Reichenau - Insel der Geheimnisse

Historische Geschichten aus 1300 Jahren Kloster Reichenau, Kurzgeschichten von berühmten Autoren über die legendäre Klosterinsel im Bodensee
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Geschichten von der Insel Reichenau, die die historische Entwicklung des dortigen Benediktinerklosters anhand einzelner Schicksale nachvollziehen.
724 gründete der Mönch Pirminius das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Mit der Bedeutung des Klosters haben sich in diesem Band eine Reihe von Autorinnen beschäftigt, indem sie ausgewählte Schicksale einzelner mit dem Kloster verbundener Mönche, Bauern oder Fischer in den Mittelpunkt ihrer Erzählungen stellen. Eine der Geschichten, aus der Feder von Heidrun Hurst, dreht sich um Richardis, die an der Seite Karls III. zur Kaiserin des Karolingerreiches aufsteigt. Einer Intrige wegen wird sie verstoßen. Das Grab Kaiser Karls III. befindet sich auf der Insel. Eine andere Erzählung, verfasst von Sabine Ebert, hebt die Bedeutung der Malerschule des Klosters hervor und erzählt die Geschichte des Mönchs Benno, der sein beachtliches Talent im Skriptorium des Klosters entwickelt. Auf diese Weise entsteht ein Bild vom Leben auf Reichenau, das den Leser:innen einen – manchmal etwas beschaulichen – Einblick in den Alltag der Bewohner gibt. Aber auch historische Zusammenhänge werden thematisiert. Eine aufschlussreiche Reise, die die Leser:innen durch die Geschichte Reichenaus und seines Klosters führt, dabei aber immer das Menschliche und Alltägliche im Blick behält.
Weiterlesen
Susanne Steufmehl empfiehlt:

Auf der Bodensee-Insel Reichenau wurde vor 1300 Jahren das berühmte Benediktinerkloster gegründet. Dieses Jubiläum war Anlass für eine promintente Riege historischer Bestsellerautorinnen, ein gemeinsames Buch zu schreiben. Angeführt von Tanja Kinkel versuchen Heidi Rehn, Sabine Ebert, Iny Lorentz, Juliane Stadler und einige mehr, die Mythen und Geheimnisse der Reichenau zu entschlüsseln. Entstanden ist eine spanende Anthologie, die sich wie ein Roman liest.

Susanne Steufmehl, Buchberaterin Belletristik und Sachbuch

Artikelbeschreibung


Das Leben im Kloster Reichenau: lebendig erzählte Geschichte und Lesevergnügen Ein geheimnisvoller Wandermönch gründet zu Beginn des 8. Jahrhunderts ein neues Kloster auf der Insel Reichenau. Nur wenige Generationen später gehört die Reichenau zu den bedeutendsten Klöstern des karolingischen Reiches. Im Mittelalter erlebt die Benediktinerabtei eine Blütezeit. In den Schreibstuben entstanden literarische Meisterwerke. Abt Walahfrid Strabo schuf dort mit "Hortulus" die erste Kunde vom Gartenbau in Deutschland überhaupt.Tanja Kinkels Anthologie ist prallvoll mit Geschichten seit der Gründung des Klosters, eine Zeitspanne, in der Reichenau Schauplatz und Spiegel von Weltereignissen war. 1300 Jahre Klostergeschichte werden zum Leben erweckt!- Fesselnde Kurzgeschichten über die Klosterinsel Reichenau - Herausgeberin Tanja Kinkel versammelt Bestsellerautorinnen historischer Romane wie Iny Lorentz, Sabine Ebert und Carmen Mayer - Das UNESCO-Weltkulturerbe feiert 2024 Jubiläum: Im Jahr 724
wurde das Kloster Reichenau gegründet Von Kaiserinnen und Königen, Weinbauern und FischernHerausgeberin und Bestseller-Autorin Tanja Kinkel hat Kurzgeschichten von Autor_innen ausgewählt, die begeisternd vom Leben in der Vergangenheit zu erzählen wissen. Mit dabei sind Caren Benedikt, Sabine Ebert, Heidrun Hurst, Iny Lorentz, Carmen Mayer, Heidi Rehn und Juliane Stadler. Sie berichten von Kaisern und Königen, von ermordeten Äbten und gestohlenen Schreinen, aber auch von Nonnen, Bauern und ihrem Leben im Mittelalter. In diesem Erzählband lernen Sie Menschen kennen, die mit ihrem Lieben und Lachen, Kämpfen und Trauern die legendäre Insel und ihr Kloster durch die Zeiten hindurch lebendig werden lassen.

Personeninformation


Tanja Kinkel ist eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen. Neben historischen Romanen schreibt sie Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Fantasy sowie Gegenwartsliteratur und Essays. Die Bücher der promovierten Germanistin tauchen regelmäßig auf den Bestsellerlisten auf. Für die Anthologie war sie federführend als Herausgeberin tätig und hat die Geschichte der Reichenau in Kooperation mit dem Landesmuseum Baden aufwendig recherchiert. Im Zuge der Jubiläumsausstellung "Welterbe des Mittelalters" - 1300 Kloster Reichenau sind zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Mehr von Kinkel, Tanja

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
1 Bewertung
Bewertung vom