Seminare & Kongresse
Literaturforum und Fortbildungstag
Wann: Donnerstag, 12. Oktober, ab 14 Uhr
Wo: Michaelsbund, Herzog-Wilhelm-Straße 5, 80331 München
Anmeldung: bis 10.10.23 unter kontakt@michaelsbund.de
Das Sams wird fünfzig und wir gratulieren sehr herzlich! Als Paul Maars "Eine Woche voller Samstage" 1973 erschienen ist, ahnte wohl niemand, wie sehr der Roman und die zehn Folgebände Generationen von Kindern und Erwachsenen begeistern werden. Von Anfang an wurden die Sams-Geschichten als Hörspiel, später dann als Theaterstück, Film, Musical, Hörbuch und Computerspiel adaptiert.
Aber auch die Literaturwissenschaft hat sich mit dem Sams beschäftigt und sehr unterschiedliche Analysen vorgelegt. Außerdem sind die Romane und Adaptionen nach wie vor eine beliebte Kinderzimmer- und Schullektüre.
Doch was macht das Sams auch 2023 noch interessant? Diesen Fragen wendet sich das Fachforum zu und beleuchtet – auch im Gespräch mit Paul Maar – historische und literarische Perspektiven. In den geplanten Workshops, die sich explizit an Literaturvermittlerinnen und -vermittler (Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Kinder- und Jugendliteraturfreunde) wenden, sollen neben den filmischen Adaptionen die Illustrationen sowie die Gedichte in den Sams-Romanen untersucht werden.
Abschließend gibt es eine Lesung und ein Werkstattgespräch mit der diesjährigen Paul-Maar-Preisträgerin Julia Willmann. Sie liest aus ihrem prämierten Kinderroman Ganz oben fliegt Lili, der in keiner Bibliothek fehlen sollte!
Wir freuen uns sehr, Sie – auch im Namen von Paul Maar – möglichst zahlreich im Sankt Michaelsbund in München begrüßen zu dürfen!
Programm
Donnerstag, 12.10.2023
- 14.00 Uhr: Begrüßung (Claudia Maria Pecher)
- 14.15 Uhr: Paul Maars "Eine Woche voller Samstage" zwischen Rebellion und Veränderung (Jana Mikota)
- 14.45 Uhr: Paul Maars "Eine Woche voller Samstage": zwischen Kunst und Leben (Andreas Wicke)
- 15.15 Uhr: Gespräch mit Paul Maar
- 16.00 Uhr: Kaffeepause
- 16.30 Uhr: Workshops für Literaturvermittlerinnen und -vermittler
- Workshop I: Die Ästhetik des Störenfrieds. Zur Form, Gestalt und Wirkung der Maar’schen Sams-Illustrationen (Marvin Madeheim)
- Workshop II: "Dichtstunde". Zur Lyrik in den Sams-Romanen (Nils Lehnert)
- Workshop III: "Gelesen haben es alle. Aber gesehen hat es noch niemand – bis jetzt" Das Sams im Realfilm und im Puppentrickfilm der Augsburger Puppenkiste (Gerrit Althüser)
- 18,00 Uhr: Pause
- 19.30 Uhr: "Ganz oben fliegt Lili" Lesung und Werkstattgespräch mit der Paul Maar-Preisträgerin 2023 Julia Willmann in der Buchhandlung im Michaelsbund
Das Allererste, was Lili von der Welt erblickte, sah sie nicht mit ihren Augen. Sondern in sich drin, in ihrem Fliegenherz. Lili sah Berge. Hoch und mächtig, mit Felsen und schneebedeckten Gipfeln. Wirkliche, wahre Berge waren das. Kein Zweifel: Genau dort gehörte sie hin!
Veranstaltungsort:
Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Michaelsbund
Herzog-Wilhelm-Str. 5
80331 München
www.michaelsbund.de
Anmeldungen sind bis 10. Oktober 2023 erbeten beim Sekretariat Landesfachstelle:
Sandra Cordell-Hohmann
Tel. 089 / 23 225 554
kontakt@michaelsbund.de
Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie erhalten auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen an, eine Rückrufnummer für den Notfall und welchen Workshop Sie gerne besuchen möchten.
Wann: Donnerstag (!), 28. September, 19 Uhr
Wo: Zoom
Anmeldung: kontakt@michaelsbund.de
„Die Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist ein integraler Bestandteil der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Ziel […] ist es, […] im Geiste des Evangeliums und auf Basis des christlichen Menschenbildes einen sicheren Lern- und Lebensraum zu bieten.“ (Ausschnitt aus der Präambel der Rahmenordnung Prävention der Deutschen Bischofskonferenz). In einem interaktiven Austausch soll es bei der Veranstaltung um eine Sensibilisierung gehen, bei der u.a. folgenden Fragen nachgegangen wird: Was muss ich wissen? Was muss bzw. kann ich tun? Wo hole ich mir Hilfe?
Teil 2: Buchvorstellung: Donnerstag, 23.10., 19 Uhr;
Teil 3: Das institutionelle Schutzkonzept: Donnerstag, 23.11., 19 Uhr
Wann: 10. Oktober, 19 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: in Kürze über das Online-Formular auf der Homepage
In der Stadtbibliothek Rosenheim können nicht nur Bücher und CDs, sondern durch die „Bibliothek der Dinge“ auch Gegenstände vom Werkzeugkoffer bis zur Eismaschine ausgeliehen werden. Alina Stadler von der Stadtbibliothek Rosenheim berichtet von den Erfahrungen mit einer „Bibliothek der Dinge“.
