Agatha Christie Classics: Mord im Orient-Express

Ein Hercule-Poirot-Krimi
20,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
In der Nacht, als der Zug von Istanbul nach Frankreich im Schneesturm steckenbleibt, ereignet sich ein Mord – ein Klassiker der Kriminalliteratur in Gestalt einer Bilderzählung.
Agatha Christies 1934 erstmals erschienener Roman "Mord im Orient-Express" gehört zu den bereits mehrfach verfilmten Klassikern der Kriminalerzählungen. Nun liegt zu der Story ein in Deutschland entstandener Comic vor. Die Handlung dürfte bekannt sein: In der Nacht, als der Zug von Istanbul nach Frankreich in Jugoslawien in einem Schneesturm feststeckt, ereignet sich ein Mord. Zufällig anwesend ist der Detektiv Hercule Poirot, der dank der Vermittlung des Direktors der Bahngesellschaft noch einen letzten freien Platz im Waggon erhalten hat und nun auf sich allein gestellt die Ermittlungen aufnimmt. Der unsympathische Ermordete reiste unter falscher Identität und entpuppt sich als Kindesentführer und -mörder aus den USA. Da sich keinerlei Spuren im Schnee finden, muss der Mörder noch im Waggon sein. Bei seinen Befragungen stößt Poirot zunächst auf ein verwirrendes Geflecht von Indizien und Alibis. Doch schließlich kann er dem Bahndirektor eine überraschende Lösung des Falls bieten. Die Bilderzählung lehnt sich eng an die Vorlage an. Der Textanteil ist aufgrund der dialogorientierten Ermittlungsarbeit Poirots recht hoch. Zeichnerisch wird die bedrückende Atmosphäre eines von der Außenwelt abgeschnittenen Personenkreises an Verdächtigen dennoch gut in Szene gesetzt. Auch in dieser medialen Aufbereitung ist der Krimi bei Bedarf überall einsetzbar.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Eine Comic-Adaption des weltberühmten Kriminalromans

Winter 1937. Kurz nach Mitternacht zwingt eine Schneewehe den Orient-Express auf offener Strecke zum Anhalten. Der Luxuszug ist für diese Jahreszeit erstaunlich voll, aber am frühen Morgen ist einer der Passagiere nicht mehr am Leben ... Ein amerikanischer Magnat ist an einem Dutzend Messerstiche gestorben, die Tür seines Abteils ist von innen verriegelt. Detektiv Hercule Poirot führt daraufhin die Ermittlungen in dem von der Außenwelt abgeschnittenen Zug ...

Die Königin des Verbrechens

Agatha Christie (1890-1976) schuf in ihrem ersten Kriminalroman die Figur des Hercule Poirot und hatte damit sofort Erfolg. "Die Königin des Verbrechens" schrieb 66 Kriminalromane und 14 Kurzgeschichtensammlungen, die in rund 100 Sprachen übersetzt und bis heute über zwei Milliarden Mal verkauft wurden.

Personeninformation



Agatha Christie (1890-1976), die »Queen of Crime«, schrieb 66 Kriminalromane und 14 Kurzgeschichtensammlungen, die in rund 100 Sprachen übersetzt und bis heute über zwei Milliarden Mal verkauft wurden.


Benjamin von Eckartsberg (Jahrgang 1970) lebt und arbeitet in München als selbstständiger Illustrator und Comic-Autor. Er schrieb die Szenarios für die preisgekrönten Comic-Serien »Wolfgang Hohlbeins 'Die Chronik der Unsterblichen'«, »Gung Ho« und »Tuskegee Ghost« sowie »Rauhnacht«, den deutschen Beitrag zu der Anthologie »Batman: The World«.
www.eckartsberg-illustration.com


Chaiko, mit bürgerlichem Namen Cai Feng, ist Autor, Comiczeichner und Kinderbuch-Illustrator aus Shanghai. Mit »Love, fragments Shanghai« (2008) und »La fille de Shanghai« (2009, Das Mädchen aus Shanghai) machte er sich in der frankobelgischen Comiclandschaft einen Namen. Mit Benjamin von Eckartsberg realisierte er bereits von 2013 bis 2016 »Die Chronik der Unsterblichen« (Band 3-6). Seitdem schuf er zahlreiche Kinderbücher, Comic-Serien und Einzelbände, unter anderem »Nicolas Le Floch«, »Le Roi Singe« (Der Affenkönig) und zuletzt »Les Misérables«.
chaiko.net

Pressestimmen


"eine sehr stimmige, atmosphärisch starke Umsetzung des Krimis" Jürgen Moises Süddeutsche Zeitung 20231223
Mehr von Christie, Agatha; Eckartsberg, Benjamin von

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.