Jahreskurse Hirschberg 2022
Nach dem digitalen Intermezzo im letzten Jahr wollen wir die Jahreskurse 2022 wieder wie gewohnt in Präsenz auf Schloss Hirschberg durchführen. Gleichzeitig möchten wir die positiven Erfahrungen von Hirschberg Digital 2021 nutzen und so die Vorteile beider Formate, real und digitial, für unsere Büchereien nutzbar machen.
Termine
Die Jahreskurse finden auf Schluss Hirschberg statt zu folgenden Terminen
- Kurs 1: 22. Juli - 24. Juli
- Kurs 2: 26. Juli - 28. Juli
- Kurs 3: 29. Juli - 31. Juli
Auf dem Programm stehen
- Autorenbegegnungen und -lesungen: freuen Sie sich auf Titus Müller, Michael Wolffsohn und Andreas Batlogg JS
- Unterhaltsame kulturelle Abende: es wird märchenhaft mit Cordula Gerndt und musikalisch mit Monika Drasch
- Vorträge und Arbeitsgruppen: ein wenig Inhalt darf auch nicht fehlen, wir stellen Ihnen eine bunte Auswahl an Input zusammen
- Natürlich Novitätenvorstellungen mit unseren Buchberaterinnen Angelika Rockenbach, Susanne Steufmehl und Vera Lang
- Und gemeinsames Wiedersehen, Austausch und (hoffentlich) sommerlicher Sonnenschein im Altmühltal
Ein detailliertes Programm wird in Kürze herausgegeben!
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es an das Sekretariat der Landesfachstelle per Mail an [email protected] oder auf dem Postweg an:
Sankt Michaelsbund
z.Hd. Frau Cordell-Hohmann
Herzog-Wilhelm-Straße 5
80331 München
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist nur nach Bestätigung möglich.
Die Teilnahmegebühr für die Teilnahme an einem ganzen Kurs beträgt
- bei Übernachtung im Doppelzimmer: 175,80 Euro
- bei Übernachtung im Einzelzimmer: 189,40 Euro.
In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit einer bestimmten Person ein Doppelzimmer teilen möchten oder wenn Sie, z.B. aus gesundheitlichen Gründen, besondere Wünsche haben: (Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir Sonderwünsche nur in begrenztem Rahmen und nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigen können.
Kursgebühr für Tagesgäste pro Tag (enthalten sind alle Veranstaltungen sowie Verpflegung)
- Euro 28,- jeweils Freitag und Dienstag (inkl. Kaffee und Abendessen)
- Euro 45,- jeweils Samstag und Mittwoch (inkl. Mittagessen, Kaffee und Abendessen)
- Euro 34,- jeweils Sonntag und Donnerstag (inkl. Mittagessen und Kaffee
Die Kursgebühr ist vor der Veranstaltung zu überweisen. Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung wird eine Rechnung verschickt. Es ist keine Barzahlung der Kursgebühr vor Ort möglich.
Dazu wird es ein digitales Vorprogramm geben, damit auch viele, die nicht an den Jahrekursen teilnehmen können, die Möglichkeit erhalten, an "Hirschberg" teilzuhaben. Das Vorprogramm steht unter dem Schwerpunktthema
Social Reading
Lesen wird gerne als ein individueller Akt verstanden, bei dem wir uns dafür gerne an einen stillen Ort zurückziehen. Aber dies ist nur ein Teil der Leseerfahrung. In der Regel möchten wir unsere Erfahrungen über das Gelesene austauschen, Gemeinsamkeiten und Unterschiedene in der Rezeption entdecken und auch Bücher kennenlernen, die andere gelesen und begeistert haben. Hierfür etablieren sich neben den bekannten analogen immer mehr digitale Formen und Foren, die sich in pandemischen Zeiten nicht selten als einzig konstante Möglichkeit sozialen Austauschs erwiesen. Das ist gerade auch für Büchereien relevant, weil es die „Digitalisierung von Medieninhalten“ (z. B. Büchern) und das social web als Möglichkeiten erfahrbar macht, selbst erstellten content mit anderen zu teilen.
In vier Online-Workshops möchte wir den Büchereiteams und interessierten Leserinnen und Lesern die Erfahrungswelt und Möglichkeiten des Social Readings näherbringen, die an den Dienstagen vor den Jahreskursen stattfinden
- 21. Juni: Bookstagram: Die Inszenierung von Leserinnen und Leser in virtuellen Buchclubs
mit Prof. Dr. Gerhard Lauer, Johannes-Guttenberg-Universität Mainz - 28. Juni: BookTube: Vielfalt Buchvorstellung online
mit Dr. Anke Vogel, Johannes-Guttenberg-Universtiät MÄ - 5. Juli: Buch-Influencer:innen
mit Ute Nöth, Projektleitung Influencer Marketing, Carlsen Verlag - 12. Juli: Wattpad: E-Book-Plattform & Austauschforum für junge Leser:innen und Autor:innen
mit Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
jeweils um 19 - 20 Uhr.
Anmeldungen senden Sie bitte für die einzelnen Termine per Mail an das Sekretariat der Landesfachstelle: [email protected].