Das Münchener Märchenbuch

Sagen, Legenden und Märchen aus München neu erzählt
14,95 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Bayern im Buch-Rezension
Geschichten und Sagen aus der Geschichte der bayerischen Landeshauptstadt.
Mit Benedikt Hirschbolds Volksschulklassiker ¿Unsere Heimat München¿ sind alle Münchner Mädchen und Buben seit 1949 groß geworden. Da dieser liebenswerte Klassiker nach der 22. Auflage 1999 leider nicht mehr aufgelegt wurde, haben seitdem zahlreiche Autorinnen und Autoren mehr oder weniger erfolgreich sich darum bemüht, diese Lücke zu füllen. Schließlich soll mit den historischen Erzählungen von der Gründung Münchens im Jahre 1158 durch Herzog Heinrich den Löwen bis zu den wichtigsten heutigen Ereignissen der Stadtgeschichte das Interesse der Kinder und die Liebe zu ihrer Heimatstadt geweckt und gestärkt werden. Zwar nicht immer historisch fundiert, aber meistens durchaus kindgerecht erzählt die Autorin hier in 21 Kapiteln nicht Märchen, wie der Titel verkündet, sondern reale Geschichten und Sagen aus der Geschichte der bayerischen Landeshauptstadt: Das reicht beispielsweise von der Herkunft des Namens München über Ereignisse aus dem Mittelalter (wie die Entführung des späteren Kaisers Ludwig der Bayer als Säugling durch einen Affen im Alten Hof) bis zu den Ursprüngen des Schäfflertanzes und des Oktoberfestes. Mit erklärenden Info-Kästen mit den jeweiligen geschichtlichen Fakten samt Hinweisen zur genaueren eigenen Erkundung und einem Lageplan der beschriebenen Orte ist das alles nett aufbereitet und mit hübschen Illustrationen (von Gisela Specht) versehen. Schade nur, dass einige Episoden allzu betulich geschildert werden, die die Zielgruppe der heutigen Vorschul- und Grundschulkinder emotional nicht immer erreichen.
Weiterlesen
Ina Winkler empfiehlt:

Dieses Buch nimmt seine kleinen und großen Leserinnen und Leser mit auf eine spannende, fantasievolle und lehrreiche Zeitreise zur Gründung Münchens durch die Mönche und Herzog Heinrich. Die schönsten historisch überlieferten Sagen und Legenden werden erzählt und die Münchner Stadtgeschichte entdeckt, denn da gibt es sowohl Lustiges als auch Gruseliges, so zum Beispiel den Teufel in der Frauenkirche. Aber auch die Geschichte des Hexenhäusschens im heutigen Prinzengarten im Nymphenburger Schlosspark und vieles mehr… Ein großartiges Mitbringsel für alle, die unsere Heimatstadt München lieben, entweder als Gäste oder als Einheimische!

Ina Winkler, Buchhändlerin

Artikelbeschreibung


"Das Münchner Märchenbuch" nimmt Kinder und junggebliebene Erwachsene mit auf eine ebenso spannende wie fantasievolle Zeitreise zur Gründung Münchens durch die Mönche und den listenreichen Heinrich, den Löwen. In kindgerechter Sprache erzählen die beiden Autorinnen Barbara van den Speulhof und Michaela Hanauer die schönsten historisch überlieferten Sagen und Legenden und lassen dabei die Schäffler tanzen und den Teufel wütend in der Frauenkirche auftreten.In der Münchner Stadtgeschichte gibt es Unglaubliches, Lustiges und Schauriges zu entdecken, dem die Kinder durch einen Infokasten am Ende jeden Märchens auf den Originalschauplätzen folgen können. Eine zusätzliche Übersicht bietet der illustrierte Stadtplan im Einband. So finden sich ganz leicht die Glücksorte der bayerischen Landeshauptstadt, die angeblich jeden Geldbeutel klimpern lassen und jeden Wunsch erfüllen sollen.Die liebevollen Illustrationen von Gisela Specht geben zusätzlich einen wunderbaren Einblick in die Stadt mi
t dem berühmtesten Volksfest der Welt, einem Hexenhäuschen im Schlosspark und einem geheimnisvollen Breznreiter. Das perfekte Mitbringsel für kleine Münchenbesucher, ebenso wie für einheimische Kinder!

Produktsicherheit

Hersteller: Marzellen Verlag GmbH
Anschrift: Bachemer Str. 237|50935|Köln|DE
Kontakt: info@marzellen-verlag.de

Personeninformation


van den Speulhof, BarbaraBarbara van den Speulhof ist Kinderbuchautorin, Hörspielproduzentin und Regisseurin und widmet sich mit ganzem Herzen dem Erzählen spannender, abenteuerlicher oder lustiger Geschichten für Kinder. Viele bekannte Bilderbücher und Kinderromane entstammen ihrer Feder. Darüber hinaus leitet sie Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche und ist im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs auf Lesereisen. Weitverzweigte familiäre Wurzeln verbinden sie bis heute mit der bayerischen Landeshauptstadt München.
Hanauer, MichaelaMichaela Hanauer wurde 1969 geboren und ist ein waschechtes Münchner Kindl. Der Kinder- und Jugendbuchautorin wurde die Liebe zu ihrer Heimatstadt bereits von ihrem Großvater, dem ehemaligen bayerischen Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer, in die Wiege gelegt. Nicht zuletzt durch seine Erzählungen kennt sie "ihre Stadt" und deren Geschichte und Geschichten wie ihre Westentasche. Zusammen mit ihrer Kollegin Barbara van den Speulhof hat sie sich jetzt Isar auf, Isar ab auf die Spur begeben, um die Sagen und Legenden in einem Märchenbuch für Kinder zu sammeln.
Specht, GiselaGisela Specht wurde 1962 in München geboren und hat kurz darauf mit dem Zeichnen begonnen. Nach der Fachoberschule für Gestaltung und einer Ausbildung zur Raumausstatterin hat sie alte Möbel restauriert, die Welt bereist und immer gemalt und gezeichnet. Seit Ende der 90er Jahre arbeitet sie als Illustratorin für Schul- und Kinderbücher und lebt heute mit ihrer Familie in Weßling bei München.
Mehr von Hanauer, Michaela; Speulhof, Barbara van den

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.