Die MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erklären uns nicht nur die Welt, sondern gestalten aktiv unsere Zukunft. Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, aber auch der digitale Wandel gehören sicher zu dringlichsten Themen unserer Zeit.

Informationsbereitstellung, Informationsvermittlung und Medienbildung wird in den letzten Jahren zu einem immer stärkeren Aspekt der Büchereiarbeit neben der klassischen Literaturvermittlung und Leseförderung. Zwar sinken die Sachbuchbestände weiterhin, doch das Wissen, wie man adäquat nach relevanten Informationen sucht, auch im Internet, liegt dennoch in KÖBs. Gerade für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind Kindersachbuchbestände wichtig.

MINT-Veranstaltungen eigenen sich um die Büchereiarbeit mit neuen Kooperationspartnern noch vielseitiger zu machen, ein neues Interesse bei den jungen Leser:innen zu wecken und auf die breite Sachbuchauswahl aufmerksam zu machen.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer großer Schwerpunkt. Büchereien sind durch das Verleihen von Medien nachhaltig, doch auch weitere Punkte der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele können auf Büchereien angewendet werden. Diese sind unter biblio2030 zusammengefasst. Büchereien können auch hier Kooperationen mit regionalen Partnern eingehen um besonders auf diesen Bereich aufmerksam zu machen und zu informieren.


5. MINT-Tag: "Hören, Schall und Klang"

Wann: 5. März, 2024, ab 14:30 Uhr
Wo: via Zoom

Zum 5. MINT-Tag am 5. März 2024, dem Welttag des Hörens, dreht sich alles rund um den Schall. Was ist Schall, wie können wir hören und was haben Klänge und Musik mit Physik zu tun? Anhand von kleinen und größeren (Mitmach-)Experimenten, Kurzvorträgen, einer Buchvorstellung und einem abschließenden Papier-Instrumentenbaukurs nähern wir uns dem diesjährigen Schwerpunktthema. In dieser Online-Fortbildung erleben Büchereiteams und Interessierte praxisnah verschiedene Konzepte, die sie selbst in ihrer Arbeit umsetzen können. Wir freuen uns sehr, Sie beim 5. MINT-Tag online begrüßen zu dürfen!

Unterlagen des 5. MINT-Tages
erhalten Sie auf Anfrage an c.walter@michaelsbund.de
Programm des 5. MINT-Tags
Flyer herunterladen
Interview im Kita-Radio
Experimentieren macht allen Kinder Spaß - wir stellen Experimente rund ums Hören vor und sprechen darüber, warum MINT-Erfahrungen selbst für die Jüngsten schon so wichtig sind. Und Michael Bradke, der ein mobiles Musikmuseum erzählt, was es da alles zum Ausprobieren gibt.
Lara & Ben - Heft 2

In der zweiten Ausgabe der Kinderheftreihe "Lara und Ben" dreht sich alles um Artenvielfalt und Naturschutz: Als Lara und Ben bei einem Fahrradausflug auf einer schönen Wiese Pause machen, schlafen sie ein. Komischerweise haben beide denselben Traum - ein sprechender Schmetterling bittet sie, den Tieren und Pflanzen zu helfen. Er macht sich Sorgen, denn es gibt immer weniger Orte, an denen er und andere Tiere sich wohlfühlen.

Die beiden Freunde wollen das Rätsel ihres gemeinsamen Traums lösen und beginnen, zu recherchieren: Was genau meint der Schmetterling damit, dass den Tieren und Pflanzen geholfen werden muss? Und wie können sie helfen? Bei ihrer Suche nach Antworten er-fahren die beiden Freunde nicht nur eine Menge über Tiere und Pflanzen. Sie erhalten auch viele Tipps, wie sie selbst zum Artenschutz beitragen können.

Klimaschutz, Artenvielfalt, Wasser, Konsum: In der Kinderheftreihe "Lara und Ben" des Bayerischen Umweltministeriums erforschen die beiden Freunde diese Themen in spannenden Geschichten. Die Heftreihe bietet nicht nur Hintergrundwissen zu Umweltthemen, sondern lädt Schülerinnen und Schüler auch ein, selbst aktiv zu werden und eigene Ideen zu entwickeln.

Die Hefte können kostenfrei bei der Bayerischen Staatskanzlei bestellt und als PDF heruntergeladen werden.

Lara & Ben: Das Rätsel des sprechenden Schmetterlings
als PDF herunterladen
Bibliotheken, Nachhaltigkeit und ihr Beitrag zur Agenda 2030 der UN

Als öffentliche Institutionen für den Zugang zu Information und Bildung leisten Büchereien schon jetzt einen wichtigen Beitrag zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Diese sind in der biblio2030 genau dargestellt. Für die Deutschen Aktionstage der Nachhaltigkeit zwischen dem 18. September und 8. Oktober gibt es nun Materialien.

Materialien der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung

Besonders auf Wunsch der Büchereien sind die erstellten Werbemittel in digitaler und analoger Version zugeschnitten, die zusätzlich auch noch Vorlagen enthalten, die individuell angepasst werden können.

