Click & Collect Bilanz München-Freising
„Als Diözesanratsvorsitzender und auch persönlich bin ich außerordentlich dankbar für die lebendige kirchlich-öffentliche Büchereiarbeit, die im Erzbistum München und Freising von über 2.400 überwiegend ehrenamtlichen Büchereimitarbeiter:innen in über 200 Büchereien geleistet wird. Unsere Büchereien sind nichtkommerzielle Begegnungsorte, deren Wirkung und Strahlkraft weit über die sonntägliche Gottesdienstgemeinde hinaus reicht. Mit diesem ehrenamtlichen Engagement bietet die Erzdiözese ein kompetentes und niederschwelliges Angebot für eine bunte Vielfalt von Menschen aller Altersstufen, Bildungsschichten, religiöser Überzeugungen und familiärer Situationen. Hier stehen wirklich die konkreten Menschen mit ihren spezifischen Interessen im Mittelpunkt. Mit den Büchern und Medien geben die Mitarbeiter:innen ihre eigene Freude weiter und erfüllen damit bewusst oder unbewusst einen christlichen Auftrag.“
- Hans Tremmel, Vorsitzender Diözesanrat München und Freising
Der Sankt Michaelsbund in der Erzdiözese München und Freising zieht Bilanz über den bisherigen Verlauf von Click & Collect-Angeboten in seinen Büchereien.
Seit 21. Januar ist für Büchereien der Click & Collect-Service in Bayern möglich. Inzwischen bieten rund 100 katholisch-öffentliche Büchereien im Erzbistum München Freising ihren Leserinnen und Lesern corona-konforme Medienabhol- und Lieferdienste an.
Damit leisten sie in dieser schwierigen Zeit des Lockdowns nicht nur einen wichtigen Dienst am Nächsten, sondern auch einen beachtlichen Beitrag zur Kultur- und Bildungsarbeit sowie Literatur- und Medienversorgung im Freistaat. Erreicht werden können Kinder und Familien im Homeschooling sowie Alleinstehende und ältere Menschen, die neben einer guten Buchauswahl auch individuellen Zuspruch erfahren. Leserinnen und Leser können telefonisch, per Mail oder direkt über die Online-Kataloge unkompliziert ihre Auswahl treffen oder sich von ihren Büchereiteams beraten lassen. Soziale Wahrnehmung, verbunden mit einem Spaziergang zur Bücherei und dem Ergebnis von guter Lektüre im Gepäck für die kommenden Tage, tut Herz, Verstand und Körper in dieser keineswegs einfachen Zeit besonders gut.
Die Büchereiteams sind stolz, hier ihren Dienst vor Ort tun zu können. Claudia R.-M. erzählt: „Ich habe die Kunden angerufen und ihnen diese Möglichkeit angeboten. Sie wurde sehr positiv aufgenommen und auch genutzt.“ (St. Johann von Capistran). Brigitte M. aus der Bücherei Maria Immaculata schreibt: „Das Angebot wird gerne angenommen, gerade von Familien.“ Jennifer K. aus der Gemeindebücherei Velden bestätigt: „Das Angebot wird von unseren Lesern sehr gut angenommen und viele sprechen uns Lob und Anerkennung aus.“
Sabine Adolph, Diözesanbibliothekarin der Erzdiözese München und Freising, ist guter Dinge. Besonders stolz ist sie auf die Vielfalt und die Kreativität ihrer Büchereien: „Von Aschheim, Bockhorn, Kirchheim, Partenkirchen, Peiting, Petting bis Waging, Wolfratshausen und Zorneding – dies ist nur eine kleine Auswahl, aber zeigt, dass Büchereien aus dem gesamten Erzbistum mitmachen.“ Traurig ist sie, dass nicht alle mit an der Möglichkeit partizipieren können, weil es die Bedingungen vor Ort nicht erlauben. Gerade letztere brauchen besonderen Zuspruch. „Und wer Sabine Adolph kennt,“ fügt Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund an, „der weiß, dass sie an vorderster Front mit ihren Büchereiteams fühlt und an ihrer Seite steht.“ Sie fährt fort: „Hier wird herausragende Arbeit geleistet und zeigt sich Kirche sehr nah am Menschen.“
In Vorbereitung ist ein „Alltagsheld:innen“-Paket, das jeder Bücherei Mut in dieser anstrengenden Zeit zusprechen kann. Es soll allen Büchereien Hoffnung spenden und Danke sagen für ihr Engagement.
Foto: ©SMB
Sankt Michaelsbund
Der katholische Verband besteht seit 1901 und versteht sich als katholisches Medienhaus im umfassenden Sinne. Neben der Landesfachstelle für Büchereien, die über 1000 Büchereien in Bayern berät, und der Diözesanstelle München und Freising führt der Sankt Michaelsbund vier crossmedial zusammenwirkende Redaktionen in den Bereichen Print, Radio, TV und Online/Social Media unter einem Dach zusammen. Die verschiedenen Medien-Angebote des Sankt Michaelsbundes erreichen wöchentlich über zwei Millionen Menschen in Bayern. In seiner Münchner Zentrale betreibt der Verband außerdem die Buchhandlung Michaelsbund mit seinem Onlineshop www.michaelsbund.de und bietet über seine Abteilung Corporate Communications in-und externen Partnern digitale Mediendienstleistungen an.
Näheres unter: www.michaelsbund.de
Kontakt:
Landesfachstelle für Büchereien und Bildung
Dr. Claudia Maria Pecher
[email protected]
Diözesanstelle München und Freising
Sabine Adolph
[email protected]
Telefon: 089/23225 551
Für die Öffentlichkeitsarbeit
Maximilian Mihatsch
[email protected]
Telefon: 089/23225 509