Seminare & Kongresse

Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart
Literaturforum und Jahrestagung 2023 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteraturin Kooperation mit der Geschäftsstelle der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung
und dem Sankt Michaelsbund
Wann: Donnerstag, 11. Mai 2023, bis Freitag, 12. Mai 2023
Wo: Schelfenhaus, Schelfengasse 1, Volkach
Das Jahr 1933 begann mit der Machtergreifung am 30. Januar und der Abschaffung der Gewaltenteilung im Ermächtigungsgesetz vom 24. März. Wohin die Nationalsozialisten das Land derart ermächtigt steuern würden, konnte man bereits von März bis Oktober 1933 in den Bücherverbrennungen erkennen. Werke unzähliger Autorinnen und Autoren fielen dem ideologischen Hass der Hitlerpartei zum Opfer. Die Flammen deuteten an, welche noch ungleich größeren Schrecken folgen sollten: „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“ (H. Heine).
1933 ist Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart gleichermaßen. 2023 jähren sich die schrecklichen Ereignisse dieses Jahres zum 90. Mal – Anlass genug, sich mit der Frage zu beschäftigen: Welche Lehre können wir aus der Vergangenheit ziehen? Wie kann Literatur gegen das Vergessen der Vergangenheit aussehen? Und welchen Beitrag zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft unserer weltoffenen Gesellschaft können Literaturschaffende, Pädagoginnen und Pädagogen, Büchereien und andere Akteure der Bildungs- und Kulturlandschaft leisten?
Dafür haben
wir ein Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten wie Prof.
Dr. Thomas Weber, Uwe Wittstock, Ursula Flacke, Prof. Ulrich Limmer und
Prof. Dr. Michael Wolffsohn zusammengestelt.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Literatur- und Austauschforum ein und freuen uns, mit möglichst vielen Interessierten im Schelfenhaus in Volkach dieses wichtige Thema anzugehen!
Das Literaturforum eignet sich als Fortbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Lehrerinnen und Lehrer, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, Studentinnen und Studenten sowie alle Literaturbegeisterten.INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG
Die Anmeldung zum Literaturforum ist kostenfrei.Die Fortbildung wird bei FIBS registriert.
Für die Teilnahme wird ein Fortbildungszertifikat ausgestellt.
Anmeldungen sind bis 5. Mai 2023 an [email protected] oder auf dem Postweg (mit nachstehendem Formular) möglich.
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Schelfengasse 1
97332 Volkach
Tel. 09381/4355
[email protected]
www.akademie-kjl.de
www.facebook.de/akademie.kjl
www.instagram.com/akademie.kjl
Programm Literaturofrum 2023
als PDF herunterladen
Anmeldebogen Literaturofrum 2023
als PDF herunterladen
Wann & Wo: 15. März 2023, von 17:00 bis 18:00 Uhr, via Zoom
Referentin: Sara Günter
Anmeldung: E-Mail an [email protected]
Der Michaelsbund bietet im Rahmen des Medienkompetenz-Projektes am einen interaktiven Online-Workshop zur Plattform „TikTok“ an. Im Workshop erfahren die Teilnehmer:innen von der Referentin Sara Günter, was TikTok im Vergleich zu anderen Social Media Networks so besonders macht und wie man sicher und mit Spaß auf der Plattform bewegen kann. Für Schüler:innen, Eltern und alle, die interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

Was können Erwachsenenbildung und Büchereien dazu beitragen?
Wann & Wo: Freitag, 17. Februar 2023, 10 bis 13 Uhr, via Zoom
Anmeldung unter: [email protected] oder 08122/1606
[email protected]
Was erwartet Sie?
- Informationen zur Leichten und Einfachen Sprache
- Infos über neue Fördermittel der KEB Bayern Erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Projekten von
- Bildungswerken und Büchereien
- Einblicke aus dem Verlagswesen
- Autorenlesung in Leichter Sprache
Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, sie erreichen nicht das Niveau, das Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse haben sollten. Schwierige und kompliziert geschriebene Texte werden nicht verstanden. So werden gesellschaftliche Teilhabe und Zugang zu Wissen erschwert. Leichte/Einfache Sprache unterstützt viele Menschen dabei, sich eigenständig zu informieren.
