Tag der Vielfalt
München, 3. Mai 2022 - In der jüngeren Vergangenheit werde in der literarischen Fachwelt Forderungen nach einer diversen und vielfältigen Kinder- und Jugendliteratur immer lauter. Autorinnen und Autoren wie Andrea Karimé oder Chimamanda Ngozi Adichie fordern Gegenerzählungen oder benennen Gefahren einer »single story«, wenn Leserinnen und Lesern nur weiße Geschichten präsentiert werden.
In diesem Diskurs sind besonders auch Büchereien gefordert und schon aktiv, wie die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein, hervorhebt: "Die Vermittlung von Diversität und Vielfältigkeit an Kinder und Jugendliche geschieht in hervorragender Art und Weise in den ehrenamtlich organisierten Büchereien. Die dort freiwillig Engagierten tragen durch ihren Einsatz maßgeblich zu einer zeitgemäßen Wertevermittlung bei, wofür ich mich sowohl als Beauftragte als auch als Bürgerin von ganzem Herzen bedanke!"
Der Büchereifachverband Sankt Michaelsbund greift diesen Diskurs auf und begleitet seine Büchereiteams und Interessierten mit Möglichkeiten zur fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt. Nach verschiedenen Einzelveranstaltungen, die von den sieben Diözesanstellen in Zusammenarbeit mit der Zukunftsstiftung Ehrenamt organisiert wurden, organisiert der Michaelsbund nun am 30. Mai 2022 einen „Tag der Vielfalt“.
Der Aktionstag blickt kritisch auf die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur und geht dabei folgenden Fragen nach: „Wie können wir der Gefahr der Einseitigkeit begegnen? Wie können Klischees und Vorteile überwunden werden? Welche Rolle kann eine diverse Kinder- und Jugendliteratur dabei spielen? Wie setzen sich Texte, Bilder und Geschichten für eine vielfältige und gleichberechtigte Welt ein? Welche Bücher sollte man kennen? Welche vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion besser nochmals kritisch prüfen? Und welche Facetten von Diversität gibt es?“
Der „Tag der Vielfalt“ findet als Online-Veranstaltung via Zoom am 30. Mai 2022, 16-20 Uhr, statt. Anmeldungen sind erbeten bis 26.5.2022 an: [email protected]
Informationen zum Programm finden Sie im Programmflyer
Die Kooperationspartner
- Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt
- Goehte Institut
- Universtität Siegen
- LMU München
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- KiJuLit
- Forschungstelle Werteerziehung und Lehrer:innenfortbildung
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Pressekontakt
Maximilian Mihatsch
Bibliothekarischer Mitarbeiter
Tel. 089 23225 509
[email protected]