Viele Menschen können oder wollen sich teure Werkzeuge und Geräte für den Alltag nicht leisten. Sie benötigen sie unter Umständen nur einmal oder sehr selten: "Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand" ist das Motto. Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie regt zum Ausleihen anstelle des Kaufens an und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Konsum. Wer tauscht und teilt, wirft weniger weg! Tun Sie also sich und den Menschen in Ihrer Umgebung etwas Gutes und leihen Sie – anstatt zu kaufen. Dabei schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Wann: 11. Oktober, 19 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: über das Online-Formular auf der Homepage
Weitere Informationen in Kürze.
Vom Anfang bis zur Apokalypse
Weitere Termine:
- 07.11.2023, 19 Uhr: Pressearbeit
- 14.11.2023, 19 Uhr: Gecko-Zeitschrift
- 21.11.2023, 19 Uhr: Bibliothekseinrichtung
- 23.11.2023, 19 Uhr: Prävention von sexualisierter Gewalt III
- 05.12.2023, 19 Uhr: Podcasts
- 12.12.2023, 19 Uhr: Statistikformular richtig ausfüllen
Anmeldung jeweils unter durch das Anmeldeformular auf der Homepage (ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung).
Themen sind:
5.10.: Libanon: Sprachrohr für Arbeitsmigrantinnen in Nahost. Online-Talk mit Hessen Sayah Corban
13.10.: Syrien: Jugendarbeit in Zeiten des Krieges. Online-Talk mit Pater Miguel SDB
Abgerundet wird dies durch eine kleine Büchereiauswahl unserer Buchberaterinnen, sodass Sie zur Veranstaltung auch einen Büchertisch anbieten können.
Leerplakat Libanon
Leerplakat Syrien
Sprachrohr für Arbeitsmigrantinnen in Nahost
Online-Talk mit Hessen Sayah Corban
Wann: 5. Oktober, 19 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: über das Online-Formular
Dieses Seminar eignet sich, um es als Veranstaltung in der Bücherei mit den Leserinnen und Lesern zusammen anzusehen und danach noch ins Gespräch zu kommen.
Inhalt:
Täglich werben zwielichtige Agenturen in Ländern Afrikas und Asiens Frauen als Hausangestellte an. Allein im Libanon arbeiten bis zu einer halben Million. Ihr Alltag gleicht häufig einem Albtraum. Unsere Partnerin Hessen Sayah Corban von der Caritas Libanon berichtet im Live-Talk über das Leid der Arbeitsmigrantinnen in Nahost und über Möglichkeiten zu entkommen.
„Ich sehe mich als Stimme derjenigen, die keine Stimme haben“, sagt Hessen Sayah Corban von der Caritas Libanon. Als Leiterin des Schutzbereichs konzentriert die 43-Jährige ihre ganze Kraft auf das Leid der Arbeitsmigrantinnen, die jeden Tag in libanesischen Haushalten ausgebeutet, misshandelt und vergewaltigt werden.
Im Online-Talk berichtet sie über die prekäre Lage von Arbeitsmigrantinnen im Kafala-System und wie die Hilfe der Caritas Libanon aussieht. Im Anschluss können Sie Fragen stellen.
Für ihr Engagement wurde sie bereits mit dem Deutsch-Französischen Preis für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ausgezeichnet.
Weitere Informationen
Zum Libanon hat die Buchberatung des Michaelsbundes außerdem eine
kleine Bücherübersicht erstellt, die auf einem Büchertisch präsentiert werden
kann.
Jugendarbeit in Zeiten des Krieges
Online-Talk mit Pater Miguel SDB
Wann: 13. Oktober, 19 Uhr
Wo: über Zoom
Anmeldung: über das Online-Formular
Dieses Seminar eignet sich, um es als Veranstaltung in der Bücherei mit den Leserinnen und Lesern zusammen anzusehen und danach noch ins Gespräch zu kommen.
Inhalt:
Im Bürgerkriegsland Syrien ist der Alltag für die meisten Familien beschwerlich. Die Wirtschaft liegt brach, die Menschen sind damit beschäftigt, das Nötigste zum Leben zu besorgen. Wie kann in diesem Umfeld effektiv Jugendarbeit geleistet werden? Unser Partner Pater Miguel Ángel Condo Soto SDB berichtet von den Sorgen und Nöten Heranwachsender und davon, wie die Salesianer ihnen Ruheräume ermöglichen.
„Damit junge Menschen ihre Zukunft auf ein gutes Fundament bauen“: Die Salesianer Don Boscos führen in Syrien mehrere Zentren für Kinder und Jugendliche, wo jene in Ruhe lernen, aber auch spielen, Sport machen und ihren Hobbys nachgegen können - die Sorgen des Alltags in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land sollen hier beiseite gelegt werden. Zudem erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe, da der Unterricht regelmäßig ausfällt. Die Menschen sind damit beschäftigt, das Nötigste zum Leben zu besorgen.
Worauf die Salesianer in ihren Zentren noch Wert legen: Für die kriegstraumatisierten Heranwachsenden ist jederzeit ein Ansprechpartner da. Zum Beispiel der Pater Miguel Ángel Condo Soto SDB, der im Monat der Weltmission Oktober Gast von missio München ist und im Online-Talk über den Lebensalltag der Menschen in Syrien und seine Arbeit berichtet.
Weitere Informationen
Zu Syrien hat die Buchberatung des Michaelsbundes außerdem eine
kleine Bücherübersicht erstellt, die auf einem Büchertisch präsentiert werden
kann.