Mögliche Zielgruppen für Leichte Sprache:
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- gering literarisierte Erwachsene
- Menschen mit Migrationshintergrund oder
- Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen wie beginnender Demenz
Erwachsenenbildung und Büchereien können:
- gemeinsam informieren und sensibilisieren
- zielgruppengenaue Angebote liefern
- Schulungen für Multiplikator:innen und Lesepat:innen,
- Schreibwerkstätten für Texte in Leichter Sprache anbieten
- Medienbestände für Kinder und Erwachsene aufbauen
- Lesungen in Leichter Sprache organisieren
Referent:innen
- Ralf Beekveldt, Verleger vom "Spaß am Lesen"-Verlag
- Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO) und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC)
- Sabine Adolph, Diözesanbibliothekarin, Sankt Michaelsbund
- Carina Dollberger, Bildungsreferentin im KBW Erding e.V.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem KBW Erding und der KEB Bayern
Bild: (c)Leporello Company
Ab November bietet die Landesfachstelle Online-Seminare an, die für den bibliothekarischen Alltag vor Ort interessant sind. Die Veranstaltungen finden an Dienstagabenden via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind im Vorfeld im Sekretariat der Landesfachstelle möglich und erbeten per E-Mail an: [email protected]
Folgende Termine stehen bereits fest:
Wann: Dienstag, 17.1: 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referentin: Carina Christian, Diözesanstelle Bamberg, Sankt Michaelsbund
Anmeldungen an: [email protected]
Der Jahresbericht erlangt neben der Statistik auch für kleinere Büchereien zunehmend an Bedeutung. Neben seiner Funktion in der Öffentlichkeitsarbeit wird er auch als Rechenschaftsbericht gegenüber dem Träger immer relevanter. Wir wollen daher einen Blick auf Funktion und Einsatzbereiche des Jahresberichts für Ihre Bücherei werfen und verschiedene Präsentationsformen, passenden Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten näher betrachten.
Wann: Dienstag, 24.1.: 19.00 Uhr
Wo: via Zoom
Referentin: Pamela Kolditz, ekz.bibliotheksservice GmbH
Anmeldungen an: [email protected]
Bibliotheken und Büchereien leisten in vielen Städten und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Jede Generation und jede Bevölkerungsschicht ist in diesen städtischen und kirchlichen Einrichtungen willkommen. Sie ist nicht nur ein Ort, um Medien auszuleihen, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen. Eine sinnvolle Zonierung und eine ansprechende Gestaltung der Büchereien unterstützt die Aufenthaltsqualität und trägt dazu bei, den Nutzern ein einladendes Umfeld zu bieten. In diesem Webinar via Zoom, erfahren Sie mehr zu den Themen:
• Planungsgrundlagen für kleine bis mittelgroße Büchereien
• Kosten- und Medienberechnung
• Einrichtungselemente
• Einrichtungsbeispiele
• Erfahrungsaustausch
Foto: (c)ekz
Wann: 31. Januar, 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referentin: Gabriele Radeck, Landesfachstelle, Sankt Michaelsbund
Anmeldung an [email protected]
Gemeinsam werden wir folgende Fragen beantworten:
• Wie ist der Kontoauszug zu lesen?
• Wie sind die Prozesse im Lauf des Jahres?
• Auf was muss man achten?
Wann: Dienstag, 7.2.: 19.00 Uhr
Wo: via Zoom
Referenten: Jana Heintel, Produktmanagement, und Viktor Weingardt, Account Manager (Vertrieb).
Anmeldungen an: [email protected]
OCLC-Online-Anwender:innen-Seminar
Jana Heintel, Produktmanagement, und Viktor Weingart, Account Manager bei der OCLC GmBH, stellen am 7. Februar, 19 Uhr, das Bibliothekssystem OCLC sowohl für bisherige Nutzer:innen als auch für interessierte Büchereien genauer vor.
Agenda – Anwender:innen-Seminar
• Begrüßung, Vorstellung OCLC Allgemein
• Informationen zu BIBLIOTHECAnext (Warum & Wie)
• Highlights der letzten Versionen von BIBLIOTHECA und OPEN
• Ausblick auf die kommenden Versionen
• Fragen und Themenwünsche der Anwender (Fragen bitte vorab einreichen).
Ein vertieftes Seminar für Büchereien der Diözese Regensburg findet als Anwendertag vor Ort in Regensburg am 15.06.2023 von 10.00-16.00 Uhr statt. Anmeldungen dazu bitte an die Diözesanstelle Regensburg.
Bilder: (c)OCLC
für Büchereien der Diözesen Regensburg und Passau
Wann: Dienstag, 28.2.: 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referentin: Gabriele Radeck, Landesfachstelle, Sankt Michaelsbund
Anmeldungen an: [email protected]
Gemeinsam werden wir folgende Fragen beantworten:
• Wie ist der Kontoauszug zu lesen?
• Wie sind die Prozesse im Lauf des Jahres?
