mit den (kleineren und größeren) Grenzüberschreitungen um, überschätzt aber die realistischerweise zu erwartende Weitsicht, Geduld und Feinfühligkeit von Erwachsenen sowie die Reife und das Selbstbewusstsein von Kindern. So entsprechen die vorgestellten Kinder in Wortwahl und Verhalten eher 10 bis 12-Jährigen statt des dargestellten Kita-Alters von 3 bis 6-Jährigen. Dennoch kann das Buch einen positiven Beitrag leisten, um das kindliche Bewusstsein für eigene Rechte, Gefühle und Grenzen zu stärken sowie Erwachsenen das Problem des Adultismus vor Augen zu führen. Aufgrund des Abstraktionsniveaus am ehesten ab dem Grundschulalter geeignet.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Mit Kindern über Grenzen und Gefühle reden

"Mich macht es richtig glücklich zu sehen, dass pädagogisch wertvolle Bücher auch Spaß machen können. Die Autorinnen haben es geschafft, Themen wie Grenzüberschreitungen in unterhaltsame und lustige Kurzgeschichten zu verpacken. Ein absolut gelungenes Buch, in dem nicht nur Platz für unterschiedliche Kinder, sondern auch für deren Gefühle ist." (Britta Kiwit, @avalino.diversity)

Kennst du das? Du hast Spaß mit deiner Familie, befreundeten Kindern oder auch ganz allein - und plötzlich macht ein anderer Mensch etwas, das sich nicht gut anfühlt. So geht es auch den Kindern in diesem Buch. Tuyeni kümmert sich zum Beispiel gerade um die Geburtstagsfeier ihrer Cousine, als ihr eine fremde Frau einfach in die Haare fasst, ohne zu fragen. Malina will ihrer Mutter Eis bringen, als ihr Rollstuhl plötzlich festgehalten wird. Und Jans Eltern glauben nicht, dass er sein Stelzenhaus aufbauen kann.

Die schönen Momente mit lieben
Menschen können die Kita-Kinder in diesem Buch genießen. Was ihnen dabei passiert, kann aber zum Gesprächsanlass zwischen vorlesenden Erwachsenen und Zuhörenden werden. Es gibt Impulsfragen für Kinder, um die beschriebenen Situationen einzuordnen, und Informationen und Tipps von einer Kinderpsychotherapeutin für Eltern oder Erziehende. Dabei stehen die Gefühle der Kinder im Fokus, es geht um den Respekt im Umgang mit anderen Menschen und um die individuellen, persönlichen Grenzen aller Personen.

In diesem Vorlesebuch wird das schwierige Thema Übergriffigkeit für Kinder spielerisch und empathisch aufbereitet. Durch die Unterstützung mit Impulsfragen und Info-Kästen können Eltern und andere Vorlesende das Thema Grenzen leicht ansprechen und Kinder bestärken.
verpackt Gesprächsanlässe in Micro-Alltags-Abenteuerthematisiert Adultismus: die Grenzen von Kindern müssen respektiert werden
bestärkt ganz unterschiedliche Kinder darin, sich ihrer Gefühle und Rechte bewusst zu w
erden
mit Impulsfragen, Hinweisen und Tipps für Kinder und Erwachsene

Produktsicherheit

Hersteller: Carlsen Verlag GmbH
Kontakt: produktsicherheit@carlsen.de

Personeninformation



Regina Feldmann hat schon immer gern Menschen mit auf die Reise genommen, ob anhand von fiktionalen Geschichten oder echten Erlebnissen. Daher hat sie nach ihrem Tourismusmanagementstudium über zehn Jahre in der Tourismus- und Veranstaltungsbranche gearbeitet. Dabei hat sie der Weg von Malta nach Dublin, über New York City, Porto und letztendlich Berlin geführt, wo sie aktuell mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt. Regina Feldmann engagiert sich in Kollektiven und Projekten, die sich für Vielstimmigkeit in der Kinderliteratur einsetzen und rezensiert Kinder- und Jugendbücher auf dem Social Media Kanal von Afrokids Germany.

Ihr Debüt "Kami und Mika - Die phantastische Reise nach Wolkenhain" erschien im März 2023 bei FISCHER Sauerländer.

Pressestimmen


"In diesem Vorlesebuch wird das schwierige Thema Übergriffigkeit für Kinder spielerisch und empathisch aufbereitet." Lichtenfelser Wochenblatt 20250322
Mehr von Feldmann, Regina; Smykowski, Judyta

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.