Emma und der traurige Hund

24,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Ein Mädchen bemüht sich sehr, einen Hund von seiner Traurigkeit zu erlösen.
Bei einem Spaziergang im Regen trifft Emma zufällig einen großen Hund, der sprechen kann. Das Wetter passt zu seiner Stimmung: er ist so traurig, dass er nicht mehr leben möchte. An den darauffolgenden Tagen führen die beiden lange Gespräche darüber, was das Leben lebenswert macht und wie die Traurigkeit des Hundes vertrieben werden könnte. Emma befragt ihre Familie dazu, doch überzeugen lässt sich der Hund von keinem der Vorschläge. Letzten Endes sind es wohl die Bemühungen des Mädchens, die ihn am Leben halten und ihm sogar ein Lächeln entlocken. – Die Begegnung mit einem depressiven Menschen stellt für jeden eine Herausforderung dar. Für Kinder bedeutet sie schlichtweg eine Überforderung, gehört es doch zum Wesen der Kindheit, das Leben selbst nicht in Frage zu stellen. Insofern wendet sich dieses Kinderbuch an Betroffene, wobei die Figur des Hundes eine Distanzierung von der (möglichen) akuten Situation bewirkt. Wir lesen in den langen Dialogen über die Versuche, das Schöne und Lebenswerte herauszustellen und sogar Perspektiven für die Zukunft zu entwerfen. Diese Überlegungen können für alle Lesenden einen Gewinn darstellen. Die sensiblen Zeichnungen geben die Konzentration auf den Moment der Reflexion sehr treffend wieder. Und am Ende wird sogar mit einer Überraschung aufgewartet: hier wird ein Loblied auf das Diffuse von Wahrnehmung angestimmt, in dem Schönheit und Glück aufblitzen können. Dass sich Kinder in ihren Bemühungen um einen psychisch Kranken Hilfe suchen sollen (wie das die junge Protagonistin tut) ist ein Anlegen dieses Buches; hier hätte die "Nummer gegen Kummer" noch deutlicher genannt werden sollen. Einen guten Anlass, um für dieses Thema zu sensibilisieren, liefert diese Geschichte allemal.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Der große struppige Hund, den Emma am Rand der Wiese trifft, ist traurig. So traurig, dass er keinen Sinn mehr im Leben sieht. Da kann Emma nicht tatenlos zusehen! Das Mädchen beschließt, dem Hund gute Gründe zu bringen, warum das Leben lebenswert ist - jeden Tag aufs Neue. Natürlich ist der Hund mit Emmas Vorschlägen nie zufrie-den, aber großzügig, wie er ist, gibt er ihr immer wieder eine neue Chance, den einen wirklich guten Grund zu finden. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen zwei ungleichen Charakteren über den Sinn des Lebens, über Freundschaft und nicht zuletzt über Erdbeereis.Manchmal ist man versucht, die ganz großen Fragen zu stellen, aber manchmal hilft es auch ein-fach, die Perspektive zu wechseln. In diesem Fall muss der Hund buchstäblich eine andere Brille aufsetzen, um die Welt mit neuen Augen zu sehen. Unscharf ist sie irgendwie schöner, findet er. Das ist erstmal genug.

Produktsicherheit

Hersteller: Kunstanstifter
Anschrift: Werderstr. 31
68165 - DE
Mannheim
Kontakt: niklas@kunstanstifter.de
Mehr von Rufener, Sabine

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.