Förderprogramme
Im Rahmen der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gibt es eine letzte zusätzliche Antragsfrist im Programm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.
Bündnisse, bestehend zum Beispiel aus einer Bibliothek, einer Schule und einem weiteren Partner aus dem Sozialraum, können bis zum 30. April 2022 Anträge für Projekte der digitalen Leseförderung einreichen. Die Projekte können im Zeitraum (frühestens) 15. Juni bis 31. Dezember 2022 durchgeführt werden.
Eine Verlängerung der Laufzeit von bereits bewilligten Projekten ist bis zum Ende 2022 ebenfalls möglich. Bei Bedarf kann entsprechend verlängert und ggf. aufgestockt werden. Eine Bewilligung kann allerdings nur vorbehaltlich der Bereitstellung der Bundesmittel erfolgen. Diese hängt derzeit noch von der Verabschiedung des Bundeshaushalts ab.
Ansprechpartner
Bei Fragen steht das Projetteam gern per E-Mail und Telefon zur Verfügung.
Brigitta Wühr
Programmleitung
Tel.: 030 644 98 99-13
[email protected]
Petra Blömker
Programmadministration
Tel.: 030 644 98 99-14
[email protected]
Der "Lesemuffel Club" möchte den Weg in die digitale Welt bahnen. Durch sogenannte Bookplay-Abenteuer werden Kinder spielerisch an neue Medien herangeführt und gleichzeitig mit klassischer Lesekultur vertraut gemacht. Der Lesemuffel Club kommt mit einer fantasievollen Buchreihe, kombiniert mit einem aufregenden Multimedia-Tisch, wunderschönen Dekorationselementen und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Mal- und Bastelbereich.
Die Kosten für den "Lesemuffel Club" können Büchereien vom 28.02. bis zum 13.03.2022 über das Programm Neustart Kultur fördern lassen. Weitere Informationen finden Sie dazu auf der Webseite unter www.lesemuffel.club/foerderung/ In dem dortigen Kontaktformular können Sie sich eintragen, wenn Sie eine kostenlose Skizzenvorlage für Ihren Förderantrag erhalten möchten. Außerdem werden Sie dann auch automatisch in Kürze zu einem Webinar eingeladen, bei dem noch offene Fragen geklärt werden können.
Kontakt: [email protected]
im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (KJP)
Mit Musik, Kunst, Theater, Literatur, Medien, Spielkultur, Zirkus und Tanz für Kinder und Jugendliche Freizeit und Ferien gestalten! Gemeinsam mit ihren Mitgliedern fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Projekte, die Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen, Freude bringen und kulturelle Teilhabe und Engagement unterstützen. Diese Förderung wird durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes ermöglicht.
Gefördert werden Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit im Jahr 2022. Die Projekte müssen sich der Kulturellen Bildung zuordnen lassen (siehe Qualität). Sie können z. B. Ferienfreizeiten, Wochenendangebote oder länger laufende Nachmittagskurse beinhalten. Die Förderung kann mit anderen Fördermitteln kombiniert werden (auch mit Landesmitteln im Rahmen des Aufholpaketes), jedoch nicht mit anderen Bundesprogrammen. Rechtsgrundlage für die Förderung ist der Kinder- und Jugendplan des Bundes.
Anträge können über das Online-Formular gestellt werden. Die Antragstellung sollte rechtzeitig vor dem geplanten Projektbeginn erfolgen (3 bis 4 Wochen), da mit dem Projekt nicht vor Zusendung des Zuwendungsvertrages begonnen werden darf. Ein Projektstart ist ab sofort möglich. Eine Antragsfrist gibt es nicht. Eine Antragstellung für das Jahr 2022 ist solange möglich bis die Mittel ausgeschöpft sind.
Quelle / Weitere Informationen
Foto: (c)BKJ
Preis der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung
Mit diesem Preis unterstützt die Joachim-Herz-Stiftung Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität (im Sinne der Teilhabe an einer schriftbasierten Gesellschaft) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Ob Textwerkstatt in der Schule, Rap Battle im Jugendhaus oder kreatives Schreiben mit jungen Zugewanderten – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Besonderer Fokus wird auf Vorhaben gelegt, die den schriftsprachlichen Ausdruck fördern. Die besten Projekte werden von einer Jury ausgezeichnet.
Preiskategorien und Preisgeld
Der Preis wird jährlich im Spätsommer vergeben in den Kategorien „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 10 – 16 Jahren“ und „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“. In beiden Kategorien wird jeweils ein Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie ein Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben.
Ausschreibung
Die Ausschreibung für den Preis erfolgt vom 10. Januar bis 21. März 2022. Es können sich gemeinnützige oder öffentliche Projektträger aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben.
Das Projekt kann im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, darf aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Es sollte zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert legen wir außerdem auf eine praxisnahe Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt – primär wissenschaftliche Vorhaben werden nicht ausgezeichnet. Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter diesem Link. Ferner wird eine Projektskizze von maximal fünf Seiten (2500 Wörter) sowie einen Finanzierungsplan verlangt. Vorlagen hierfür finden Sie ebenfalls im Bewerbungsformular.
Wenn Sie regelmäßig über den Preis informiert werden möchten, können Sie sich hier in unseren Verteiler eintragen.
Am 24.01.2022 (Mo.), 15.02.2022 (Di.) und 08.03.2022 (Di.) finden Termine statt, bei denen alle Fragen rund um die Bewerbung geklärt werden können.
Zur
Zeit bieten der Bund und der Freistaat Bayern verschiedene Projekte zur
Förderung von Baumaßnahmen an. Auch Bauprojekte an Ihrer Bücherei
können damit gefördert werden. Die Landesfachstelle des Sankt
Michaelsbundes hat Ihnen übersichtlich die verschiedenen Projekte
aufgelistet:
- welche Projekte gibt es?
- welche Maßnahmen werden gefördert?
- in welcher Höhe wird gefördert?
- welche Voraussetzungen gibt es?
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Bauförderung!
Ihre Ansprechpartnerin im Sankt Michaelsbund dazu ist Gabriele Radeck.
Foto: ©pixabay.com
Dorferneuerung
Informationen als PDF herunterladen
Leben auf dem Land
Informationen als PDF herunterladen
Räumliche Strukturmaßnahmen
Informationen als PDF herunterladen
Sozialer Zusammenhalt
Informationen als PDF herunterladen
Städtebauförderung
Informationen als PDF herunterladen