• Auf was muss man achten?
für Büchereien der Diözese Augsburg
Wann: Dienstag, 7.3.: 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referentin: Gabriele Radeck, Landesfachstelle, Sankt Michaelsbund
Anmeldungen an: [email protected]
Gemeinsam werden wir folgende Fragen beantworten:
• Wie ist der Kontoauszug zu lesen?
• Wie sind die Prozesse im Lauf des Jahres?
• Auf was muss man achten?
Wann & Wo: Dienstag, 14.3., 19.00 Uhr, via Zoom
Referent: Peter Schlumberger / N.N., divibib GmbH
Anmeldungen an: [email protected]
Im Seminar Digitale Grundlagenschulung "Onleihe" erwarten Sie die folgenden Themenpunkte:
- Was ist die Onleihe?
- Wie kann ich die Onleihe nutzen?
- Weitere Angebote für die Onleihe
- Voraussetzungen für einen Verbundbeitritt
- Konditionen
- Besonderheiten der LEO-Verbünde
- Support
- Digitale Informationsangebote
- Veranstaltungen
Egal ob Sie sich einfach nur für die Onleihe interessieren, seit kurzem neu dabei sind oder Ihr Wissen wieder auffrischen möchten, in diesem Seminar ist für jede:n etwas dabei!
Foto: (c)privat
Wann: 21. März, 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referent: Richard Lippmann, Findus Internet-OPAC
Anmeldung an [email protected]
Der Findus Internet-OPAC wurde vor dem Hintergrund von Internet-Angriffen programmiert. Darstellung des Büchereikatalogs, Leserkonto, Neuerwerbungen etc. ohne die Sicherheit der internen Systeme zu gefährden.
Findus hat neben seiner Auskunftsfunktion für die Leser die Rolle einer Datendrehscheibe, dient also als Vermittler vieler Leistungen:
- Automatisches Holen und Einbinden von Onleihe- und Overdrive-Medien, incl. Merkzettel, gerade ausgeliehener Medien
- Authentifizierung von Lesern gegenüber vielen Dienstleistern wie Onleihe, Overdrive, Brockhaus etc.
- Mogi-Dienst für Likes von Medien https://mogi.findus-internet-opac.de/frontend/#/public/datenquelle
- Leser senden Coverscans an Findus. Dazu wurde ein zusätzlicher Coverservice eingerichtet, Leser können per Whatsapp und Telegram Covers einsenden die in buchhandel.de nicht verfügbar sind, https://mycover.findus-internet-opac.de/
- Blogserver mit Anbindung an Findus um die aktuelle Verfügbarkeit von Titeln in einer Rezension darzustellen - https://findusburg.buecherei.blog/
- Verbund-OPACs über mehrere Büchereisysteme hinweg mit Bibliotheca und Winbiap
Wann: 18. April, 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referent: : Georg Frericks, Corporate Communications, Sankt Michaelsbund
Anmeldung an [email protected]
Keine Scheu vor selbst produzierten Videos. Dieser Schnelleinstieg für noch(!) Unerfahrene vermittelt, wie Sie mit einfachen Mitteln mit Ihrem Handy Videos aufnehmen und gestalten.
Wann: 25. April 19 Uhr
Wo: via Zoom
Referent: Herr Michael Drauz (Dipl.-Wirt.-Ing., Geschäftsführer)
Anmeldung an [email protected]
Das Online-Seminar ist sowohl geeignet für aktuelle Nutzer:innen der Bibliothekssoftware LIBRARY for Windows© oder LIBRARY for Windows School© als auch für interessierte Bibliotheksmitarbeiter:innen auf der Suche nach einem Bibliothekssystem.
Die Themen:
• Begrüßung
• Vorstellung: Fleischmann Software Vertriebs GmbH
• Die Bibliothekssoftware LIBRARY for Windows© (Versionen, Module, Cloud, Hosting, etc.)
• Highlights aus dem aktuellen Update 8.50
• Themenbezogene Schulungen
• Ausblick: Aktuelle Themen/Features in der Entwicklung
• Fragen und Themenwünsche der Anwender (Fragen bitte vorab einreichen)
Foto: (c) Fleischmann
Wann: Dienstag, 9.5.: 19.00 Uhr
Wo: via Zoom
Anmeldungen an: [email protected]
Referentin: Veronika Jakob, Corporate Communications, Sankt Michaelsbund
Wann: Dienstag, 23.5.: 19.00 Uhr
Wo: via Zoom
Anmeldungen an: [email protected]
Referentin: Birgit Oliveira
Wann: Dienstag, 13.6.: 19.00 Uhr
Wo: via Zoom
Anmeldungen an: [email protected]
Referentin: Kathrin Wiegleb, ekz.bibliotheksservice GmBH