Sommerferien-Leseclub

Ganz entspannt und freiwillig nehmen Kinder und Jugendliche in den Ferien ein Buch zur Hand. Dieser Traum vieler Eltern, Lehrkräfte und Bibliotheksmitarbeitenden ist bereits in vielen Städten und Gemeinden in Erfüllung gegangen. Und er könnte schon bald auch bei Ihnen Realität werden!

Der "Sommerferien-Leseclub in Bayern" wird konzipiert von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und veranstaltet von den teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V. , die Werbematerialien werden vom Bibliotheksverband Mittel- und Oberfranken e. V. vertrieben.

Anmeldung für 2025

Wenn Sie auch dieses Jahr (wieder) mit dabei sein wollen, können Sie sich bis zum 30.04.2025 per Mail anmelden: sommerferien-leseclub@bsb-muenchen.de

Bis 25.04.2025 können Sie auch die Werbematerialien online bestellen, sobald der Webshop des Bibliotheksverbandes Mittel- und Oberfranken ab 1. März wieder öffnet. Haben Sie noch Restbestände vom Vorjahr, können diese weiterhin verwendet werden.

Der Sommerferien-Leseclub findet natürlich während der bayerischen Sommerferien (1. August bis 15. September 2025) statt. Den genauen Zeitraum können Sie aber in diesem Rahmen selbst festlegen (z.B. Start eine Woche vor und Ende eine Woche nach den Sommerferien, damit auch Kinder und Jugendliche, die in den Ferien wegfahren, daran teilnehmen können).

Leider gibt es ab sofort aus technischen Gründen keine Möglichkeit mehr, Storychecks auf der Aktionswebsite online einzutragen!


Projektbeschreibung, Titelvorschläge und Werbemittel-Bestellung
Zum Internetauftritt
Sommerferien-Leselektüre

Langeweile in den Sommerferien? Mit den Büchern des Sommerleseclubs kann das nicht passieren. Damit alle Leselustigen auch in diesem Jahr genügend spannenden Lesestoff finden, haben wir eine aktuelle und abwechslungsreiche Auswahl interessanter und spannender Ferienlektüren für unterschiedliche Altersstufen zusammengestellt, die die vielfältigen Interessen und Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen.

Zu den Empfehlungen