Kirchenradio auf Wachstumskurs
München, 06. Juli 2021 - Die Bekanntheit und die Beliebtheit des Münchner Kirchenradio steigen stark an. Das ergeben die neuen Zahlen der Funkanalyse Bayern, die vom Institut KANTAR durchgeführt worden ist. Im Befragungszeitraum zwischen Januar und Ostern 2021 haben 91.402 Personen im Sendegebiet des MKR angegeben, den Radiosender des Sankt Michaelsbundes schon mal gehört zu haben. Regelmäßig schalten bis zu 26.846 Hörerinnen und Hörer das vielfältige Programm ein, um die Magazin- und Talksendungen oder die Gottesdienstübertragungen im MKR zu hören. Das ist die Zahl der Hörer, die in der Befragung angegeben haben, das MKR mehrmals pro Woche gezielt einzuschalten.
Direktor Stefan Eß bilanziert: „Wir freuen uns natürlich sehr über diesen Zuwachs von mehr als 10.000 regelmäßigen Hörern im Vergleich zum Vorjahr. Dankbar bin ich besonders unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die trotz der Widrigkeiten der Pandemie konsequent Sendungen und Beiträge von hoher Qualität produziert haben. Darauf dürfen wir stolz sein beim Michaelsbund.“ Damit ist das Münchner Kirchenradio eines der wenigen Programme in Bayern, die regelmäßig eine Steigerung ihrer Hörerzahlen vorweisen können. Das Münchner Kirchenradio ist bislang nur im Ballungsraum München über den Digitalstandard DAB+ zu hören. Parallel dazu sendet das MKR sein Programm auch im Internet unter www.muenchner-kirchenradio.de. Auch hier konnten im vergangenen Jahr die Zugriffe gesteigert werden. Pro Tag hören bis zu 6.000 Personen das MKR über das Web oder das Internetradio.
Das Münchner Kirchenradio ist seit 2008 die Audiomarke des katholischen Medienhauses Sankt Michaelsbund. Seit 2014 ist der Sender im Ballungsraum München über den Digitalradiostandard DAB+ zu empfangen und im Internet unter www.muenchner-kirchenradio.de.
Pressekontakt:
Christian Moser, Leiter Contentmanagement Redaktion
Tel. 089 23225-300, Fax: 089 23225-340,
[email protected]
Sankt Michaelsbund
Der Sankt Michaelsbund ist das katholische Medienhaus in der Erzdiözese München und Freising und für die Kirche in Bayern. Mit der Münchner Kirchenzeitung und seiner Radio-, Fernseh- und Onlineredaktion erreicht er jede Woche bis zu zwei Millionen Menschen. Als ältester bayerischer Büchereiverband (gegründet 1901) begleitet er über 1.000 kirchliche und kommunale Büchereien in ihrer Bildungsarbeit. Er publiziert Bücher, unterstützt kirchliche Einrichtungen mit individuellen Medien-Dienstleistungen und bietet in der Buchhandlung Michaelsbund in der Münchner Innenstadt und dem dazugehörigen Online-Shop eine große Auswahl an Büchern und Geschenken an.