Lesestart 1-2-3: Ab November wieder in Ihrer Bücherei!

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet, damit alle Familien mit jungen Kindern Buchgeschenke erhalten. Auch Büchereien erhalten ab 2025 mehr Lesestart-Sets! „Das ist ein starkes Signal für die Leseförderung in Deutschland – vor allem nach den katastrophalen Ergebnissen aller Bildungsstudien“, unterstreicht Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Frühe Vorleseimpulse in den Familien ebnen den Kindern nachweislich den Weg in ihr Bildungsleben."

Zur Pressemeldung der Stiftung Lesen

Foto: (c)Lesestart
Haben Sie Fragen?

Bei Fragen helfen Ihnen die Ansprechpartner:innen von Lesestart gerne:

Tel: kostenfreie Service-Nummer: 0800 3103103
E-Mail: info@lesestart.de

Bundesweites Programm zur frühen Leseförderung

Der Vorlesemonitor hat 2023 ermittelt, dass rund vier von zehn Eltern ihren ein- bis achtjährigen Kindern zu Hause nicht oder nur selten vorlesen. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen deutlich, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung von zum Beispiel Kreativität, Einfühlungsvermögen und Wortschatz ist. Kinder mit Vorleseerfahrung lernen zudem leichter lesen als Kinder, denen nicht oder nur selten vorgelesen wird.

Kernstück des Programms „Lesestart 1-2-3“ sind Lesestart-Sets, die jeweils im Abstand von einem Jahr drei frühe Impulse für das Vorlesen geben. Diese Stofftaschen enthalten jeweils ein altersgerechtes Buch sowie Tipps für die Eltern zum Thema Vorlesen und Erzählen.

Ihr erstes persönliches Lesestart-Set erhalten die Familien mit einjährigen Kindern bei der U6-Untersuchung in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxis. Denn Eltern können bereits mit einjährigen Kindern spielerisch erste Bücher und Bilder betrachten, dazu erzählen und singen und damit wichtige Grundlagen für den späteren Bildungsweg schaffen. Das zweite Set gibt es für zweijährige Kinder bei der U7-Untersuchung. Das entsprechende Lesestart-Set Nr. 3  können Familien dann in allen teilnehmenden Bibliotheken abholen, wenn das Kind 3 Jahre alt ist.

Die Lesestart-Buchgeschenke bringen Bücher und damit Geschichten in die eigenen vier Wände. Alle Geschichten und Tipps stehen zusätzlich zur deutschen Ausgabe online in 17 weiteren Sprachen zur Verfügung.

Da rund 95 Prozent aller Eltern die Vorsorgetermine in ihrer Kinderarztpraxis wahrnehmen, sind die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte wichtige Partner, um möglichst viele Eltern mit ein- bzw. zweijährigen Kindern im Rahmen der U6- und U7-Untersuchungen zu erreichen und Buchgeschenke weiterzugeben, insbesondere an die Familien, bei denen das Vorlesen bislang keine große Rolle spielt.
Büchereien überreichen dann später die Sets für Dreijährige, um langfristig für das Vorlesen zu begeistern. Denn in Büchereien können sich Eltern gleichzeitig über Ausleihmöglichkeiten und Aktionen in ihrer Nähe informieren, die die Freude am Lesen nachhaltig im Familienalltag verankern.

Eine Übersicht über alle teilnehmenden Praxen und Büchereien gibt es unter www.lesestart.de/lesestart-finder. Auch Büchereien, die bisher noch nicht teilnehmen, können sich über die Website registrieren, um demnächst alle Kinder zu erreichen.