Das andere Mädchen

Nobelpreis für Literatur 2022 | Der berührende Brief der französischen Bestsellerautorin an ihre tote Schwester
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Brief an die Schwester: Annie Ernaux schreibt über ein literarisches Schlüsselereignis und eine Geburtsfigur ihres life writings.
In ihren Büchern hat die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux manchmal von einem rätselhaften anderen Mädchen gesprochen. In ihrem jüngst von Sonja Finck ins Deutsche übersetzten Text macht sie es zur Hauptfigur, einer Schlüsselfigur zu ihrem eigenen Schreibleben. Im Alter von zehn Jahren belauschte sie ein Gespräch ihrer Mutter mit einer Geschäftskundin. Die Mutter erzählte, sie und ihr Mann hätten vor dem Krieg eine andere Tochter gehabt, die 1938 an Diphtherie gestorben sei. Es war die Schwester der Autorin, die sie nie kennengelernt hat. Aus den Äußerungen der Mutter über die letzten Worte der frühverstorbenen Schwester und ihr vermeintlich ‚viel lieberes‘ Wesen macht sie einen Brief. Und der ist ergreifend in seiner rigorosen Wahrhaftigkeit. Annie Ernaux hat keine Scheu, eigene Eifersuchts- und Zornesaufwallungen wegzuerklären, sie kennt die Psychoanalyse und die Probleme des Stolzes auf ihr Überleben als Schuld, sie durchdringt das Schweigen der Eltern und entlarvt die frommen Lügen der Fotografien, auf denen sie sich selbst mit ihrer Schwester hat verwechseln lassen. Beeinflusst hat die tote Schwester auch den eigenen Lebenslauf, ihre Krankenanamnese, die sexuelle Initiation und die schulische Entwicklung; Annie Ernaux bekam einmal von ihrer Schuldirektorin zu hören, es gebe auch hochintelligente Kinder, die nicht gottgefällig seien. Entstanden ist daraus ein Brief an ein anderes Mädchen, das fern ist und der Autorin dennoch ungemein nahekommt, ein Sendschreiben an und über eine Tote, der sie vielleicht den Worten der Dichterin zufolge mit jenem Rest magischen Denkens erreichen könnte, den sie religiös zu nennen sich scheut. Sehr zu empfehlen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Nobelpreis für Literatur 2022

Ein Sonntag im August 1950, die kleine Annie spielt draußen im Garten, ihre Mutter steht am Zaun und plaudert mit der Nachbarin. Eine folgenreiche Plauderei, denn so erfährt Annie, dass ihre Eltern vor ihrer Geburt bereits eine Tochter hatten, die sechsjährig an Diphtherie gestorben war. Über diese Schwester wird Annie von ihren Eltern niemals wieder ein Wort hören und sie wird ihrerseits niemals nach der Verstorbenen fragen.
Doch auch dieses dauerhafte Beschweigen formt eine Geschichte und verleiht der toten Schwester - dem anderen Mädchen - eine Gestalt. Und es prägt Annies Persönlichkeit und Charakter, die Identität der Nachgeborenen.
Vier oder fünf Fotografien, das Grabmal, einige wenige Gegenstände, ein paar Murmeln - darüber versucht Annie Ernaux Jahrzehnte später dem Leben ihrer ungekannten Schwester schreibend auf die Spur zu kommen.

Annie Ernaux hat einen Brief an ihre Schwester geschrieben, die sie nicht hat kennenle
rnen können - einen Brief von überwältigender Klarheit und zarter Traurigkeit, über Trennendes und Gemeinsames, über Kindheit und Geschichte und über Schicksalsschläge, die eine Familie auf immer verändern.

Produktsicherheit

Hersteller: Suhrkamp Verlag GmbH
Anschrift: Torstr. 44
10119 Berlin
DE
Kontakt: info@suhrkamp.de

Personeninformation


Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Annie Ernaux hat für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Nobelpreis für Literatur.
Sonja Finck übersetzt aus dem Französischen und Englischen, darunter Bücher von Jocelyne Saucier, Kamel Daoud, Chinelo Okparanta und Wajdi Mouawad. Für ihre Ernaux-Übersetzungen wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Pressestimmen


»Das andere Mädchen ist keine Klage, keine noch so abgeklärte Betroffenheitsliteratur. Es ist ein beobachtendes Buch, die Zusammenfassung vieler Überlegungen, die jetzt kühl und haargenau hingeschrieben (und von Sonja Finck kühl und haargenau übersetzt) werden können.« Judith von Sternburg Frankfurter Rundschau 20221113
Mehr von Ernaux, Annie

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.