
Artikelbeschreibung
Alle Körper sind toll!
Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren zeigt die Vielfalt menschlicher Körper auf. Jeder Mensch sieht anders aus, und das ist auch gut so! In einfachen Reimen wird vermittelt, dass es keine Norm gibt und jeder Körper einzigartig und wertvoll ist.
Manche Körper sind kurz, manche lang, manche groß und manche klein. Manch haben helle Haut und andere ganz dunkle. Einige haben zwei Beine und ein anderer nur eins, Haare gibt es in lockig und glatt ... Dieses Buch betont, dass alle Körper wunderbar und genau richtig sind - und egal wie wir aussehen: In jeder und jedem von uns steckt ein Herz.
Mit humorvollen Illustrationen und gereimten Texten wird ein wertfreier Zugang zu körperlicher Vielfalt geschaffen.
Vielfältige Darstellungen menschlicher KörperHumorvolle und kindgerechte IllustrationenReimform für einen spielerischen Zugang
Ein Buch, das Kindern vermittelt: Jeder Körper ist besonders und liebenswert!
Produktsicherheit
Hersteller: | Carlsen Verlag GmbH |
Kontakt: | produktsicherheit@carlsen.de |
Pressestimmen
"Ein liebevoll illustriertes Buch, das die Verschiedenheit feiert." Luna 20250505
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
So viele Körper
Ein Hurra auf unsere Körper!
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin...
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin...
1
5
5
Bewertung vom
Ein Hurra auf unsere Körper!
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin O’Callaghan ist ein buntes, fröhliches Bilderbuch über die Vielfalt von Körpern. Die schönen Illustrationen in Kombination mit kurzen Texten in Reimform zeigen Unterschiede in Größe, Haaren, Hautfarbe und vielem mehr, die es so gibt. Abgebildet werden außerdem Menschen mit Behinderung, verschiedenen Alters, mit Tattoos oder Brille etc.
Dabei liegt die Betonung immer darauf, dass jeder Mensch gut so ist, wie er ist, und dass die Vielfalt unserer Körper etwas Großartiges ist. Hinten findet man einen kleinen Input für die vorlesenden Erwachsenen mit beispielhaften Fragen, die Kinder zum Aussehen anderer haben können, sowie möglichen Antworten.
Die Altersempfehlung ab 3 Jahren ist treffend, denn das Buch ist kurzweilig, nicht belehrend und lädt mit den lustigen Bildern zum Betrachten und Entdecken ein. Es zeigt: Ja, es gibt unterschiedliche Körper – und das ist toll!
So gelingt ein kindgerechter Einstieg ins Thema Körperdiversität, der helfen kann, ins Gespräch zu kommen. Ich könnte es mir daher auch gut als Lektüre im Kindergarten vorstellen.
Insgesamt finde ich es klasse, dass es immer mehr Bücher gibt, in denen auf eine vielfältige Darstellung geachtet wird. Zum einen, weil so mehr Kinder die Chance haben, sich repräsentiert zu sehen, zum anderen, weil es wichtig ist, zu erkennen, dass es Personen gibt, die anders sind als man selbst, und dass das völlig normal ist.
Es hat mich ein wenig gewundert, dass Körpergewicht als Eigenschaft nicht explizit thematisiert wurde. Die Illustrationen zeigen zwar dünne und etwas kräftigere Menschen, aber es gibt keine eigene Seite mit Text dazu. Das ist schade, da in unserer Gesellschaft noch viele Stigmata gegen alle Körperformen, die nicht schlank oder muskulös sind, bestehen. Vielleicht wäre das (und Körperbehaarung!) ja eine Idee für einen zweiten Teil.
Aufgrund des wichtigen Stoffs, der schönen Zeichnungen und der positiven Botschaft würde ich das Buch allen Kindern (und Erwachsenen) empfehlen.
(Der Rechtschreibfehler auf Seite 2 ist wirklich unglücklich, kann aber leicht überlesen werden.)
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin O’Callaghan ist ein buntes, fröhliches Bilderbuch über die Vielfalt von Körpern. Die schönen Illustrationen in Kombination mit kurzen Texten in Reimform zeigen Unterschiede in Größe, Haaren, Hautfarbe und vielem mehr, die es so gibt. Abgebildet werden außerdem Menschen mit Behinderung, verschiedenen Alters, mit Tattoos oder Brille etc.
Dabei liegt die Betonung immer darauf, dass jeder Mensch gut so ist, wie er ist, und dass die Vielfalt unserer Körper etwas Großartiges ist. Hinten findet man einen kleinen Input für die vorlesenden Erwachsenen mit beispielhaften Fragen, die Kinder zum Aussehen anderer haben können, sowie möglichen Antworten.
Die Altersempfehlung ab 3 Jahren ist treffend, denn das Buch ist kurzweilig, nicht belehrend und lädt mit den lustigen Bildern zum Betrachten und Entdecken ein. Es zeigt: Ja, es gibt unterschiedliche Körper – und das ist toll!
So gelingt ein kindgerechter Einstieg ins Thema Körperdiversität, der helfen kann, ins Gespräch zu kommen. Ich könnte es mir daher auch gut als Lektüre im Kindergarten vorstellen.
Insgesamt finde ich es klasse, dass es immer mehr Bücher gibt, in denen auf eine vielfältige Darstellung geachtet wird. Zum einen, weil so mehr Kinder die Chance haben, sich repräsentiert zu sehen, zum anderen, weil es wichtig ist, zu erkennen, dass es Personen gibt, die anders sind als man selbst, und dass das völlig normal ist.
