Amrum

Roman | Ein leuchtender Roman über die letzten Kriegsmonate und eine Freundschaft, die alle Gräben überwindet
23,99 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Erinnerungsroman um einen Zwölfjährigen in den letzten Kriegswochen auf Amrum.
Der zwölfjährige Nanning muss in den letzten Kriegswochen für seine Familie sorgen. Sein Vater ist SS-Mann und auf dem Festland aktiv, seine auf Amrum geborene und ebenfalls nazitreue Mutter lebt mit ihm auf der Insel und ist hochschwanger. Allmählich zeichnet sich auch auf Amrum die Niederlage von Nazideutschland ab, die Stimmung auf der Insel dreht sich und Nanning beginnt, zwischen den Fronten zu stehen, ehe er mit dem Tod Hitlers und dem Kriegsende die Entscheidung treffen muss, sein geliebtes Amrum zu verlassen und mit seinem Onkel nach New York zu gehen. – "Amrum" ist der stark autobiografisch gefärbte Erinnerungsroman des bekannten deutschen Filmemachers Hark Bohm, der selbst auf Amrum aufgewachsen ist. So lässt es sich auch erklären, wie lebendig viele Insel-Bilder gezeichnet werden. Die Natur und das Wesen der Insel spielen neben Nanning eine Hauptrolle in diesem Buch, das Kriegsende und der damit verbundene Stimmungswechsel unter den Bewohnern Amrums eine weitere. "Amrum" ist aber vor allem Adoleszenzroman um einen Jungen, der in wenigen Wochen seine Kindheit verliert. – Ein atmosphärisch dichter Roman, den Fatih Akin gerade mit Diane Kruger verfilmt. Empfehlung!
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Über die Verbundenheit zu einer Insel, die alles überdauert

Zwischen Heidekrautfeldern und dem endlosen Watt ist Nanning zu Hause: Amrum, die Nordseeinsel ist alles, was er kennt. Gemeinsam mit seinem besten Freund trotzt er der kargen Natur ab, was er kann, um während des Krieges für seine Familie zu sorgen. Sie jagen Kaninchen, treten Schollen und tauschen ihre Beute gegen das Notwendigste. Wenn es hart auf hart kommt, hält die Gemeinschaft zusammen, doch Nanning spürt das Misstrauen ihm und seiner regimetreuen Familie gegenüber. Mit dem Tod Hitlers brechen neue Zeiten an, und für Nanning wird sich alles ändern.
Amrum erzählt voll wilder Schönheit davon, was Herkunft bedeutet - und wie man lernt, den eigenen Weg zu gehen. Der Roman ist ein poetisches Zeitzeugnis, in dessen Kern eine zutiefst menschliche Geschichte steht.

___

»Ob als Filmemacher, Gesprächspartner oder Literat: Hark Bohm ist stets ein wahrhaft generöser Geschichtenerzähler.«
Fatih Ak
in



Produktsicherheit

Hersteller: Ullstein Buchverlage GmbH
Anschrift: Friedrichstr. 126
10117 Berlin
Kontakt: produktsicherheit@ullstein.de

Personeninformation



Hark Bohm wurde 1939 in Hamburg geboren und verlebte seine Kindheit auf Amrum. Er ist einer der bekanntesten Regisseure, Drehbuchautoren und Produzenten Deutschlands. Zu seinen größten Erfolgen gehörten Nordsee ist Mordsee, Yasemin und Aus dem Nichts, für dessen Co-Autorenschaft er mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Für sein Lebenserk wurde ihm zudem der Ehrenpreis des deutschen Filmpreises verliehen. Amrum ist sein erster Roman, den er gemeinsam mit Philipp Winkler schrieb.


Philipp Winkler, 1986 bei Hannover geboren. Arbeiterkind und Hochschulabsolvent in 1. Generation. Schreibt Romane und Drehbücher. Sein Debütroman Hool war Spiegel-Bestseller, stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem ZDF aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet. Seine Werke wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und mehrfach für die Bühne adaptiert. Filmadaptionen aller seiner Bücher sind in Arbeit.

Pressestimmen


»Leser werden bei der Lektüre in diesem Sommer mit einem Roman belohnt, der vor allem wegen seiner genauen Naturbeschreibungen und jener Passagen, in denen der Krieg in diese scheinbare Idylle einbricht, lesenswert ist.« Tobias Lentzler Die Zeit 20240620
Mehr von Bohm, Hark; Winkler, Philipp

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.