Hier finden Sie eine Broschüre mit allgemeinen Informationen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, einen Flyer und ein Plakat, Social-Media-Banner für Instagram, Facebook und Newsletter sowie Vorlagen, die Sie für eigene Veranstaltungen nutzen können.

Hier geht es direkt zum Download aller Materialien: www.michaelsbund.de/downloads


Materialien des dbv

Unter den Materialen finden Sie Plakat- und Flyerentwürfe, Lesezeichen und Vorschläge für Veranstaltungen: https://www.biblio2030.de/materialien/

Gestaltungsvorlagen und Materialien zur Nachhaltigkeit
hier herunterladen

Nachhaltigkeitsziele bei Büchereien
- Flyer herunterladen
- Broschüre herunterladen


Erklärung zum Individualisieren der Gestaltungsvorlagen
- für Publisher-Vorlagen hier herunterladen
- für Social-Media-Vorlagen hier herunterladen


Aktionsideen des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Das Bundeszentrum für Ernährung hat für pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen Aktionsideen mit umfangreichen Materialen zusammengestellt, die auch in Büchereien, beispielsweise im Rahmen eines eigenen Aktionstags eingesetzt werden können. Die Ideensammlung umfasst Malvorlagen, Hörgenuss, Rezepte und Forscheraufträge - alle einzeln, flexibel und ohne großen Aufwand nutzbar. Sie können die kostenlosen Downloads für die Gestaltung von AGs oder Einzelaktionen nutzen. Die Ideensammlungen sind optimiert für Tablets mit ausdruckbaren Vorlagen für die Kinder. Weitere Informationen sowie das kostenfreie Material finden Sie hier: https://www.bzfe.de/bildung/unterrichtsmaterial/grundschule/aktionsideen-fuer-den-ganztag/

Praxishandbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune

Das BNE-Kompetenzzentrum hat das Praxishandbuch „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ veröffentlicht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigt es auf, wie sich Kommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren und wie sie Kooperationspartner, z.B. Büchereien, in ihre BNE einbinden können.

Weitere Informationen: www.bne-kompetenzzentrum.de/de/praxishandbuch

Praxishandbuch

als PDF downloaden

Aktionsideen und Projekte rund um MINT, Natur und Nachhaltigkeit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung

Ich bin ein Naturentdecker: Das Oetinger-Michaelsbund-QR-Code-Quiz
Weitere Informationen: hier

Tierdetektive gesucht!: Ausstellung
Weitere Informationen: hier

Klima-, Umwelt- und Naturbuchtipp der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfiehlt monatlich ein Klima-, ein Umwelt- und ein Natur-Buch.

Jury „Drei für unsere Erde“
Dr. Jana Mikota, Vorsitzende
Dr. Renate Grubert
Dr. Claudia Maria Pecher
Apl. Prof. PD Dr. Christine Pretzl
Hannelore Verloh


Hier gehts zur Empfehlungsliste: www.akademie-kjl.de/buch-app-empfehlungen/klima-umwelt-natur-buchtipp/

books for future - Nachhaltigkeit in Jugendbüchern

„Nachhaltigkeit in Jugendbüchern” heißt die neue Empfehlungsbroschüre von books4future, die jetzt zum zweiten Mal erscheint. 11 Jugendliche und vier Lesebotschafter:innen stellen darin 23 neue Bücher vor. Die Broschüre ist digital auf der Website von books4future.de verfügbar und kann auf jeder Website per embed Link integriert oder gleich als PDF heruntergeladen werden. Auf Nachfrage können auch Print Exemplare bestellt werden.

books4future ist eine unabhängige Initiative zur Leseförderung junger Menschen ab 14 mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie hat das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene zum Lesen von Büchern zu inspirieren und gleichzeitig Bildungsangebote für nachhaltige Themen zu machen. Mit dem digitalen Schwerpunkt auf Social Media holt sie junge Menschen dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten und schafft damit eine zeitgemäße Sichtbarkeit von Büchern. So dreht sich bei @books4future_de auf Instagram alles um besondere Bücher  und Autor:innen, die gemeinsam von und mit Jugendlichen vorgestellt werden. Weiterhin gibt es Leserunden, Schreibwettbewerbe und LIVE-Lesungen sowie viele weitere Aktionen rund um das Lesen.

Mehr Infos zu books4future finden Sie unter: www.books4future.de oder auf Instagram: @books4future_de

Buchempfehlungen "Klima, Umwelt & Natur
der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
MINT - Wissenschaft für Kinder
Tipps unserer Buchberaterinnen
Bisherige MINT-Tage
4. MINT-Tag: Klima.Empowerment am 5. Juni 2023
Programm des 4. MINT-Tags
als PDF herunterladen

Klima-Empowerment und Verantwortung für die Schöpfung

Nachbericht auf mk-Online lesen

Unterlagen

Nachhaltigkeit und Bücherei – „Agenda 2030“ einfach umsetzen!
Präsentation von Hildegard Franz M.A.

