Berichte
Das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024 – 2026“ geht in diesem Jahr an 82 Bibliotheken in ganz Bayern. 24 davon werden vom Sankt Michaelsbund betreut, darunter sind acht der Erzdiözese München und Freising. Wir gratulieren sehr herzlich der
- Gemeindebücherei Aschheim,
- Stadtbücherei Dachau,
- Stadtbücherei Dorfen,
- Gemeindebücherei Eching,
- Katholische öffentliche Bücherei St. Zeno Isen,
- Gemeindebücherei Gröbenzell,
- Gemeinde- und Pfarrbücherei Peiting,
- Stadtbibliothek Rosenheim,
sowei natürlich allen weiteren Preisträgern!
Kunstminister Markus Blume gratulierte bei der Verleihung in Würzburg den Preisträgern: "Die diesjährigen Preisträger sind leuchtende Beispiele, die zeigen, wie unsere Bibliotheken mit modernen Methoden und viel Leidenschaft Freude am Buch sowie Lese- und Informationskompetenz vermitteln. Sie unterstützten unsere Schulen in herausragender Weise bei der Nachwuchsförderung künftiger Leseprofis. Herzlichen Dank dafür!“ Und Kultusministerin Anna Stolz ergänzte: "Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Gütesiegel! Die Auszeichnung zeigt einmal mehr, wie wertvoll die Arbeit unserer Bibliotheken für das bayerische Bildungssystem ist. Sie sind unverzichtbare Partner für unsere Schulen und spielen eine zentrale Rolle bei der Leseförderung. Gleichzeitig machen sie unsere Kinder und Jugendlichen fit im verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und wecken bei ihnen durch kreative und vielfältige Angebote die Freude am Lesen. Das Gütesiegel ist eine wunderbare Anerkennung dieses großartigen Engagements!“
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit den Bücherei-Siegeln werden 2024 diejenigen Büchereien mit einem Siegel für zwei Jahre ausgezeichnet, die vorbildlich die gestellten Anforderungen erfüllen. Kriterien sind u.a. die Anzahl der Entleihungen, das Veranstaltungsangebot, die Kooperationspartner, die Benutzerorientiertheit von Medienangebot und Öffnungszeiten sowie regelmäßige Fortbildungen. Ebenso zählen darunter die Rahmenbedingungen, die die Träger beeinflussen können, wie die Raumgröße, die Sichtbarkeit vor Ort durch eine entsprechende Beschilderung, eine Bücherei-IT sowie ein ausreichender Medienetat, um das Angebot aktuell und attraktiv zu halten.
Aus der Erzdiözese München und Freising konnten 81 Büchereien für ihre besonders vorbildliche Büchereiarbeitet ausgezeichnet werden.
Herzlichen Glückwünsch und vielen Dank für Ihr besonderes Engagement!

