Wahrscheinlich haben sich die meisten Gäste lange nicht gesehen und so sollte ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch eingeplant werden.

Mit relativ wenig Aufwand kann der Tag dann aber um ein paar Attraktionen und Gemeinschaftsaktionen bereichert werden, so dass er lange in besonders guter Erinnerung bleiben wird.

Begrüßung

Eine herzliche Begrüßung durch das Erstkommunionkind vor dem Essen wird alle Gäste erfreuen.
Diese könnte lauten:

Ich freue mich, dass ihr alle gekommen seid und heute den Tag meiner Erstkommunion mit mir feiert. Ich wünsche euch jetzt einen guten Appetit und möchte noch ein kurzes Tischgebet sprechen.

Ratespiel

Bringen die Gäste ein Foto von sich von der eigenen Erstkommunion (oder einem anderen Festtag als Kind) mit, legt man die Fotos umgedreht in ein Körbchen. Jeder Gast zieht ein Foto und rät, wer auf dem Foto zu sehen ist. Vielleicht haben einige Gäste dann etwas zu erzählen von ihrem großen Tag damals?

Dankandacht

In vielen Pfarreien findet am Nachmittag noch eine Dankandacht statt. Die Kinder danken dabei Gott für ihre Erstkommunion und den schönen festlichen Tag.



Gemeinsam Beten

Hier finden Sie Vorschläge für geeignete Tischgebete

Illustration eines stilisierten Baumes mit grünen und gelben Blättern auf weißem Hintergrund.

Wunschbaum

Ein leeres Buch, in das man im Laufe des Tages einen Wunsch schreibt, wird das Kind immer an den besonderen Tag und die Gäste erinnern.

Alternativ kann jeder Gast auf ein ausgeschnittenes grünes Blatt (Laub) einen Wunsch für das Kind formulieren. Die Blätter werden auf ein großes Plakat geklebt, auf das vorab ein Baumstamm und ein paar Äste aufgemalt wurden. So entsteht ein bleibender Wunschbaum für das Kinderzimmer.


Erstkommunion-Flüsterpost

Überlegen Sie vorab kurze Sätze, die mit dem Erstkommunionkind zu tun haben. Hier ein paar Beispiele:

  • Tim spielt in seiner Mannschaft rechts außen
  • Lea ist Klassensprecherin
  • Caros Lieblingsessen ist Spinat

Flüstern Sie diesen Satz in das Ohr Ihres Stuhlkreisnachbarn, der ihn wiederum seinem Sitznachbarn „weiterflüstert“. Der Letzte im Stuhlkreis sagt dann laut in die Runde, was er verstanden hat. Unglaublich, was aus dem Satz geworden ist – und sehr lustig!!!

Erinnerungsbaum aus Fingerabdrücken

Zeichnen Sie mit Acrylfarben einen kahlen Baum auf eine kleine Leinwand. Ergänzen Sie den Namen des Erstkommunionkindes und das Datum der Erstkommunion. Zeichnen Sie ausreichend Äste und Zweige, damit alle Gäste daran mithilfe von bunten Stempelkissen einen Fingerabdruck hinterlassen können. Auf diese Weise bekommt der Baum viele bunte Blätter - und das Erstkommunionkind eine bleibende Erinnerung an den großen Tag!

Schätzspiel

Ein Glas wird mit der Lieblingssüßigkeit des Erstkommunionkinds gefüllt und alle Gäste können einen Tipp abgeben, wie viele z.B. Gummibärchen im Glas sind. Wer am nächsten an der tatsächlichen Zahl dran ist, gewinnt z.B. einen Eisdielenbesuch mit dem Erstkommunionkind.

Spiele für Draußen

Wenn draußen gefeiert wird oder die Kinder zum Toben gefahrlos nach draußen geschickt werden können, an Bälle, Straßenkreiden, Seifenblasen und Sonnenschutz denken.

Bunte Buntstifte in einem Kreis angeordnet, Spitzen nach innen zeigend.

Ausmalvorlagen & Co.

Ausmalvorlagen, Sticker und Buntstifte sorgen dafür, dass bei den Kindern am Tisch keine Langeweile aufkommt.

Kleines Quiz

Ein kleines Quiz rund um das Erstkommunionkind ist schnell vorbereitet: Fragen nach dem Lieblingsessen, dem Lieblings-Fußballverein, dem Lieblingsfach in der Schule, dem ersten gesprochenen Wort, dem Vornamen, wenn es ein Mädchen bzw. ein Junge geworden wäre und mehrere (auch witzige) Antwortmöglichkeiten, von der jeweils nur eine stimmt, sorgen garantiert für viele Lacher. Wer nach gemeinsamer Auswertung die meisten Treffer erzielt hat, bekommt eine Tasse mit einem Foto vom Erstkommunionkind (im Drogeriemarkt einfach zu bestellen).

Tipp: Mehrere Preise bereithalten, da es zu Punktgleichheit kommen kann.

Eine Auswahl schöner Malbücher