Thomas Mann

Ein Porträt für seine Leser
7,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Das Elend der bürgerlichen Liebe als Zentralmotiv in den Werken von Thomas Mann.
Hermann Kurzke ist einer der besten Kenner des Werkes von Thomas Mann. Das belegt die Biographie des Dichters, die Kurzke 2006 vorgelegt hat. Im Vergleich zu dieser ist das jetzt erschienene "Porträt" noch dichter und prägnanter. Es richtet sich somit an alle, die einen ersten Blick auf Thomas Mann werfen wollen. Die Leser werden sowohl was die Spannung als auch was die Gelehrsamkeit angeht, voll auf ihre Kosten kommen. Immer wieder kommt Kurzke auf das zurück, was seiner Überzeugung nach Manns Kernbotschaft ist: dass die große Liebe das bürgerliche Leben zerstört. Und umgekehrt, dass das bürgerliche Leben nur die mäßige, gezähmte und geordnete Liebe zulässt. Thomas Mann war Zeit seines Lebens ängstlich darum besorgt, für seine Existenz den Schein des Bürgerlichen aufrechtzuerhalten. Immer wusste er sich dabei auf einem Drahtseilakt, den er nur mit dem Mittel der Ironie bewältigte. Äußerst geschickt schlüsselt Kurzke die wichtigsten Werke dieses deutschen Großautors auf. In einer kunstvoll geflochtenen Kette erläutert er, wie Mann sein zentrales Motiv der unseligen bürgerlichen Liebe zum Klingen bringt. Er zeigt, welche Bedingungen, Umstände, Vorlieben, Prägungen, Überzeugungen, Kenntnisse, Techniken, Leidenschaften, Widrigkeiten, Glücksfälle und Katastrophen sich verbinden, wenn das unselige Spiel der bürgerlichen Liebe gespielt wird. – Es gibt wohl kaum eine bessere Kurzeinführung in die Gedankenwelt Manns als diese. Für alle Bestände!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Alles Große steht als ein Trotzdem da , heißt es im Tod in Venedig. Es ist trotz Kummer, Qual und tausend Hemmnissen zustande gekommen. Zehn Jahre nach seinem Buch über das Leben Thomas Manns legt Hermann Kurzke nun einen Gang durch das dichterische Werk vor, der die Lebensbeschreibung an Dichte und Innigkeit womöglich noch übertrifft.
Was alles dazugehörte, um Romane wie Buddenbrooks, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder oder Doktor Faustus zu schreiben, was dazugehörte an Bedingungen, Umständen, Vorlieben, Prägungen, Überzeugungen, Kenntnissen, Techniken, Leidenschaften, Widrig-keiten, Glücksfällen und Katastrophen, und wie es dann jeweils zu einem Werk zusammenschoß, das wird hier in einer kunstvoll verflochtenen Kette von in sich geschlossenen thematischen Abschnitten gezeigt. Sie heißen Lange Sätze oder Lebensausbeutung , Erotik oder Feinde , Süßer Schlaf oder Der Sinn der Welt und sind stets unterhaltsam geschrieben, kurz und bündig, aufs sorgfältigste
pointiert und von dem Wunsch beseelt, über das voluminöse Werk Thomas Manns auf knappstem Raum das Entscheidende zu sagen.

Produktsicherheit

Hersteller: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Anschrift: Wilhelmstraße 9
80801 München
DE
Kontakt: produktsicherheit@beck.de

Personeninformation


Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz.
Mehr von Kurzke, Hermann

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.