USA: Wenn Hass um sich greift
Von der Radikalisierung im Präsidentenamt bis zur Instrumentalisierung von Religion: Historiker Bernd Greiner analysiert in einem neuen Buch die innere Zerrissenheit Amerikas – und ihre Folgen für die Demokratie.

Die amerikanische Demokratie kennt Konflikte seit jeher – doch was derzeit passiert, ist anders. „Als ersten Punkt würde ich die Tatsache benennen, dass im aktuellen Fall die Radikalisierung vom obersten Staatsamt mit vorangetrieben wird“, erklärt der Historiker Bernd Greiner im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Greiner hat gerade das Buch „Weißglut. Die inneren Kriege der USA“ veröffentlicht.
Anlass für seine Einschätzung ist unter anderem, dass der amtierende US-Präsident beim Begräbnis von Charlie Kirk vor einem großen Publikum geäußert habe, dass er seine politischen Gegner hasst. „Von der obersten Stelle wird eine politische Währung in Umlauf gebracht, die man als schweres Gift für das politische und zivile Zusammenleben bezeichnen kann“, so Greiner, und betont, dass dies einen bedeutenden Unterschied zu allen Präsidenten des 20. Jahrhunderts darstellt.
Extremisten aus der Mitte der Gesellschaft
Ein weiterer Faktor sei die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Bewegungen, so der Historiker. Spätestens seit der Wahl von Barack Obama 2008 sei der Aufstieg der Tea Party zu beobachten, daraus resultierend die sogenannte MAGA-Bewegung – „Extremisten der Mitte“, wie Greiner sie nennt.
Diese Akteure kämen nicht von den Rändern der Gesellschaft, erklärt der Historiker, sondern aus deren Mitte: Anwälte, Ärzte, Lehrer, Journalisten oder Juristen, die das Rückgrat der bürgerlichen Gesellschaft bilden. „Sie machen Politik auf eigene Rechnung mit dem Anspruch, die Demokratie zu retten. Gleichzeitig bestreiten sie anderen aber die demokratische Teilhabe.“ Damit knüpften sie an eine lange Tradition an, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreiche.
Wenn Religion politisch wird
Besonders dramatisch werde die politische Situation durch die Politisierung der Religion, wie bei der Beerdigungsfeier für den politischen Influencer und Aktivisten Charlie Kirk geschehen. Greiner kritisiert den Umgang mit dem Mord an Kirk: „Jeder Mord, egal aus welchem Motiv, ist verwerflich. Worüber wir allerdings reden sollten, ist die Instrumentalisierung dieses Mordes für durchsichtige politische Zwecke und die gleichermaßen schamlose Instrumentalisierung von Religiosität und Christentum.“
Der Historiker sieht es als Perversion, christliche Versatzstücke einzusetzen, um eine Agenda durchzupeitschen, „die im Grunde genommen nichts anderes im Sinne hat als die Verteufelung und die Exklusion politischer Gegner, die damit faktisch zum Abschuss freigegeben werden.“
Trumpismus ohne Trump?
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Amerika aus der „Weißglut“ zurückfinden könnte. Greiner antwortet vorsichtig, aber deutlich: „Als Erstes müsste dafür gesorgt werden, dass der ,Commander in Poison‘, der oberste Vergifter, 2028 aus dem Amt gewählt wird.“ Zudem brauche die unzufriedene Mehrheit politische Ansprechpartner, um ihre Sorgen und Nöte artikulieren zu können. Die Demokratische Partei müsse sich reformieren und wieder wie früher die Stimme aller gesellschaftlichen Gruppen vertreten – nicht nur der Akademiker, sondern auch der Arbeiter, der Abgehängten und Entrechteten. Schließlich müssten Graswurzelbewegungen lernen, interne Konflikte zu überwinden, anstatt sich selbst zu zerlegen.
Wie realistisch ist diese Vorstellung? Greiner bleibt skeptisch: „Ob das in absehbarer Zeit gelingen wird, wage ich zu bezweifeln. Ich neige eher dazu zu sagen, es wird einen Trumpismus ohne Trump geben.“ Auch wenn der derzeitige Präsident 2028 vermutlich aus dem Amt scheide, stünden bereits Nachfolger wie US-Vizepräsident J.D. Vance bereit.
[inne]halten - das Magazin 20/2025

Himmlische Boten
Der Glaube an Engel ist für viele Menschen von großer Bedeutung.
Lesen Sie im [inne]halten-Magazin unseren Themenschwerpunkt und weitere Geschichten und Berichte aus dem kirchlichen Leben.
Wiederaufbau ein Werk für Generationen
Was dem Historiker große Sorgen bereitet ist, dass Trump und seine Regierung es geschafft haben, innerhalb kurzer Zeit die Axt an die Wurzeln des demokratischen Systems zu legen. „Sie haben den Skandal normalisiert, die Absage an Gewaltenteilung normalisiert und dazu beigetragen, dass sich die Gesellschaft in einem Lügenspektrum einrichtet.“
Trump und seine Regierung habe die für eine Demokratie wichtigen Institutionen der Lächerlichkeit preisgegeben oder als politisch manipulierbar dargestellt. Greiner warnt: „Es ist einfach, mit der Abrissbirne vorzugehen. Doch das, was man zerlegt hat, wieder aufzubauen, insbesondere das Gespür für Werte, Zivilität und demokratischen Umgang miteinander, ist im Zweifelsfall eine Aufgabe von Generationen.“
Christiane Laudage