Jahreskurse Hirschberg
Digitales Vorprogramm
Wann: Dienstag, 20.6, 27.6., 4.7., 11.7., jeweils 19 Uhr
Anmeldung: kontakt@michaelsbund.de
Los
geht es wie letztes Jahr mit einem digitalen Vorprogramm. Heuer werden
wir uns passend zum Bayern-Wahljahr 2023 mit dem Thema „Demokratiebildung“
beschäftigen. An vier verschiedenen Abenden, jeweils um 19 Uhr, werden dazu Online-Seminare
stattfinden, die verschiedene Schlaglichter werfen. Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme! Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@michaelsbund.de möglich.
III. "Interreligiosität & Toleranz in der Vermittlungsarbeit"
mit
Dr. Philipp W. Hildmann, Leiter des Kompetenzzentrums
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog der
Hanns-Seidel-Stiftung
Wann & Wo: 4. Juli, 19 Uhr, via Zoom
Wir leben in einer sich in verschiedener Hinsicht ausdifferenzierenden Gesellschaft. Die Menschen, so heißt es, würden zunehmend selbstbezogener und isolierter. Die christliche Religion befinde sich auf dem Rückzug, „der Islam“ hingegen auf dem Vormarsch. Kurzum: Die Grundlagen eines friedlichen Zusammenlebens kämen zunehmend abhanden. Lösungsvorschläge gibt es viele. Keine Toleranz der Intoleranz skandieren die einen. Die anderen stimmen in das Credo eines früheren Bundespräsidenten ein, dass nur die Toleranz das friedliche Zusammenleben von Verschiedenen überhaupt erst ermöglicht. Wir wollen uns den Toleranzbegriff und seine Verwendung zwischen diesen beiden Polen etwas näher ansehen und fragen, ob bei den Vermittlungsprozessen im interreligiösen Diskurs nicht gerade der Literatur eine herausgehobene Stellung zukommt.Philipp Hildmann studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Evangelische Theologie und Mediävistik und wurde 2004 zum Dr. phil. promoviert. Nach Stationen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Instituten begann er seine Tätigkeit für die Hanns-Seidel-Stiftung: Zunächst als Referent für Werte, Normen und gesellschaftlichen Wandel in der Akademie für Politik und Zeitgeschehen. Seit 2014 ist er Beauftragter für Interkulturellen Dialog und seit 2020 Leiter des neu gegründeten Kompetenzzentrums Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog. Ab Oktober 2023 wird Philipp Hildmann Amt des Geschäftsführers des Bayerischen Bündnis für Toleranz. übernehmen. und Anschließend leitete er die Stabsstelle Strategieentwicklung und Grundsatzfragen.
IV. "Fake News erkennen und entschlüsseln"
mit Daniel Brenner
Wann & Wo: 11. Juli, 19 Uhr, via Zoom
Daniel
Brenner ist Projekt- und Partnermanager bei Start Into Media, eine von
der Bayerischen Staatskanzlei geförderte Initiative unter dem Dach der
Medien.Bayern GmbH, die die Medienaus- und weiterbildung in Bayern
koordiniert. Daniel hat Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik
in Augsburg studiert und verfasst gegenwärtig seine Dissertation zur
Geschichte des Sankt Michaelsbundes.
II. "Europa in der Bücherei"
mit Juli Hartl, Projektmanagerin, Europe Direct und Öffentlichkeitsarbeit, EUREGIO
Wann & Wo: 27. Juni, 19 Uhr, via Zoom
Welche
Möglichkeiten gibt es, niedrigschwellig Publikationen über Europa in
Büchereien einzusetzen? Welche Materialien stellt die Europäische Union
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung? Wie können
Büchereien als Bildungsorte über Europa informieren und Interesse an
europäischen Themen wecken? Europe Direct versteht sich als Bindeglied
zwischen der Europäischen Union und den Bürgerinnen und Bürgern.
Informationen zu Bestellwegen und Ideen und Anregungen zur Platzierung
europapolitischer Bildungsarbeit in Büchereien erhalten Sie in diesem
Vortrag.
