TikTok - Online-Workshop
Michaelsbund veranstaltet Online-Workshop für Schüler:innen, Pädagog:innen, Eltern und Interessierte am 15.03.2023
München, 09. Februar 2023 - „TikTok verzeichnet über eine Milliarde Nutzer:innen weltweit. In Deutschland ist die App in den letzten Jahren besonders bei Schüler:innen fester Bestandteil des Alltags geworden“, weiß Sara Günter, Redakteurin und Formatentwicklerin für das Kleine Fernsehspiel und für funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Plattform präge nicht nur die Art und Weise des Medienkonsums, sondern auch die Entwicklung von neuen Trends oder die Verbreitung von Nachrichteninhalten.
Um einen lockeren und zugleich sicheren und reflektierten Umgang mit der Plattform zu schulen, veranstaltet der Michaelsbund jetzt einen Online-Workshop mit Sara Günter als Referentin. Im Workshop wird gemeinsam diskutiert und untersucht, warum TikTok so beliebt ist und inwiefern sich die Plattform von anderen sozialen Netzwerken unterscheidet. Es wird außerdem besprochen, wie sich Informationsangebote auf TikTok gestalten.
„Um die Nutzung von TikTok so sicher wie möglich zu machen, können Eltern, Kinder und Jugendliche einiges beachten. Wir informieren in diesem Workshop darüber, wie man sich auch im digitalen Raum möglichst sicher bewegen kann“, berichtet Dr. Sandra Krump, Ressortleitung Bildung (EOM). Denn es sei ein großes Anliegen, die kreativen Schüler:innen, die oft schon in jungen Jahren aktiv auf der Plattform unterwegs sind, zu unterstützen und zu fördern.
Der interaktive Online-Workshop „Sicher und mit Spaß unterwegs auf TikTok“ im Rahmen des Medienkompetenz-Projektes der St.-Irmengard-Schulen in Garmisch-Partenkirchen mit dem Münchner Medienhaus Michaelsbund findet am 15. März 2023 von 17 bis 18 Uhr via Zoom statt.
Anmeldungen sind erbeten bei: [email protected]
Pressekontakt:
Christine Schmehrer
Bereichsleitung Corporate Communications
Tel. 089 23225-501, Fax: 089 23225-161
[email protected]
Seit 2014 führt das katholische Medienhaus Sankt Michaelsbund an den St.-Irmengard-Schulen in Garmisch-Partenkirchen ein Projekt zur Förderung der Medienkompetenz durch. Den Anstoß dazu gab die Leiterin des Ressorts Bildung in der Erzdiözese München und Freising, die Schirmherrin des Projekts Frau Ordinariatsdirektorin Dr. Sandra Krump. Primäres Anliegen des Medienkompetenzprojektes ist es, Schüler:innen zu einem verantwortungsvollen, professionellen und kreativen Umgang mit Medien anzuleiten