
Artikelbeschreibung
Tierischer Comicspaß für detektivische SpürnasenEin mysteriöser Geisterzug macht die Stadt unsicher und versetzt alle tierischen Bewohner von Crazy London in Aufruhr. Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein treuer Partner, das Erfinder-Genie Dr. Watson, nehmen die Verfolgung auf. Schnell wird klar, das jemand mit dem Zug unterwegs ist, um Diebstähle zu begehen. Gleichzeitig beklagen mehrere Spieler der stadtbekannten Basketballteams, dass ihnen Bälle gestohlen wurden - ganz spezielle Basketbälle! Sherlock kombiniert: Der Zug und die gestohlenen Bälle haben etwas miteinander zu tun. Doch was hat der Dieb damit vor?Mit Sherlock Holmes auf Entdeckungstour gehenInteraktives Lesen mit Minirätseln zum Mitmachen
Produktsicherheit
Hersteller: | Schneiderbuch |
Anschrift: |
Valentinskamp 24 20354 Hamburg |
Kontakt: | vertrieb@harpercollins.de |
Personeninformation
Judith Weber war schon immer unfassbar neugierig. Darum hat sie erst Journalistik studiert und unter anderem für die taz gearbeitet, bevor sie entschied, sich die verrücktesten Geschichten lieber selbst auszudenken. Sie lebt mit ihrer sechsköpfigen Familie im Ruhrgebiet und ist der Spannungstod beim gemeinsamen Krimis-Gucken, denn sie sagt unfehlbar voraus, wer der Täter oder die Täterin ist.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
- Abenteuer
- Arthur Conan Doyle
- Buch
- Comic
- Comicbuch
- Comicleser
- Comicnerds
- Detektiv
- Detektiv-comic
- Detektivbüro
- Donald Duck
- England
- Enola Holmes
- Fall lösen
- Geisterzug
- Gregs Tagebuch
- Hund
- Jungs
- Kinder
- Kinder Graphic Novel
- Kinder-Comic
- Kinderbuch
- Krimi
- Lesemuffel
- London
- Lustiges Taschenbuch
- Meisterdetektiv
- Mickey Maus
- Rätsel-Comic
- Rätselkrimi
- Schwein
- Serena Blasco
- Sherlock
- Sherlock Holmes
- Spürnase
- Tier-Comic
- Tierdetektive
- Tiere
- Tierische Detekive
- ab 8 Jahren
- ermitteln
- für Kids
- gruselige kinderbücher
- interaktiv
- miträtseln
- mysteriös
- rätselhaft
- rätseln
- spannende Kinderbücher
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.