EUREGIO ist ein
grenzüberschreitender Zusammenschluss von Städten, Gemeinden,
Landkreisen und Verbänden/Vereinen in der
bayerisch-tschechisch-oberösterreichischen Grenzregion. Der Verband
kümmert sich u.a. um die Umsetzung von Partnerschaften, arbeitet an der
Stärkung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und fördert Kontakte
zwischen den Regionen. Darüber hinaus sorgt die EUREGIO für die
Information der Bürger zu relevanten Themen der Europäischen Union und
berät bei der Beschaffung von nationalen und europäischen Fördermitteln
(EU, Bund, Land bzw. Kreis).
I. "Demokatie und Medienbildung"
mit Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik
Wann & Wo: 20. Juni, 19 Uhr, via Zoom
Aktuelle gesellschaftliche Debatten werden maßgeblich medial geführt. Es gibt längst nicht mehr das eine Leitmedium, sondern es geht um eine Vielzahl an Medien, medialen Phänomenen und vor allem medialen Botschaften. Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet heute auch oder gerade Teilhabe am medialen Diskurs. Die Teilhabe an und Mitgestaltung von Themen in Medien und hier vor allem in Online-Medien, setzt eine Kenntnis dieser Angebote voraus. Recherche und Meinungsäußerung erfolgt in einem nicht kuratierten öffentlichen Raum. Dies erfordert eine hohe Kompetenz im Hinblick auf die Einschätzung, die Auswahl, das Verfassen und die Verbreitung von Informationen. Wie kann die pädagogische Arbeit hier unterstützend wirken? Welche Aufgaben können die Bibliotheken übernehmen?
Kathrin Demmler ist studierte Grundschullehrerin. Ab 1999 arbeitete sie als medienpädagogische Referentin mit dem Schwerpunkt Multimedia am JFF Institut für Medienpädagogik, wo sie ab 2009 die Leitung des Arbeitsbereichs Praxis innehatte. Seit 2010 ist sie Direktorin des JFF.
Ihre Schwerpunkte sind Medienarbeit mit Kindern, mobile Medien und Internet, Innovationen in der Bildungsarbeit sowie Vernetzung.
Kathrin
Demmler ist zudem stellvertretende Vorsitzende des Sprecherrats des
Wertebündnis Bayern und Mitglied im Forum Medienpädagogik.
Unsere Jahreskurse finden wieder traditionell auf Schloss Hirschberg statt. Freuen Sie sich auf ein
abwechslungsreiches Programm: Als Hauptreferentinnen und -refernten
werden Prof. Dr. Heribert Prantl, Stephanie Schneider, Dr. Melanie
Wolfers, Dr. Ferdinand Auhser, Lena Raubaum und Andrea Grießmann zu uns
kommen. Natürlich werden auch wieder viele interessante Arbeitsgruppen
und die Novitätenvorstellungen auf dem Programm stehen! Und auch die
Begegnung und der Austausch untereinander bilden das Rückgrat der Kurse!
Die Jahreskurse finden an folgenden Terminen statt:
- Kurs 1: 21. bis 23. Juli 2023
- Kurs 2: 25. bis 27.
Juli 2023
- Kurs 3: 28. bis 30. Juli 2023
Das Programm beginnt am ersten Kurstag um 16 Uhr, wir freuen uns, Sie ab 14 Uhr zum Kaffee begrüßen zu dürfen. Zimmer können gegen 15 Uhr bezogen werden. Die Kurse enden am letzten Tag mit Kaffe und Kuchen um 16:30 Uhr
Die Anmeldung über die Jahreskurse erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular, das via E-Mail an kontakt@michaelsbund.de oder per Post an die Landesfachstelle einzusenden ist:
Sankt Michaelsbund
Sandra Cordell-Hohmann
Herzog-Wilhelm-Straße 5
80331 München
Pro Bücherei können bis zu zwei Personen teilnehmen; ausgenommen davon sind Tagesgäste sowie Geistliche und BürgermeisterInnen. Eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung wird nicht verschickt. Sie erhalten von uns jedoch Nachricht, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen können - voraussichtlich Mitte Juni.
