Stoppt Ableismus!

Diskriminierung erkennen und abbauen
15,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Fehlt kurzfristig am Lager

Artikelbeschreibung

Was ist eigentlich Ableismus, und wie können wir ihm begegnen? Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen ist der Grund, warum auch heute noch nicht alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Noch immer verhindern Berührungsängste einen Dialog über Ableismus. So bleiben nahezu 15 Prozent der globalen Bevölkerung von der Gesellschaft ausgeschlossen. Ohne erhobenen Zeigefinger, mit einfachen Erklärungen und anhand anschaulicher Beispiele legt dieses praxisorientierte Handbuch Barrieren und Ausschlussmechanismen der Dominanzgesellschaft offen. Es bietet damit den idealen Ausgangspunkt, um die eigenen Privilegien als nicht behinderte Person zu erkennen, zu hinterfragen und Diskriminierung und Barrieren ein für alle Mal abzubauen.Weitere Informationen auch unter: https://stopptableismus.de/

Produktsicherheit

Hersteller: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Anschrift: Kirchenallee 19
20099
Hamburg
Kontakt: produktsicherheit@rowohlt.de

Personeninformation

Anne Gersdorff ist studierte Sozialarbeiterin und Referentin für die Sozialheld*innen. Darüber hinaus gibt sie freiberuflich diskriminierungssensible Workshops zum Thema Inklusion und Behinderung und engagiert sich in der Behindertenbewegung u. a. bei AbilityWatch. Sie selbst sitzt im Rollstuhl und erlebt in ihrem beruflichen und privaten Alltag immer wieder Diskriminierungen.Karina Sturm ist Journalistin, die ihr Fachwissen mit ihren persönlichen Erfahrungen im Bereich chronische Krankheit und Behinderung kombiniert. Sie schreibt für nationale und internationale Publikationen, darunter z. B. 'Die Neue Norm' und das 'ABILITY Magazine', über alle Themen rund um chronische Krankheit und Behinderung.

Pressestimmen


Eine anschauliche Analyse, die zum Nachdenken anregt. Karina Müllebner bizeps.or.at 20240207

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.