Es hat mich ein wenig gewundert, dass Körpergewicht als Eigenschaft nicht explizit thematisiert wurde. Die Illustrationen zeigen zwar dünne und etwas kräftigere Menschen, aber es gibt keine eigene Seite mit Text dazu. Das ist schade, da in unserer Gesellschaft noch viele Stigmata gegen alle Körperformen, die nicht schlank oder muskulös sind, bestehen. Vielleicht wäre das (und Körperbehaarung!) ja eine Idee für einen zweiten Teil.
Aufgrund des wichtigen Stoffs, der schönen Zeichnungen und der positiven Botschaft würde ich das Buch allen Kindern (und Erwachsenen) empfehlen.
(Der Rechtschreibfehler auf Seite 2 ist wirklich unglücklich, kann aber leicht überlesen werden.)
Ein Hurra auf unsere Körper!
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin O’Callaghan ist ein buntes, fröhliches Bilderbuch über die Vielfalt von Körpern. Die schönen Illustrationen in Kombination mit kurzen Texten in Reimform zeigen Unterschiede in Größe, Haaren, Hautfarbe und vielem mehr, die es so gibt. Abgebildet werden außerdem Menschen mit Behinderung, verschiedenen Alters, mit Tattoos oder Brille etc.
Dabei liegt die Betonung immer darauf, dass jeder Mensch gut so ist, wie er ist, und dass die Vielfalt unserer Körper etwas Großartiges ist. Hinten findet man einen kleinen Input für die vorlesenden Erwachsenen mit beispielhaften Fragen, die Kinder zum Aussehen anderer haben können, sowie möglichen Antworten.
Die Altersempfehlung ab 3 Jahren ist treffend, denn das Buch ist kurzweilig, nicht belehrend und lädt mit den lustigen Bildern zum Betrachten und Entdecken ein. Es zeigt: Ja, es gibt unterschiedliche Körper – und das ist toll!
So gelingt ein kindgerechter Einstieg ins Thema Körperdiversität, der helfen kann, ins Gespräch zu kommen. Ich könnte es mir daher auch gut als Lektüre im Kindergarten vorstellen.
Insgesamt finde ich es klasse, dass es immer mehr Bücher gibt, in denen auf eine vielfältige Darstellung geachtet wird. Zum einen, weil so mehr Kinder die Chance haben, sich repräsentiert zu sehen, zum anderen, weil es wichtig ist, zu erkennen, dass es Personen gibt, die anders sind als man selbst, und dass das völlig normal ist.
Es hat mich ein wenig gewundert, dass Körpergewicht als Eigenschaft nicht explizit thematisiert wurde. Die Illustrationen zeigen zwar dünne und etwas kräftigere Menschen, aber es gibt keine eigene Seite mit Text dazu. Das ist schade, da in unserer Gesellschaft noch viele Stigmata gegen alle Körperformen, die nicht schlank oder muskulös sind, bestehen. Vielleicht wäre das (und Körperbehaarung!) ja eine Idee für einen zweiten Teil.
Aufgrund des wichtigen Stoffs, der schönen Zeichnungen und der positiven Botschaft würde ich das Buch allen Kindern (und Erwachsenen) empfehlen.
(Der Rechtschreibfehler auf Seite 2 ist wirklich unglücklich, kann aber leicht überlesen werden.)
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin O’Callaghan ist ein buntes, fröhliches Bilderbuch über die Vielfalt von Körpern. Die schönen Illustrationen in Kombination mit kurzen Texten in Reimform zeigen Unterschiede in Größe, Haaren, Hautfarbe und vielem mehr, die es so gibt. Abgebildet werden außerdem Menschen mit Behinderung, verschiedenen Alters, mit Tattoos oder Brille etc.
Dabei liegt die Betonung immer darauf, dass jeder Mensch gut so ist, wie er ist, und dass die Vielfalt unserer Körper etwas Großartiges ist. Hinten findet man einen kleinen Input für die vorlesenden Erwachsenen mit beispielhaften Fragen, die Kinder zum Aussehen anderer haben können, sowie möglichen Antworten.
Die Altersempfehlung ab 3 Jahren ist treffend, denn das Buch ist kurzweilig, nicht belehrend und lädt mit den lustigen Bildern zum Betrachten und Entdecken ein. Es zeigt: Ja, es gibt unterschiedliche Körper – und das ist toll!
So gelingt ein kindgerechter Einstieg ins Thema Körperdiversität, der helfen kann, ins Gespräch zu kommen. Ich könnte es mir daher auch gut als Lektüre im Kindergarten vorstellen.
Insgesamt finde ich es klasse, dass es immer mehr Bücher gibt, in denen auf eine vielfältige Darstellung geachtet wird. Zum einen, weil so mehr Kinder die Chance haben, sich repräsentiert zu sehen, zum anderen, weil es wichtig ist, zu erkennen, dass es Personen gibt, die anders sind als man selbst, und dass das völlig normal ist.
Es hat mich ein wenig gewundert, dass Körpergewicht als Eigenschaft nicht explizit thematisiert wurde. Die Illustrationen zeigen zwar dünne und etwas kräftigere Menschen, aber es gibt keine eigene Seite mit Text dazu. Das ist schade, da in unserer Gesellschaft noch viele Stigmata gegen alle Körperformen, die nicht schlank oder muskulös sind, bestehen. Vielleicht wäre das (und Körperbehaarung!) ja eine Idee für einen zweiten Teil.
Aufgrund des wichtigen Stoffs, der schönen Zeichnungen und der positiven Botschaft würde ich das Buch allen Kindern (und Erwachsenen) empfehlen.
(Der Rechtschreibfehler auf Seite 2 ist wirklich unglücklich, kann aber leicht überlesen werden.)