Philosophieren—Die wichtigsten Grundregeln
Handout der Akademie für Philosophische Bildung

Philosophieren mit Kindern über Klima und Umweltthemen
Präsentation von Diana Schick

LESEN FÜR DIE UMWELT
Buchempfehlungen zum MINT-Tag

3. MINT-Tag am 27.9.2022

Programmflyer des 3. MINT-Tages am 27.9.22

als PDF

Ausgewählte MINT-Bücher

als Flyer downloaden

Weiterführende Materialien zu den Referenten des MINT-Tages
als PDF herunterladen

2. MINT Tag am 21.2021

Programmflyer des 2. MINT-Tages am 24.11.21

als PDF

MINT-Bücher des 2. MINT-Tages

als PDF downloaden

MINT-Spiele des 2. MINT-Tages

als PDF downloaden

Nachbericht auf MK-Online

jetzt anhören

1. MINT-Tag am 17.5.2021
Kinder- und Jugendbuchempfehlungen

MINT-Angebote im Überblick

Übersicht an MINT-Partnern des BMBF

MINT Romane
Ausgewählte Zitate zu MINT und den MINT-Tagen

Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst:
„Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind ganz wesentliche Zukunftsfelder. Hier entsteht Fortschritt und Innovation. [….] Der Sankt Michaelsbund und die MINT-Allianz Bayern haben eine fruchtbare Zusammenarbeit begonnen. Sie zeigt einmal mehr die wichtige Rolle von Bibliotheken als Bildungsträger und Vermittler. […] Die heutige Veranstaltung will Bibliothekarinnen und Bibliothekare dazu anregen, gezielt Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Unsere Nachwuchsforscherinnen und -forscher sollen dafür begeistert werden, die Welt um sie herum zu erkunden. [….] Bleiben Sie neugierig. Ihr Lese- und MINT-Minister Bernd Siebler."

Die Weiterverbreitung des Videos ist nicht gestattet!

Theresia Oettle-Schnell, IjF
„Wir freuen uns sehr, dass diese schöne Kooperation zu MINT und zu unserem IJF-Experimentierbuch „klein&schlau!“ zustande gekommen ist. Uns ist es wichtig, Kinder bereits in jungen Jahren für MINT zu begeistern. Die neue Zusammenarbeit mit dem St. Michaelsbund und den zahlreichen Bibliotheken in Bayern macht dies möglich. So fördern wir gemeinsam Wissensdrang und MINT-Interesse schon bei den Kleinsten. Schön, dass uns diese Herzensangelegenheit mit dem St. Michaelsbund verbindet.“

Dr. Michael Mücke:
„Zur Büchereiarbeit gehören auch Veranstaltungen, vor allem für Kinder. Und in diesen Zusammenhang gehören auch Experimente, beispielsweise wie aus Blaukraut durch die Zugabe von Säure Rotkraut wird. Wer das Wunderwerk Schöpfung begreifen möchte, muss die Verflechtungen der Natur betrachten. Dies kann spielerisch schon im Kindergartenalter durch Beobachtungen und Experimente erfolgen. Denn nur wer gut informiert ist, kann auch Naturschutz leisten. Durch MINT leisten Büchereien eine wichtige Umweltbildung.“

Dr. Jana Mikota, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Nicht nur mit Sachbüchern, sondern auch mit erzählender Kinder- und Jugendliteratur kann man MINT fördern. Für alle Altersstufen ist eine gelungene Auswahl an spannender Literatur möglich, die die Verbindung zwischen Leseförderung und MINT schafft.“

Dr. Petra Hiebl, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, KU Eichstätt-Ingolstadt
„Durch Experimente veranschaulichen sich Vorgänge aus der Natur und Technik, sie machen Spaß und mit ihnen kann man nach Erklärungen suchen. Schon Albert Einstein sagte: „Lernen ist Erfahrung, alles andere ist einfach nur Information.“ Daher ist es ganz wichtig, dass Kinder beim Experimentieren eigene Erfahrungen machen können.“

Foto: (c)Haus der kleinen Forscher

Experimentierbuch "klein & schlau"

Die im Praxisworkshop vorgestellten Experimente finden Sie im Experimentierbuch "klein und schlau! Experimente für junge Forscherinnen und Forscher", das als Sonderdruck für den Sankt Michaelsbund von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher und der Katholischen Universität Eichstätt entwickelt wurde.

Die kindgerechten Experimente für Vorschul- und Grundschulkinder können in Kleingruppen mit vier bis fünf Kindern und einem die Gruppe begleitenden Erwachsenen durchgeführt werden. Schutzkleidung ist nicht notwendig, doch freuen sich Kinder über „Forscherkittel“. Zur Vorbereitung sollten die Versuche schon einmal durch einen Erwachsenen durchgeführt werden, um die benötigte Zeit besser einschätzen zu können und zu wissen, wo die Kinder auf Probleme stoßen könnten. Dabei geht es nicht nur um das Experiment an sich, sondern die Vor- und Nachbereitung, also das Aufstellen einer Hypothese und deren Überprüfung durch die Kinder. Im Anschluss können dann zudem neue Begriffe des untersuchten Phänomens durch den Erwachsenen eingeführt werden.

Das Experimentierbuch "klein&schlau" können Sie auf der Seite der IjF beziehen.

Foto: (c)IjF