Die wilden Schulzwerge - Die Klassenfahrt

10,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Die 2c fährt auf Klassenfahrt und wie erwartet, geht es turbulent zu.
Die "Wilden Schulzwerge" (zuletzt: "Das Sportfest", BP/mp 16/754) freuen sich sehr auf ihre erste Klassenfahrt, auf aufregende Tage in der alten Ritterburg und natürlich auf heimliche Mitternachtspartys. Doch Frau Grümm, die Burg- und Herbergschefin, führt ein strenges Regiment: keine Süßigkeiten, nur Obst und Gemüse, kein Lärm, kein Herumschleichen in der Nacht. Nachdem die Kinder ihre erste Enttäuschung überwunden haben, planen sie Gegenmaßnahmen und stellen zu ihrem Erstaunen fest, dass sie viel mehr Unterstützer haben als erwartet. - Der Text in großer Fibelschrift ist leicht zu lesen und gut zu verstehen. Er wird durch zahlreiche witzige Bilder aufgelockert und zeigt auf, dass man gemeinsam viel ändern und durchsetzen kann. - Ein rundum gelungener Lesespaß für alle Zweitklässler, der allen Büchereien empfohlen werden kann.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Blöde Verbote, aufregende Geheimnisse: die wilden Schulzwerge auf Klassenfahrt
Anton, Selin und die anderen in der 2c freuen sich sehr auf ihre Klassenfahrt zu einer alten Ritterburg. Umso größer ist ihre Enttäuschung nach der Ankunft. Hier ist fast alles verboten, vor allem die Süßigkeiten. Bei der Suche nach Restbeständen machen die Zwerge eine Entdeckung ...

Personeninformation


Meyer / Lehmann / Schulze heißen in Wirklichkeit Monika Osberghaus und Thomas Engelhardt. Allerdings sind sie nicht die alleinigen Erfinder der "Wilden Schulzwerge", sondern haben einigen Lehrerinnen, Eltern und vor allem Kindern viel Stoff zu verdanken.
Tine Schulz, Jahrgang 1981, studierte nach ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin an der Hochschule Wismar Kommunikationsdesign und Illustration. Seitdem arbeitet sie als freie Grafikerin und Illustratorin. Sie lebt in Rostock.
Mehr von Meyer/Lehmann/Schulze

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.