9 kleine Menschen

Bilderbuch
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Gereimte Ode an die Freundschaft von neun kleinen Kindern.
In einem in Paarreimen verfassten Gedicht werden neun kleine Menschen beschrieben, die Freunde fürs Leben sind. Ihre verschiedenen Haar- und Hautfarben und körperlichen Beeinträchtigungen spielen für sie keine Rolle. Das Gemeinsame steht im Vordergrund: Alle wohnen in einer Stadt, spielen gern, essen gern Obst und gehen ins Museum, leben unter demselben Mond. Einzig Trennendes ist der unterschiedliche Reichtum der Familien. Die pastellig-farbenfrohen Illustrationen strotzen vor Lebensfreude. Sie zeigen ganz natürlich auch Menschen mit Brillen, Beinprothese und Rollstuhl und bieten damit Identifikationspotenzial für eine breite Leserschaft. Im Nachwort berichtet die Autorin Regina Feldmann von schlechten Erinnerungen an diskriminierende Kinderreime aus ihrer Kindheit. Zusammen mit der Illustratorin Martina Stuhlberger hat sie ein zeitgemäßes Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren geschaffen, das die Vielfalt und die Freundschaft feiert und zum Weiterreimen einlädt. – Allen Büchereien empfohlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



9 kleine Menschen werden geboren. Alle erfahren in ihren Familien Liebe und Fürsorge, gemeinsam werden sie groß. Auch wenn jedes der neun Kinder ganz unterschiedlich ist, sind sie beste Freunde. In ihrem klingenden Text beschreibt Autorin Regina Feldmann, wie die neun Kinder gemeinsam durchs Leben gehen, und feiert damit ihre Freundschaft und Einzigartigkeit. Die farbenfrohen Illustrationen von Martina Stuhlberger vibrieren vor Lebensfreude.

Produktsicherheit

Hersteller: NordSüd Verlag AG
Anschrift: Franklinstrasse 23|8050|Zürich|CH
Kontakt: info@nord-sued.com
   
Verantwortlicher: NordSüd Verlag GmbH
Anschrift: Triebstrasse 3|80993|München|DE
Kontakt: gpsr@nord-sued.com

Personeninformation


Mehr von Feldmann, Regina

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.