
Artikelbeschreibung
In diesem Band zum Nationalpark Bayerischer Wald widmen sich Experten und Zeitzeuginnen anschaulich und kritisch der Geschichte und der Natur, der Kultur und der Wirtschaft, den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Andere Länder hatten - von Yellowstone bis zur Serengeti - längst ihre großen Nationalparks, als 1970 im Bayerischen Wald Deutschlands erster Nationalpark gegründet wurde. Wie kam es zu seiner Gründung? Warum haben sich die einheimischen »Waidler« dagegen gestemmt? Wie ist die Verwaltung des Parks mit Konflikten um Borkenkäfer, Rothirsch und Luchse umgegangen? Profitiert die Nationalparkregion vom Tourismus? Diese und andere kritische Fragen werden in diesem Band zum Bayerischen Wald von Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen beantwortet. Prominente Zeitzeugen aus dem Nationalpark und seiner Planung kommen ebenfalls zu Wort.
Personeninformation
Prof. Dr. Marco Heurich ist Sachgebietsleiter für Besuchermanagement und Nationalparkmonitoring am Nationalpark Bayerischer Wald und Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Freiburg.
Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Kulturgeschichte und Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society an der LMU in München.
Dr. Bernhard Gißibl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.