BASIS 12 ist eine bibliothekarische Grundausbildung für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien. Mitarbeiter, die neu in der Bücherei sind, bekommen dadurch eine solide Grundlage für die Arbeit in der Bücherei und allen, die schon länger dabei sind, werden ergänzende Kenntnisse vermittelt, die sowohl auf praktischen Erfahrungen als auch auf einem stabilen theoretischen Hintergrund basieren.
BASIS 12 geht von vier Grundfragen aus:
Wer sind wir?
Was bieten wir in der Bücherei an?
Wen können wir mit unseren Angeboten erreichen?
Wie arbeiten wir?
Die
Fortbildung umfasst 12 Unterrichtseinheiten, denen ein verbindlicher
Stoffplan zugrunde liegt und wird im örtlichen oder regionalen Bereich
(Stadt, Kreis, Region, Dekanat, Pfarrverband, Bibliothekssystem o.ä.)
von den jeweiligen Kreis- oder Stadtarbeitsgemeinschaften in
Zusammenarbeit mit den zuständigen Diözesanstellen durchgeführt. Die
Kurse werden von Referentinnen und Referenten geleitet, die über eine
fachliche bibliothekarische Aus- oder Weiterbildung verfügen. Nach
Besuch aller 12 Einheiten wird durch die zuständige Diözesanstelle ein
Zertifikat erstellt und überreicht.
BASIS12 setzt die Mitarbeit in einer Mitgliedsbücherei des Sankt Michaelsbundes voraus.
Folgende Themen sind Bestandteil von BASIS12:
1. Einführung in den BASIS12-Kurs - Netzwerk Büchereiarbeit
2. Die Katholische Öffentliche Bücherei - Selbstverständnis und Konzept
3. Medienangebote in der Bücherei
4. Medienkritik I: Erzählende Kinderliteratur
5. Medienkritik II: Kindersachbücher
6. Bestandsaufbau und -abbau, Medienauswahl und -beschaffung
7. Bearbeitung, Erfassung und Erschließung von Medien
8. Büchereiraum, Bestandsaufstellung und -präsentation
9. Information und Kommunikation
10. Ausleihe und Benutzung, Leihverkehr, Statistik
11. Öffentlichkeitsarbeit
12. Ehrenamt, Teamarbeit und Fortbildung
Das Konzept wurde von der Aus- und Fortbildungskonferenz, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der beiden Verbände Borromäusverein e.V. und Sankt Michaelsbund e.V., gesichtet und überarbeitet. So wurden Inhalte an die aktuellen Entwicklungen angepasst und das methodisch-didaktische Konzept optimiert.