Mit dem Pilgerstab durchs Leben

8,90 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Der Pilgerwe als Bild für die Lebensreise des Menschen.
Die Faszination des Pilgerns wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt. Um die spirituelle Dimension des Pilgerns erfassen zu können, muss man nach dem Münsteraner Kapuziner Thomas Dienberg verstehen, dass es dabei nicht nur um die jeweils konkrete Wegerfahrung geht, sondern um eine Grundhaltung im Leben des Menschen: Der Pilgerweg ist wie das Leben. Auch dieses besteht aus Höhen und Tiefen, aus Aufbruch und Ankunft. Das Bild des Pilgerweges ist ein Bild für die Lebensreise des Menschen dem einen Ziel entgegen: dem ewigen Leben.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Menschen machen sich auf den Weg, verlassen ihr Zuhause, suchen nach Gott und sich selbst Diese Buch geht dem Phänomen nach, dass immer mehr Menschen, obwohl sie mit Religion nichts zu tun haben möchten, auf Pilgerreise gehen. Dem Autor geht es einerseits um die Geschichte und Spiritualität des Pilgerns. Aber viel mehr will er das menschliche Leben als einen Pilgerweg beschreiben. Dabei spielt vor allem das Verständnis der franziskanischen Spiritualität und der Aspekt des 'Pilger und Fremdling Seins' eine große Rolle. Damit verbunden ist eine Haltung, die sich nicht an Orten, nicht an Dingen und an Bildern festmacht, sondern als Offenheit gegenüber dem Leben und dem Fremden - eine Haltung, die aus einem großen Vertrauen Gott gegenüber lebt und den Menschen immer wieder aufbrechen lässt.

Produktsicherheit

Hersteller: Echter
Anschrift: Dominikanerplatz 8
97070 - DE
Würzburg
Kontakt: info@echter.de

Personeninformation


Thomas Dienberg OFMCap, Dr. theol., geboren 1964, Professor für Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster sowie u.a. in Rom. Leiter von IUNCTUS - Kompetenzzentrum für christliche Spiritualität.
Mehr von Dienberg, Thomas

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.