Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathe-Lehrer hätte es gelesen

26,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Die Welt der Zahlen, einmal unkonventionell erklärt.
Mathematik – für viele als Schulfach eher ein Grauen, als dass es Spaß gemacht hätte. Doch das hängt vor allen damit zusammen, wie einem die Welt der Mathematik beigebracht wird. Meint Eugenia Cheng, studierte Mathematikerin und Cambridge-Absolventin, Konzertpianistin und Autorin. In ihrem neuesten Buch versucht sie, den Lesern beizubringen, dass Mathematik eine überaus spannende Sache ist, wenn man sich nur richtig damit beschäftigt. Denn 1 plus 1 muss nicht unbedingt 2 sein. Das merkt man im täglichen Leben immer wieder – wenn man zum Beispiel Farben mischt oder wenn man ein männliches und ein weibliches Kaninchen zusammensetzt und nur lange genug mit dem Zählen wartet. Auch Mathematiker sind nur Menschen, lernen wir bei der Lektüre. Aber aufgepasst: Ein reines Spaßbuch ist dies nicht, auch wenn der Titel es suggerieren möchte: Cheng formuliert über weite Passagen durchaus anspruchsvoll, ja mathematik-philosophisch. Da braucht es schon ein gewisses mathematisches Verständnis und Interesse, um bis auf Seite 323 am Ball bzw. beim Lesen zu bleiben. Für mittlere und größere Bestände oder solche mit dem Schwerpunkt Mathematik dennoch zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung


Warum 1 + 1 nicht immer 2 ist: Ein frischer Blick auf die Welt der Zahlen

Gibt man einen Sandhaufen auf einen anderen Sandhaufen, erhält man wiederum nur einen Haufen Sand. Dasselbe gilt, wenn man eine Farbe mit einer anderen mischt. Zuweilen bleibt 1+1 eben einfach 1 - und die skeptische Schülerin behält recht. Warum Mathe trotzdem (oder gerade deshalb) spannend ist und unendlich viel Spaß machen kann, erklärt dieses Buch, geschrieben für renitente Schüler_innen, verzweifelte Eltern, ratlose Lehrer_innen und alle, die es richtig wissen wollen.

Anders als die meisten Schulfächer und Wissenschaften scheint die Mathematik eine Disziplin der vorgekauten Antworten zu sein. Musst Du glauben, lernen, pauken, lautet die probate Anweisung. Bis es sitzt. Spaßfaktor gleich null, Stressfaktor hoch zwei. Das muss nicht so sein, sagt die britische Mathematikerin Eugenia Cheng. Und es entspricht auch nicht dem echten Geist der Mathematik. Der beruht nämlich keineswegs auf starre
n, angsteinflößenden Regeln, sondern auf natürlicher Neugierde - und der Tatsache, dass die Menschen sich nicht mit vorgefassten Antworten zufriedengeben. Sondern immer weiterfragen. Deshalb hat Cheng dieses Mathe-Emotionen-Buch geschrieben: eine subversive, so voraussetzungslose wie spannende Einführung in die Mathematik.

"Eugenia Cheng feiert das Staunen und die Irritation, wie sie Fragen von Kindern hervorrufen, die auf tiefe Geheimnisse zielen." New Scientist New Scientist Best Book 2023 Wie einfache Fragen uns zu den tiefsten Wahrheiten der Mathematik führen Stressfaktor gleich null, Spaßfaktor hoch zwei: So geht Mathe! Mathematik neu entdecken: Eine Disziplin der Fragen, nicht der Antworten

Personeninformation


Eugenia Cheng ist Scientist in Residence an der School of the Art Institute of Chicago und Honorary Visiting Fellow für reine Mathematik an der City University of London. Die Cambridge- Absolventin lehrte zuvor an den Universitäten von Cambridge, Chicago und Nizza. Sie ist außerdem Konzertpianistin und Autorin mehrerer erfolgreicher Mathe-Bücher. "Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathe-Lehrer hätte es gelesen" ist ihre erste Veröffentlichung auf Deutsch.

Pressestimmen


"Cheng erzählt in einer sanften, lehrreichen Ich-Stimme, die den Leser in die Welt der Mathematik einlädt ... Chengs freundlicher Stil trägt ihre zentrale Botschaft bis zum Ende."
Scientific American

"Dieses Buch ist einfach eine Chance, das Fach von einer ganz anderen, von einer kreativeren Seite aus kennenzulernen."
Deutschlandfunk Kultur, Gerrit Stratmann
Mehr von Cheng, Eugenia

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.