Bücherei-Siegel-Empfänger aus der Erzdiözese München und Freising
In Silber:
- Gemeindebücherei Altomünster
- Gemeindebücherei Anzing
- Gemeindebücherei Altfraunhofen
- Kath. öff. Bücherei Christkönig, Degerndorf
- Bücherei St. Jakob, Buchbach
- Gemeindebücherei Erdweg
- Gemeindebücherei Fridolfing
- Gemeindebücherei Grassau
- Kath. öffentl. Bücherei Haag i. OB
- Gemeindebücherei Halfing
- Gemeindebücherei Hausham
- Gemeindebücherei St. Johannes, Hohenkammer
- Gemeindebücherei Höhenkirchen-Siegertsbrunn
- Kath. öffentl. Bücherei St. Zeno, Isen
- Gemeindebücherei Kirchseeon
- Gemeindebücherei St. Quirin, Kranzberg
- Gemeindebücherei St. Nikolaus, Langenbach
- Kath. öffentl. Bücherei Leiden Christi, Müchen
- Kath. öffentl. Bücherei Maria Schutz, München
- Kath. öffentl. Bücherei St. Michael - Berg am Laim, München
- Kath. öffentl. Bücherei St. Willibald, München
- Kath. öffentl. Bücherei St. Pius X., Mühldorf
- Gemeindebücherei Oberschleißheim
- Pfarrbücherei St. Georg, Oberteisendorf
- Gemeindebücherei St. Johann Baptist, Petting
- Kath. öffentl. Bücherei Ramerberg
- Gemeindebücherei Höhenmoos
- Gemeindebücherei Sankt Wolfgang
- Bücherei Siegsdorf
- Gemeindebücherei Söchtenau
- Gemeindebücherei Törwang
- Kath. öffentl. Bücherei Schnaitsee
- Stadtbücherei St. Quirinus, Tegernsee
- Kath. öffentl. Bücherei, Vaterstetten
- Bücherei Weyarn
In Gold:
- Gemeindebücherei Aschheim
- Gemeindebücherei Bergkirchen
- Gemeindebücherei Böbing
- Stadtbücherei Dachau
- Stadtbücherei Dorfen
- Gemeindebücherei Eching
- Stadtbücherei Erding
- Kath. öff. Bücherei St. Lantpert, Freising
- Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham
- Gemeindebücherei Garching/Alz
- Gemeindebücherei Gars am Inn
- Gemeindebücherei Geisenhausen
- Gemeindebücherei Glonn
- Stadtbücherei Grafing
- Gemeindebücherei Gröbenzell
- Gemeindebücherei Holzkirchen
- Gemeindebücherei Ilmmünster
- Gemeindebücherei St. Michael, Kirchanschöring
- Gemeindebücherei Kirchheim
- Gemeindebücherei Moosinning
- Gemeindebücherei Sankt Martin, Nandlstadt
- Stadtbücherei Neumarkt-Sankt Veit
- Gemeindebücherei Oberammergau
- Pfarr- und Gemeindebücherei Oberaudorf
- Verbandsbücherei Odelzhausen
- Pfarr- und Gemeindebücherei St. Margareta, Oberneukirchen
- Gemeindebücherei Oberding
- Stadtbibliothek Puchheim
- Kath. öffentl. Bücherei Albaching
- Gemeindebücherei Reit im Winkl
- Bücherei Christkönig, Rosenheim
- Gemeindebücherei im Pfarrhof, Rottach-Egern
- Kath. öffentl. Bücherei Rottenbuch
- Gemeindebücherei Sauerlach
- Pfarrbücherei Scheyern
- Gemeindebücherei Schwabhausen
- Gemeindebücherei Schöngeising
- Bücherei Teisendorf
- Kath. öffentl. Bücherei St. Laurentius, Tittmoning
- Gemeindebücherei Kay, Tittmoning
- Bücherei Vachendorf
- Gemeindebücherei Velden
- Gemeindebücherei St. Martin am See, Waging
- Gemeinde- und Pfarrbücherei Wildstein
- Stadtbücherei Wolfratshausen
- Gemeindebücherei Zorneding
weitere Informationen zum Bücherei-Siegel und dessen Anforderungen

Das Bayernwerk zeichnet zusätzlich zum Kinderbibliothekspreis jährlich 50 Bücherieen mit den "Lesezeichen" für ihr Engagement in der Leseförderung aus. Wir gratulieren den Gewinnern aus dem Erzbistum München und Freising ganz besonders:
Bücherei Altenerding
Gemeindebücherei St. Rupert, Eiselfing
Gemeindebücherei Oberschleißheim
Gemeindebücherei Höhenmoos
Gemeindebücherei St. Martin Waging a. See
Für ein „Lesezeichen“ konnten sich ausschließlich öffentliche Bibliotheken und Büchereien in kommunaler und/oder kirchlicher Trägerschaft (in Städten und Gemeinden bis 100.000 Einwohner) bewerben. Kindergarten- und Schulbibliotheken sowie privat getragene Bibliotheken sind vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen.
Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert. Diese Unterstützung ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Die Gewinner werden von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Büchereiwesen, dem Sankt Michaelsbund und der Bayernwerk AG ausgewählt.
Am Donnerstag, 11. Juli hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zum 18. Mal bayerische Büchereien mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Der Kinderbibliothekspreis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert und zeichnet das Engagement der Einrichtungen für die Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich aus. Aus den Reihen des Sankt Michaelsbundes wurden die Stadtbücherei Baunach und die Öffentliche Bücherei Wolframs-Eschenbach ausgezeichnet sowie die Gemeindebücherei Ergolding mit dem Sonderpreis.
Die komplette Lesezeichen-Gewinnerliste der Michaelsbund-Büchereien sowie nähere Informationen zu den Gewinnern des Kinderbibliothekspreises finden Sie hier.

Weitere Meldungen finden Sie auf der Übersichtsseite der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung