Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut

Eine optimistische, kämpferische Geschichte über Zusammenhalt und den Mut, etwas zu verändern | Für Kinder ab 10 Jahre
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Vera Lang empfiehlt:

Die Geschwister Karl und Rosa leben gemeinsam mit ihren Eltern auf einem kleinen Hof im Land Feudalia. Alles, was sie brauchen, stellen sie selbst her oder bauen es an und so fehlt es der Familie, wenn sie auch ein bescheidenes Leben führt, an nichts. Doch eines Tages beschließt die Königin des Landes, einen Pakt mir der Nachbarinsel Capitalia zu schließen. Dort sollen die Menschen in Wohlstand leben. Um diesen auch in Feudalia herzustellen, sollen die Menschen vom Land in die Stadt ziehen und in Fabriken arbeiten. Doch die großen Versprechungen ihrer Königin und deren Berater stellen sich schon bald als dreiste Lügen heraus. Zwar gewinnt das Land an Reichtum, jedoch profitieren nur sehr wenig Leute davon, während die Leben aller anderen immer beschwerlicher werden. Rosa und Karl sind sich einig: So kann es nicht weitergehen. Doch wie sollen sie sich der unlösbaren Aufgabe stellen, den Leben ihrer Familie und Freunde wieder zu alten Frieden zu verhelfen? – Packend geschrieben, meistert dieses Kinderbuch, Kapitalismus zu erklären, ohne dabei Verwirrung oder gar Angst hervorzurufen. Ein etwas anderer, aber sehr starker Kinderroman.

Vera Lang, Buchberaterin Kinder- und Jugendbuch
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Fit für die Zukunft empfiehlt:

Karl und Rosa leben auf einer Insel: Das Leben ist einfach, gemeinsam mit ihren Eltern bewirtschaften sie den Hof und müssen dennoch erleben, wie sich ihr Leben verändert. Sie müssen die Insel verlassen, die Eltern arbeiten in Fabriken, verdienen kaum Geld und die Kinder fragen, warum manche mehr Geld als andere haben. Ein Kinderroman, der von Mut und Zusammenhalt erzählt und fragt, was im Leben zählt.

Artikelbeschreibung



Die Geschwister Karl und Rosa führen ein einfaches Leben auf der Insel Feudalia. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort ein Schild: »Holz sammeln verboten. Holzdiebe werden bestraft.« Und dieses Verbot ist nur der Anfang einer großen Veränderung, die das Leben der Geschwister völlig auf den Kopf stellt. Schon bald wird die Familie von ihrem Hof vertrieben. In der Stadt müssen die Eltern, wie die meisten Inselbewohner, nun in Fabriken arbeiten, die reiche Herren von der Nachbarinsel Capitalia eröffnet haben. Während Vater und Mutter mehr schuften als je zuvor, reicht das Geld kaum für die Wohnung und das Essen. Den Menschen auf Feudalia war Wohlstand für alle versprochen worden, aber das erfüllt sich nicht. Doch muss das eigentlich so sein?

Warum haben die Arbeiter nichts vom erwirtschafteten Reichtum? Wieso ist der Wohlstand so ungleich verteilt? Auf der Suche
nach Antworten stehen Karl und Rosa vor einem Rätsel - bis sie eine zündende Idee haben. Eine kämpferische Geschichte über Zusammenhalt und den Mut, gemeinsam etwas zu verändern.

Personeninformation



Ole Nymoen studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena und arbeitet als freier Journalist. Mit Wolfgang M. Schmitt spricht er in ihrem gemeinsamen Podcast Wohlstand für Alle über Geld sowie ökonomische Ideengeschichte und politische Ökonomie.

Wolfgang M. Schmitt ist Youtuber, Podcaster und Kritiker. Seit 2011 betreibt er den ideologiekritischen Youtube-Kanal »Die Filmanalyse« und seit 2020 den Podcast »Die Neuen Zwanziger« mit Stefan Schulz. Bei Suhrkamp erschien von ihm zuletzt (mit Ole Nymoen) Influencer. Die Ideologie der Werbekörper (2021).

Pressestimmen


»Ein Kinderroman, der von Mut und Zusammenhalt erzählt und fragt, was im Leben zählt.« Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 20250121
Mehr von Nymoen, Ole; Schmitt, Wolfgang M.

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.