Artikelbeschreibung
Arken - die langweiligste Stadt der Welt: kein Internet, kein Handynetz, kein Einkaufszentrum.
Und doch ist dies der Ort, an den sich Adrian flüchtet, als der Krach Zuhause und in der Schule zu groß wird. Er will sich dort nur ein paar Tage bei seiner Großtante zurückziehen, bis sich alles wieder beruhigt hat.
Wie kann er denn ahnen, dass mit dem Beginn des neuen Millenniums die Magie zurückgekehrt ist und dass ausgerechnet Arken der Ort ist, an dem sich Hexen, Ghule und magische Wesen vor dem Rest der Welt verstecken? Viel schlimmer ist aber, dass er scheinbar zu ihnen gehört.
Doch ihm bleibt keine Zeit sich darüber zu wundern, denn seine Tante ist spurlos verschwunden.
Die junge Hexe Jazz ist sich sicher, dass es sich dabei um ein magisches Verbrechen handelt, während Kleinstadttroll und Nerd Juri es als Teil ihrer Helden-Quest sieht, Adrians Tante wiederzufinden. Die drei können nicht wissen, dass das Schicksals Arkens und seiner Bewohner von ihnen abhängt.<
br>
»[...] eine spannende, vor Magie sprühende Geschichte mit gewieften Protagonisten, die mit Grips und Humor rasch den Weg in die Herzen ihrer Leser finden werden.«
Buchkultur, 6/2020, S. 50
Personeninformation
Zapf, alias Falk Holzapfel, wurde 1980 in Berlin geboren. Er studierte Kunst und Deutsch auf Lehramt und lebt heute als freischaffender Illustrator, Comiczeichner und Autor in Berlin und Wien. Seine Roman-Reihe "Millenia Magika" ist ebenfalls bei Schneiderbuch erschienen.
Zapf, alias Falk Holzapfel, wurde 1980 in Berlin geboren. Er studierte Kunst und Deutsch auf Lehramt und lebt heute als freischaffender Illustrator, Comiczeichner und Autor in Berlin und Wien. Seine Roman-Reihe "Millenia Magika" ist ebenfalls bei Schneiderbuch erschienen.
Pressestimmen
»In Millenia Magika findet ihr eine spannende Story mit unüblichen Charakteren, gespickt mit nerdigen Anspielungen - von Pen&Paper bis Film.« (Lizzynet.de, 29.12.2020)
Mehr zum Thema
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.