Monat der Spiritualität
Der Alltag mit seinen vielen Anforderungen beschäftigt uns oft so sehr, dass wir kaum noch Zeit finden, uns auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens zu besinnen. Damit aber auf unserem Lebensweg die Seele mit ihren Bedürfnissen nicht zu kurz kommt, braucht es immer wieder gewisse Oasen für das Leben, spirituelle Rastplätze, an denen die Seele ausruhen und wieder zu sich finden kann. Ohne spirituelle Dimension verkümmert der Mensch zu einem bloß (mehr oder weniger) funktionierenden Lebewesen. Wer dagegen dem lebendigen Gott begegnet, sei es in der Stille, in der Natur, in der Heiligen Schrift oder auch in einer gänzlich unerwarteten Situation, dem wird diese Erfahrung „Du, mein Gott!“ zur Mitte des Lebens. Wer auf der Grundlage einer solchen Gottesbegegnung sein Leben gestaltet, findet im Glauben Halt und kann Lebenskrisen bewältigen, darüber hinaus voll Hoffnung und Zuversicht die Zukunft aktiv mitgestalten, ganz im Sinne von Papst Franziskus, der alle Gläubigen ermutigt: Wage zu träumen! So können spirituelle Erfahrungen den Menschen von falschen Sorgen und Ängsten befreien und ihm in vielerlei Hinsicht Wege in die Freude aufzeigen.
Plakate & Logos
zum Download
Berichte 2020
Rückblick auf den Monat der Spiritualität
Coronavirus
Informationen zu den Regeln
Bibelabend der Bücherei Rottendorf in Kooperation mit der Pfarrei St. Vitus und der ev. Friedenskirche
Wann: Freitag, 12. November, 19 Uhr
Wo: Bücherei im Wasserschloss, Pfarrgasse 4, 97228 Rottendorf
Eine Voranmeldung ist erforderlich zu schicken an: [email protected]. Bitte geben Sie dabei an, aus welcher Bibelstelle SIe vorlesen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Führung über den Rottach-Egerner Friedhof mit dem Kirchenhistoriker Dr. Roland Götz
Wann & Wo: 13.11.2021, 14 Uhr
Treffpunkt am Friedhof in Rottach-Egern (Kißlingerstraße 45)
Lesung mit Autorin Mahbuba Maqsoodi
Wann: 15.11.2021, um 20:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Wolfratshausen, Hammerschmiedweg 3, 82515 Wolfratshausen
Mahbuba Maqsoodi wächst mit sechs Schwestern in Afghanistan auf, einem Land, in dem es als Unheil gilt, wenn eine Familie nur Töchter hat. Doch das Schicksal tausender afghanischer Mädchen bleibt ihr erspart: Ihre Eltern verkaufen sie nicht, und sie darf ihren Mann selber wählen. Nach dem Studium erhält sie ein Kunst-Stipendium für die Sowjetunion und lebt vierzehn Jahre in St. Petersburg. Ein weiterer Verbleib ist nicht erlaubt, aber die Rückkehr in die Heimat auch nicht möglich: Der Bürgerkrieg und die grausame Herrschaft der Mudschaheddin bedeuten Lebensgefahr. Mahbuba, ihr Mann und ihre beiden Söhne sind gezwungen, Asyl zu suchen. Sie finden es in Deutschland – vor nunmehr zwanzig Jahren. Und auch ihr künstlerisches Schaffen nimmt eine Wendung: Sie arbeitet im Auftrag der Mayer’schen Hofkunstanstalt und wird zu einer international gefragten Expertin für das Entwerfen und Malen von Kirchenfenstern. Inzwischen kennt sie mehr katholische Heilige als so mancher Priester.
Ein ungewöhnliches Memoir über Heimat und Verlust, über Freiheit, Gleichberechtigung und Liebe, über Kunst und Lebenskraft. Mahbuba Maqsoodi liest gemeinsam mit ihrer Co-Autorin Hanna Diederichs aus Ihrem Buch „Der Tropfen weiß nichts vom Meer“
Eintritt: 10,00 € inkl. 1 Glas Wein. Um Reservierung wird gebeten, es gibt keine Abendkasse. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Infektionsschutzregeln
Kontakt: [email protected]
Online-Lesung via Zoom mit Autorin Melanie Gerber
Wann: 19. November, 19 Uhr
Anmeldungen über die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur an Herrn Josef Rößner unter [email protected]
und Austausch mit dem Autor, Erzabt Wolfgang Öxler via Zoom und Live vor Ort
Wann: 25.11.2021, 19 Uhr
Wo: Buchhandlung Michaelsbund und via Zoom
Anmeldung: Bitte bis 23.11. per E-Mail an [email protected] anmelden, der Zoom-Link wird Ihnen dann zugesendet.
Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung mit Erzabt Wolfgang Öxler OSB nicht nur über Zoom übertragen wird, sondern auch wieder „live“ - also mit Publikum - stattfinden kann. Veranstaltungsort ist unsere neu gestaltete Buchhandlung Michaelsbund. Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, einer Telefon- oder Handynummer sowie der Anzahl der Personen, die teilnehmen werden.
Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsbeginn ist um 19:00 Uhr vorgesehen. Es wäre schön, wenn Sie etwa 5 Minuten vor Beginn anwesend sein könnten, damit die Zoom-Übertragung pünktlich und ohne Nebengeräusche gestartet werden kann.
Bitte beachten Sie:
Für diese Veranstaltungen gelten die an diesem Tag durch die Bay. Staatsregierung festgelegten Hygieneregeln.
Zum Buch:
14 „Haltestellen für die Seele“ steuert Erzabt Wolfgang, aus dem Kloster St. Ottilien, in seinem neuen Buch an. Jeder Haltepunkt steht symbolisch für zentrale christliche Grundhaltungen. In den zitierten Gedichten, Geschichten und biblischen Texten werden - unter Zuhilfenahme der ausdrucksstarken Symbolfotos (Andrea Göppel) - Schlüsselbegriffe einer geerdeten Glaubens- und Lebenshaltung reflektiert: Wachsen & Werden, Annehmen & Verwandeln, Dankbarkeit & Glück u.v.a.
Foto: (c)Andrea Goeppel
Veranstaltungsplakat Erzabt Wolfgang Öxler
als DIN A4 herunterladen
als DIN A5 herunterladen