Termine & Veranstaltungen für Büchereien
Wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit im Michaelsbund ist das regelmäßige Angebot von literarischen und bibliothekarischen Veranstaltungen, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Damit soll allen Menschen Zugang zu aktuellen Informationen, Orientierung auf dem Buch- und Medienmarkt sowie die Möglichkeit zu Austausch und Begegnung miteinander, mit Literaturschaffenden und Kooperationspartnern gegeben werden. Für Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter stellen wirzudem praxisnahe Weiterbildungen und Seminare zur Verfügung, die ihnen beim täglichen Einsatz in den Büchereien weiterhelfen können.
Alle diese Vernstaltungen haben wir für Sie neu unter dem Label "Lit.Bib" in einem Halbjahresprogramm zusammengefasst. Hier finden Sie von Januar bis Ende Juli alle Termine, ob Autorenbegegnung, Bibliothekarisches Semianr, Fortbildung oder Buchvorstellung. So können Sie je nach Interesse Ihre Teilnahme schon frühzeitig einplanen und verpassen nichts interessantes mehr. Wir freuen uns auf Sie!
Lit.Bib 1/2023
Veranstaltungsprogramm als PDF herunterladen
Seminare & Kongresse
Analoge und digitale Bildungs- und Infoveranstaltungen
Wann & Wo: Dienstag, 14. März, 19 Uhr, via Zoom
Referent: Peter Schulmberger, divibib GmbH
Anmeldung unter [email protected]haelsbund.de
mit Gabriele Leja, dtv
Wann & Wo: Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr via Zoom
Anmeldung: [email protected]
Jahrestagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit der Integrationsstelle der Bayerischen Staatsregierung und dem Michaelsbund
Wann:
Vorabendprogramm: Mittwoch, 10. Mai, 20 Uhr
Hauptprogramm: Donnerstag, 11. Mai, bis Freitag, 12. Mai
Wo: Schelfenhaus, Schelfengasse 1, Volkach
Anmeldung unter [email protected]
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt zu ihrer Jahrestagung nach Volkach ein. Thema ist das Jahr 1933 als Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Medien, wie Dr. Josef Schuster, Prof. Thomas Weber, Ursula Flacke oder Uwe Wittstock, nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Tagung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer, Büchereimitarbeiterinnen, Pädagogen und alle Literaturinteressierten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnhame!