Berichte
Die quirlige Autorin Lena Raubaum schreibt „Gereimtes und Ungereimtes für Kleine, Große und alle dazwischen“ und wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 für ihre Gedichtanthologie „Mit Worten will ich dich umarmen“ (2021). Derzeit steht ihr Buch „Worauf wartest du noch? Ein Buch nach dem ABC, auf das wir alle gewartet haben“ (2022) auf drei Empfehlungslisten, darunter der des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2023. Auch 2023 sind bereits zwei neue Bücher erschienen das Sachbilderbuch „Luki Laus. Eine höchst haarige Angelegenheit“ (2023) und der Ferienroman „Qualle im Sommercamp“ (2023). Auch in der Gebetsanthologie von Kathrin Wexberg „Immer mal wieder zum Himmel schauen“ (2023) sind Gedichte von Lena Raubaum zu finden. Die Autorin generiert mit ihren kreativen Wortspielen Humoriges und Nachdenkliches. Sie ist die ideale Tandempartnerin für Büchereien, um Freude an Sprache und Literatur zu vermitteln. Denn Büchereien sind gemeinsam mit Kitas und Schulen unverzichtbare Teamplayerinnen für die Leseanimation vor Ort. Das Erzbistum München und Freising unterstützt knapp 200 Büchereien. Bei dem Leseprojekt mit Lena Raubaum beteiligten sich vom 23. bis 27. Oktober: Stadtbücherei Erding, Gemeindebücherei Eching, Gemeindebücherei Sankt Wolfgang, Stadtbücherei Dorfen, Gemeindebücherei Oberding, Gemeindebücherei St. Quirin Kranzberg, Gemeindebücherei St. Nikolaus Haimhausen, Gemeindebücherei St. Nikolaus Langenbach. Die Lesereise ist ein Pilotprojekt der Diözesanstelle München und Freising mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Das Projekt wurde unterstützt durch Spenden von Leserinnen und Lesern der Münchner Kirchenzeitung.

Presseberichte:
Seit März 2023 gibt es in der Echinger Gemeindebücherei eine Saatgutbibliothek. Sie fragen sich, was das ist? Sehr einfach – wir „verleihen“ Saatgut, im heimischen Garten oder auf dem Balkon wird aus den geliehenen Samen Gemüse und Blumen gezogen. Wir bitten Sie, aus einem kleinen Teil der Ernte Saatgut zu gewinnen und dieses im Herbst zurückzubringen. Im darauffolgenden Jahr kann dieses von anderen Nutzerinnen und Nutzern „ausgeliehen“ und gesät werden. Dazu versorgen wir Sie mit Garten-Fachliteratur, über einen Newsletter gibt es Tipps zur Pflanzenpflege und Samengewinnung, und stellen leere Samentüten zur Verfügung. Wichtig dabei ist es, nur samenfestes, also vermehrungsfähiges Saatgut zu verwenden, bei Blühpflanzen nur heimische, ungefüllte Sorten, damit auch Bienen und andere Insekten profitieren. So soll ein Kreislauf entstehen, bei dem samenfestes Saatgut vermehrt und getauscht wird, alte Gemüsesorten erhalten werden, und die Artenvielfalt gefördert wird.
Wenn Sie geeignetes Saatgut haben, holen sie sich gerne eine Samentüte in der Bücherei oder laden sie im Blog herunter und bringen sie bei Ihrem nächsten Besuch zu den Öffnungszeiten gefüllt zurück. Auch eigenes Saatgut ist willkommen, wenn Sie unsere Auswahl ergänzen möchten. Jeder kann mitmachen, ob Leser oder nicht, wir freuen uns über Ihre Saatgutspenden!
Partner bei diesem Projekt ist der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, der Echinger Heideflächenverein und das Umweltschutzreferat der Gemeinde Eching.
Mehr Infos enthält der Flyer „Gemeindebücherei Eching Saatgutbibliothek“, der in der Bücherei, VHS und im Rathaus ausliegt sowie als PDF-Datei auf der Homepage der Bücherei heruntergeladen werden kann.
