Der Frauenatlas

Ungleichheit verstehen: 164 Infografiken und Karten
22,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Anschaulich aufbereitetes statistisches Material über die weltweite Lebenswirklichkeit und Diskriminierung von Frauen.
Auf knapp 200 Seiten, in 164 farbigen Infografiken und Karten mit zugehörigen kurzen erläuternden Texteinschüben werden die unterschiedlichsten Aspekte von Lebenswirklichkeit und damit - zumeist - auch noch immer Diskriminierung von Frauen weltweit dargestellt. Grob eingeteilt ist der Atlas in neun große Themenkomplexe mit den Titeln: Frauen in der Welt; Wie Frauen "in ihre Schranken gewiesen" werden; Arbeit; Geburtsrechte; Körperpolitik; Gesundheit; Bildung und Vernetzung; Besitz und Armut sowie Macht. U.a. anhand farbig markierter Weltkarten werden entsprechende statistische Größen visualisiert und Wichtiges in Stichworten zusammengestellt zu Themen Gendergaps, Lebenserwartung, Rechte von Lesben, Heirat und Scheidung, Kinderehen, Flüchtlinge und Krisengebiete. Mündelei, Gehorsamspflicht, Häusliche Gewalt, "Ehren-" und Mitgiftmorde, Vergewaltigung und Fundamentalismus (Stichwort: Boko Haram, IS) finden sich in Kapitel 2; Arbeitssituation und -losigkeit, Kinderarbeit, Einkommenslücken, Arbeitsmigration sowie die unbezahlte alltägliche Arbeit weltweit, u.a. Wasserbeschaffung, Landwirtschaft, Pflege usw. unter 3. Geburt, Verhütung, Müttersterblichkeit, Abtreibung und Wert von Neugeborenen/ Kindstötung in Kapitel 4; Krankheiten, sanitäre Verhältnisse, sauberes Trinkwasser einige Themen bei "Gesundheit", wogegen u.a. Schönheits-OPs, Genitalverstümmelung, Sextourismus, Prostitution und Pornographie unter "Körperpolitik" zu finden sind. Schulbesuch und -abschluss, Alphabetisierung, Computer, Internet, soziale Medien und Cyber-Mobbing; Besitz, Erbe, Armut und Armutsrisiko; Frauenwahlrecht, Frauen in Militär, Politik und Regierungsämtern und die weltweiten Frauenprotestmärsche 2017 beenden diese schier unerschöpfliche Sammlung von Fakten aus einer Fülle von Quellenmaterial u.a. der UN, Human Rights Watch, Weltbank, NGOs uvm. Sollte unbedingt in allen Büchereien verfügbar sein! Das Buch lässt sich außerdem gut durch Arndt: Sexismus oder Schaik: Wahrheit über Eva (beide in diesem Heft) ergänzen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


DER "Frauenatlas" zum Thema Gleichberechtigung: Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht.Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers "Frauenatlas" gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 Stunden. International ist der "Frauenatlas" längst zur wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er dringend gebraucht.

Produktsicherheit

Hersteller: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Anschrift: Kolbergerstr. 22
81679 München
DE

Personeninformation


Seager, JoniJoni Seager ist Professorin für Global Studies an der Bentley University in Boston, sie ist als Geografin gefragte Expertin für globale Strategien in der Politik. Seager berät die UN und ist mit ihren Analysen und Büchern eine internationale Koryphäe.

Pressestimmen


"Unverzichtbar!" Dagmar Kaindl, Buchkultur, Heft 12 20 "Es ist beeindruckend, mit welcher Fülle an Daten Joni Seager hantiert - ein Blick in das Quellen-verzeichnis offenbart den immensen Aufwand hinter diesem Werk. Ein Buch, wunderbar illustriert und voller Erkenntnisse; wer es nicht liest, hat etwas verpasst." Katrin Fischer; Kleine Zeitung, 20.12.20 "Ein Standardwerk (...) So versammelt dieser innovative Atlas nicht nur wichtiges Basiswissen, sondern lässt sich auch als Aufforderung zum Handeln lesen." Eva Hepper, DLF Kultur, 02.12.20 "164 ansprechend und verständlich gestaltete Karten und Infografiken sowie kurze Einführungstexte geben Einblick in die Lebensrealitäten von Frauen. Fakten tragen dazu bei, Ungleichheit zu verstehen. Insgesamt umfasst der «Frauenatlas» rund 60 Themen, die in Kapitel gegliedert sind wie Arbeit, Gesundheit, Besitz, Macht und Bildung." Sandra Leis, SRF2 Kultur, 20.11.20
Mehr von Seager, Joni

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.