Zeit für Versöhnung

Spaltung überwinden, Begegnung wagen
18,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Wie kann in unserer heutigen Gesellschaft Spaltung überwunden und Versöhnung ermöglicht werden?
In den letzten Jahren hat sich unsere Gesellschaft, besonders auch in den Jahren der Pandemie, stark verändert. Die Gesellschaft ist gespalten und jeder beharrt auf seinem Recht. Viele Konflikte sind entstanden, deren Potenzial eher Gewalt und Krieg hervorruft statt Einigung oder Versöhnung. Anselm Grün schreibt in diesem Buch über Versöhnung, die im Kleinen beginnen muss – Familie, Freundschaft, berufliches Umfeld usw. Er beleuchtet die Gründe dafür, warum Versöhnung schwierig ist – durch Angst vor Kontrollverlust, Ablehnung oder Scheitern und wie man Hindernisse überwinden, aber auch Grenzen akzeptieren kann. Basis für eine Versöhnung ist immer eine Akzeptanz der eigenen Schuld und die Suche nach Verständnis und Offenheit für andere Meinungen und Ansichten. Er schreibt über die verschiedenen Möglichkeiten von Versöhnung in gesellschaftlichen Szenarien wie Familie, Freunde, Arbeitsplatz, Gesellschaft, Völker, Natur und auch Gott. Auch die Bibel bietet Stoff, um über Versöhnung nachzudenken, so zum Beispiel die Geschichten von Jakob und Esau oder Josef und seinen Brüdern. Einen großen Teil des Buches widmet Anselm Grün den Früchten der Versöhnung wie beispielsweise Frieden, Freiheit, Harmonie oder Hoffnung. Die Zeit für Versöhnung ist da und jeder sollte vielleicht innehalten und den Gedanken von Voraussetzungen für Versöhnung, in welchem Umfeld auch immer, Raum und Zeit geben. Das Buch bietet sich auch wunderbar als Basis für Gesprächskreise an. Gerne breit empfohlen für alle Büchereien.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Die Beziehungen untereinander wurden geschwächt, alte Konflikte und Spannungen weiter offengelegt und verstärkt: Die Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich, in Europaskeptiker und -befürworter, in Impfbefürworter und -gegner. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeit erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wollen wir diese Gräben akzeptieren? Wollen wir uns einbunkern in unseren Stellungen? Wenn nicht, dann führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Nur: Die Grundvoraussetzung für Versöhnung ist der Versuch, einander zu verstehen. Doch das wechselseitige Verstehen fällt häufig schwer.

Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, w
ieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber schreibt Anselm Grün in diesem Buch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.

Produktsicherheit

Hersteller: Verlag Herder GmbH
Kontakt: produktsicherheit@herder.de

Personeninformation



Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen.
Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).


Walter Kohl, Jahrgang 1963, ist Volkswirt und Historiker. Nach seinen Studien in den USA, Österreich und Frankreich arbeitete er in einer amerikanischen Investmentbank und in leitender Funktion bei mehreren deutschen Großunternehmen, bevor er mit seiner Frau ein eigenes Unternehmen in der Automobilindustrie gründete und dieses verkaufte.
Heute ist er als Unternehmer, Redner und Autor tätig. Er veröffentlichte mehrere Bestseller und ist Gründer der gemeinnützigen "Initiative Deutschland in Europa".
Mehr von Grün, Anselm

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.