Text: Angelika Hofmann, Gemeindebücherei Eching
Fotos: Gemeindebücherei Eching
Am vergangenen Freitag und Samstag führte der Diözesankurs der Erzdiözese München und Freising rund 100 Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu Schloss Fürstenried. Neben den neuesten Buchtipps informierten sie sich über die Neukonzeption des Diözesanmuseums Freising sowie zur Demokratiebildung und wie diese in Büchereien umgesetzt werden kann. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch zwei Autorenbegegnungen und die Möglichkeit des offenen Austausches.
Den vollständigen Nachberichten können Sie hier weiterlesen.
Das Lesen feiern
11.000 Freiwillige engagieren sich in den mehr als 1.000 Büchereien des Sankt Michaelsbundes in Bayern. Anlässlich des Welttages des Buches bedankte sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein persönlich bei Sabine Pasti, Gabi Conrad von der ökumenischen Bücherei Allerheiligen in München sowie Monica und Thomas Bolze von der Bücherei St. Sebastian in München, die alle vier ehrenamtlich beim Sankt Michaelsbund aktiv sind, und stellt sie als „Ehrenamt der Woche“ unter diesem Link vor.
„Menschen brauchen Bücher und Büchereien brauchen ehrenamtliche Kräfte,“ sagt Eva Gottstein. „Die Ehrenamtlichen des Sankt Michaelsbundes helfen dabei, dass Bayern ein lesendes Land bleibt. Denn Lesen schafft Zugang zu Wissen, fördert kognitive sowie soziale Kompetenzen und verbessert die Konzentration. Die Liste der Vorteile des Lesens könnte noch um ein Vielfaches erweitert werden. Vielen
Dank, dass Sie sich dafür engagieren.“
„Büchereien sind neben Kita und Schule sehr bedeutsame Leseoasen für Kinder und Familien vor Ort, die Bildung und Freizeit gleichermaßen ermöglichen. Büchereien laden mit ihrem Medienangebot dazu ein, mühelos ferne Länder zu bereisen, spannende Abenteuer zu erleben oder sich mit Freunden vor Ort zu treffen. Büchereien als Orte des Lesens ermöglichen allen Menschen die aktive Teilhabe an der Gesellschaft und am kulturellen Leben“, bestätigt Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung und ehrenamtlich Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle und Copyright:
Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt
Karin Gleixner

Außerdem wird es in diesem Zeitraum eine passende Buchausstellung mit vielen wissenswerten Informationen und Tipps für Neueinsteiger bis zum Profigärtner geben.
Als Auftaktveranstaltung der Saatgutbibliothek sind Sie am 9.3. um 19 Uhr herzlich in die Bücherei eingeladen zu einem informativen Vortrag: „Artenvielfalt in Natur und Garten“
Sandra Semmler vom Heideflächenverein Münchener Norden e.V. stellt heimische Wildpflanzen und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Hausgarten oder auf dem Balkon vor und gibt Anregungen, wie im eigenen Zuhause die Artenvielfalt gefördert werden kann.
Im Anschluss an den Vortrag wird die neue Saatgutbibliothek der Bücherei vorgestellt und Fragen beantwortet.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter 089-319 4618 oder buecherei@eching.de
Alle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek finden in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching, dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. sowie dem VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) statt.
Ehrenamtliche Büchereimitarbeiterinnen werden geehrt
Bereits seit 50 Jahren steht die Echinger Gemeindebücherei, als wichtige „außerschulische Bildungseinrichtung“ bei großen und kleinen Bücherfreunden beliebt, in bewährter Kooperation unter der gemeinsamen Trägerschaft von Kirche und Kommune.
Hier geht es weiter zum Bericht.
Foto: Ursula Specht
Nils Mohl hat Lyrik für Kinder („König der Kinder“) und Jugendliche („Tänze der Untertanen“) geschrieben, aber auch Erwachsene genießen seine Reime, wie ein Blick auf Instagram zeigt. Den Josef Guggenmos-Preisträger Nils Mohl konnte man am 3. Februar, 19 Uhr, live im Lyrik-Kabinett in München erleben. Rund 50 literarisch Begeisterte nutzten die Gelegenheit, den Autor persönlich zu treffen.
