
Artikelbeschreibung
Gefühle zeigen lernen: Wann hast du dich schon wie Eddie gefühlt?Wenn Monster Eddie traurig, fröhlich oder überrascht ist, sieht man ihm das deutlich an: Seine Körpersprache, Mimik und Gestik geben klar zu verstehen, was er gerade empfindet. Doch wie sieht es in seinem Inneren aus? Auf den Emotionskarten von Antje Bohnstedt erkennen Kinder es leicht: 14 verschiedene Gefühle sind in der Außen- und Innensicht dargestellt. Dazu passend gibt es auf einer Szenenkarte die entsprechende Situation oder Ereignis, die das Gefühl bei Eddie auslösen. So haben Erzieher:innen ein praktisches Werkzeug zur Hand, um mit ihren Schützlingen über eigene Gefühle und Emotionen zu sprechen!Gefühle wahrnehmen und ausdrücken üben: Praktische Impulskarten für Kita & GrundschuleIhre Gefühle richtig zu benennen, fällt manchen Kindern nicht leicht. Dabei helfen ihnen die Emotionskarten mit dem grünen Gefühlemonster Eddie. Er zeigt deutlich, wie es ihm geht! Seine Innen- und Außenansicht gemeinsam mit den Szenenkarten bieten zahlreiche Gesprächsanlässe in der Kindergruppe. So gelingt es spielerisch, die emotionale Kompetenz bei Kindern zu stärken: Sie erkennen die Situationen wieder, in denen Eddie Liebe, Neid oder Zufriedenheit empfunden hat, und können das auf ihre eigene Lebenswelt anwenden. Gefühle zeigen lernen und richtig einordnen: Mit Eddie werden Gespräche über Emotionen zum Spaß für die ganze Gruppe!
Produktsicherheit
Hersteller: | Don Bosco Medien GmbH |
Anschrift: |
Sieboldstr. 11 81669 München |
Schlagwörter
- bildkarten gefühle
- eddie karten
- eddie-karten
- emotionale kompetenz bei kindern
- emotionskarten
- empathie bei kindern fördern
- gefühle erkennen und benennen
- gefühle und bedürfnisse wahrnehmen
- gefühle und emotionen
- gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- gefühle zeigen lernen
- gefühlemonster
- gefühlemonsterchen
- gefühlsmonster
- impulskarten
- innensicht
- körperhaltung
- körpersprache mimik gestik
- umgang mit gefühlen
- umgang mit starken emotionen
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.