Übernachtung
In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit einer bestimmten Person ein Doppelzimmer teilen möchten oder wenn Sie, z.B. aus gesundheitlichen Gründen, besondere Wünsche haben: Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir Sonderwünsche nur in begrenztem Rahmen und nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigen können.Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt für Übernachtung im Doppelzimmer 193,30 Euro und für Einzelzimmer 208,30 Euro. Die Kursgebührt ist vor der Veranstaltung zu überweisen. Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung wird eine Rechnung verschickt. Es ist keine Barzahlung der Kursgebühr vor Ort möglich.
Teilnahmen als Tagesgast sind für einzelne oder mehrere Tage gesondert möglich. Kursgebühr für Tagesgäste pro Tag (enthalten sind alle Veranstaltungen sowie Verpflegung)
- Euro 30,- jeweils Freitag und Dienstag (inkl. Kaffee und Abendessen)
- Euro 48,- jeweils Samstag und Mittwoch (inkl. Mittagessen, Kaffee und Abendessen)
- Euro 36,- jeweils Sonntag und Donnerstag (inkl. Mittagessen und Kaffee)
Eine Befreiung von Gebühren für Tagesgäste ist grundsätzlich nicht möglich; Teilbeträge für nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.
Anreise
Die Anreise ist grundsätzlich individuell zu organisieren. Parkplätze stehen beim Schloss zur Verfügung. Für Reisende mit dem Zug besteht die Möglichkeit eines Shuttles vom Bahnhof Kinding/Altmühltal nach Schloss Hirschberg.
Die Mitfahrt mit dem Shuttle ist ausschließlich nach Anmeldung über das Anmeldeformular möglich! Für die Planungssicherheit bitten wir Sie um Verständnis, dass Nachmeldungen nicht möglich sind. Bitte sehen Sie unbedingt von spontaner Mitfahrt ab, da die Plätze begrenzt sind!
Der Shuttle fährt zu folgenden Zeiten:
Kurs 1
- Fr., 21.7., ca. 14:20 Uhr von Bahnhof Kinding/Altmühltal nach Schloss Hirschberg
- So., 23.7., ca. 17:00 Uhr von Schloss Hirschberg nach Bahnhof Kinding/Altmühltal
Kurs 2
- Di., 25.7., ca. 14:20 Uhr von Bahnhof Kinding/Altmühltal nach Schloss Hirschberg
- Do., 27.7., ca. 17:00 Uhr von Schloss Hirschberg nach Bahnhof Kinding/Altmühltal
Kurs 3
- Fr., 28.7., ca. 14:20 Uhr von Bahnhof Kinding/Altmühltal nach Schloss Hirschberg
- So., 30.7., ca. 17:00 Uhr von Schloss Hirschberg nach Bahnhof Kinding/Altmühltal
Alternativ besteht auch die Möglichkeit mit dem Flexi-Taxi der Stadt Beilngries vom Bahnhof Kinding bis Hirschberg Dorfkapelle zu fahren. Das Taxi kann im Vorfeld individuell online gebucht werden.
Datenschutz- und Fotohinweis
Die von uns erhobenen Daten werden in einer internen Adressdatenbank gespeichert, um Ihre Kursanmeldung zu bearbeiten. Auf die Adressdatenbank hat nur die Kursorganisation Zugriff. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und nicht zu kommerziellen Zwecken. Eine alphabetisch nach Namen sortierte Teilnehmerliste liegt jeder Kursmappe zur Information der Teilnehmenden bei. Ihre Angaben werden nach Veranstaltungsende gelöscht. Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Während unserer Tagung werden auch Fotos und ggf. auch Filmaufnahmen gemacht, die wir (in Auswahl) auf der Homepage, in den sozialen Medien und auch in unseren Publikationen veröffentlichen.