Der Höhepunkt des Jahres 2022 war die Ehrung von zwei verdienten Mitarbeiterinnen, die durch Bürgermeister Rainer Schroll und Franz Haberlander, stellvertretend für die Kirchenverwaltung, vorgenommen wurde. Ulrike Thanel-Münderlein erhielt die Verleihung für die Verdienste um die katholische Büchereiarbeit in Bayern durch den Sankt Michaelsbund samt Ehrenzeichen in Silber, Marion Meier wurde die Verleihungsurkunde mit dem Ehrenzeichen des Sankt Michaelsbundes überreicht. Bürgermeister Schroll lobte den Einsatz der beiden Damen und betonte das Engagement des gesamten Mitarbeiterteams. Franz Haberlander schloss sich den Ausführungen an und freute sich, dass das Angebot der Gemeindebücherei regelmäßig in Anspruch genommen wird. Das Foto dokumentiert den besonderen Moment (von links: Kirchenpfleger Franz Haberlander, Marion Meier, Ulrike Thanel-Münderlein, Bürgermeister Rainer Schroll, Copyright: Bücherei Vachendorf).
Die Ehrungen nahm Büchereileiterin Christa Schmid zum Anlass für einen Rückblick ins Jahr 2022.
Dank einer Sonderzahlung durch den Sankt Michaelsbund in München konnten endlich die Tonie-Box und über 40 Tonie-Figuren eingekauft werden, die reißenden Absatz fanden. Der Bestand der Tiptoi-Bücher wurde dadurch weiter aufgestockt.
Auch war der Schulbesuch wieder möglich und das Schulteam belieferte regelmäßig alle vier Klassen mit den Bücherkisten. Zu den Vorlesestunden im späten Frühjahr wurde das Kamishibai vorgeführt und im Oktober waren die Schulkinder zu einem Besuch eingeladen und das Bilder-Theater kam ebenfalls klassenweise zum Einsatz. Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte besuchten die Gemeindebücherei in drei Gruppen und das Vorlesen machte allen viel Freude.
Die Teilnahme an den Vachendorfer Erlebnis- und Abenteuertagen der Gemeinde war heuer nach coronabedingter Pause wieder möglich und es wurde ein eigenes Ferienbuch gestaltet.
Nach einem Hinweis aus der Tagespresse bewarb sich die Bücherei für die Aufführung der Theaterstrickerei Grabenstätt mit dem Stück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“. Nach der Zusage wurden die Kinder der 1. und 2. Klasse der Grundschule Vachendorf eingeladen, die begeistert über die Vorführung im Pfarrsaal waren.
Die Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen fanden noch virtuell statt, wobei die Weiterbildung der Kreisarbeitsgemeinschaft schon wieder persönlich in Grassau besucht werden konnte.
Bei den zwei Ausstellungen der Neuerwerbungen kamen zahlreiche Besucher und nahmen das umfangreiche und aktuelle Angebot gerne an.
Unser Team von sechs ehrenamtlichen Damen ist stets bemüht, für unsere 310 aktiven Lesekunden den Bestand attraktiv und übersichtlich zu halten und versuchen interessante Empfehlungen und Wünsche zu erfüllen.
Es gab über 8.500 Entleihungen, die sich auf ca. 850 Sachbücher, 2.700 Romane und 1.900 Kinderbücher aufteilen. Die 350 Entleihungen bei den Tonträgern war erfreulich hoch.
Derzeit haben wir um die 5.500 Bücher sowie über 100 Nichtbuchmedien in unseren Regalen, die auf viele Leser und Leserinnen warten. 358 Bücher konnten 2022 neu angeschafft werden. Hierzu trug auch das „Büchereischweinderl“ bei. Auf diesem Weg wollen wir uns herzlich bei den vielen kleinen und großen Spendern bedanken.
Die sechs ehrenamtlichen Helferinnen freuen sich auf regen Besuch.
Die Ausleihe ist 4 Wochen kostenlos!
Die Öffnungszeiten unserer Bücherei sind:
Sonntag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Donnerstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
E-Mail: buecherei.vado@yahoo.com