Olaf Scholz - Wer ist unser Kanzler?

20,00 €
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei in DE
Sofort lieferbar
Buchprofile - Rezension
Einblick in Person, Entwicklung und politisches Agieren des Regierungschefs.
Um das politische Agieren des Bundeskanzlers Olaf Scholz besser zu verstehen, hilft die vielschichtige Betrachtung des ZEIT-Korrespondenten Mark Schieritz. Gleichzeitig ist es auch ein spannendes Buch zur Zeitgeschichte, in die Scholz seit Jahrzehnten involviert ist. Er selbst ist nach eigenen Worten behütet und bürgerlich aufgewachsen. Seine Eltern legten viel Wert auf Bildung. Früh engagierte Scholz sich als Schulsprecher, trat mit 17 Jahren in die SPD ein und wurde Fachanwalt für Arbeitsrecht. Nächstenliebe, Solidarität und soziale Gerechtigkeit prägen seine Denkweise, hörbar im letzten Bundestagswahlkampf mit dem Kernslogan „Respekt“, insbesondere die Wertschätzung jeglicher, auch einfacher Arbeit. Schieritz spricht deutlich aus, wie sich Scholz von einem extremen Linken (Marxist) bis zu einem Mann der progressiven Mitte entwickelt. Deutliche Worte über seine Führungsqualitäten sind zu lesen. Manche Zeitgenossen charakterisieren ihn als zurückhaltend, passiv, zögerlich. Schieritz stellt aber dagegen seine gründliche Vorbereitung, sein Sondieren und Abwägen heraus, bis am Ende dann doch eine feste Meinung steht (einschließlich Pannen und Fehlentscheidungen, z.B. anlässlich brutaler Gewalt beim G 20-Gipfel 2017 in Hamburg). Auffällig an Scholz‘ Charakter ist sein starkes Selbstbewusstsein und seine Dominanz in der Gesprächsführung. Abschließend eine sehr erfreuliche Randnotiz für Leseliebhaber: Scholz „verschlingt Rezensionen“ und informiert sich ausführlich über Neuerscheinungen (S. 54). - Empfehlenswert überall da, wo Informationen über den Bundeskanzler angeboten werden sollen.
Weiterlesen

Artikelbeschreibung



Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler. Aber wer ist dieser Mann eigentlich? Wofür steht Olaf Scholz? Und was haben wir von ihm als Kanzler zu erwarten?

Nach 16 Jahren endet die Ära Merkel. Mit dem neuen Kanzler steht nun erstmals wieder ein Sozialdemokrat an der Spitze des Landes. Für viele kam sein Wahlsieg überraschend, ist Olaf Scholz doch der große Unbekannte in der deutschen Politik. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der »ZEIT« und intimer Kenner der hiesigen Politlandschaft, erklärt den Menschen, Politiker und Kanzler Scholz, mit dessen Regentschaft auch eine neue Zeit anbricht. Die Pandemie wie die Klimakrise sind Beispiele für die immensen globalen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen. Wie werden Scholz und seine Ampelkoalition mit ihnen umgehen?

Mit analytischem Feingespür und journalistischer Expertise zeigt »ZEIT«-Journalist Schieritz, wie die Methode Scholz funktioniert, was den Kanzler antreibt und wie Deutschland
sich mit dem neuen Mann an der Spitze verändern könnte. Seine These: Scholz hat vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels in der Ökonomie die sozialdemokratische Programmatik erneuert und das Thema soziale Gerechtigkeit wieder in das Zentrum der Politik gerückt. Er könnte ein Kanzler des Aufbruchs werden - wenn er das Wagnis eingeht.

»Olaf Scholz wollte es schon immer wissen. In seinem spannenden Buch zeigt Mark Schieritz, wie der Kanzler konsequent neue Denkanstöße verfolgt, um gerechte Politik zu machen.« Gesine Schwan

Personeninformation



Mark Schieritz, geboren 1974, studierte Politik und Volkswirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der London School of Economics, wo er auch seinen Abschluss machte. Seine journalistische Karriere begann er bei der »Financial Times Deutschland«, für die er die Finanzmarktredaktion verantwortete. Heute ist Schieritz wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der »ZEIT«. Er lebt in Berlin.

Pressestimmen


Eine überzeugende Analyse, die rekonstruiert, wie Scholz wurde, was er ist. Capital 20220317
Mehr von Schieritz, Mark

Bewertungen

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.