Weitere Wettbewerbe & Aktionen
Ideenwettbewerb – Engagiert für den Klimaschutz
Ausschreibungsfrist: 28. Februar 2023
Der Ideenwettbewerb des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) richtet sich an gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen,
die das Thema Klimaschutz in der Zivilgesellschaft voranbringen möchten.
Je Ausschreibungsrunde werden fünf Klimaschutz-Projekte mit je 1,5-jähriger Laufzeit gefördert, wobei jedem Projekt bis zu 50.000 Euro zur Verfügung stehen.
Die Projektpartner erhalten zudem Unterstützung in Form von?Beratung, Wissenstransfer mit weiteren Partnern und Austausch von Expertise und Ideen.
Eine Begleitung erfolgt durch das BBE-Team, Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Mercator, einen Beirat und unter Einbindung weiterer Akteure aus dem BBE-Netzwerk.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Foto (c): BBE
Wettbewerb „Auf die Plätze! fertig los!“
Teilnehmnahmefrist: 24.03.2023
Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz sichtbar zu machen – das ist das große Ziel des entsprechenden Wettbewerbs von Wissenschaft im Dialog und dem
Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen.
Im Rahmen des Wettbewerbs sind engagierte und lokale Akteur:innen aufgerufen, sich mit einem Konzept für die Umsetzung von Citizen-Science-Aktionen zu bewerben.
Gefördert werden partizipative Aktionen, die die Bürger:innen zum (Mit)forschen motivieren sowie strukturelle Maßnahmen, die Citizen Science in der Stadt nachhaltig verankern. Ideenskizzen können bis 24. März 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Foto (c): Citizen Science
Gutes Beispiel 2023: Der Wettbewerb für eine bessere Gesellschaft
Ab sofort bis zum 6. März bewerben
Die aktuellen Krisen verunsichern viele. Umso mehr gilt es diejenigen zu stärken, die Positives schaffen. Der Radiosender Bayern 2 sucht erneut Menschen, die loslegen, Mut machen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden.
Beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ können alle Engagierten aus Bayern mitmachen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen – ganz egal ob ehrenamtlich, mit einem Projekt oder ihrem Start-up.
Bewerbungen sind bis zum 6. März unter bayern2.de/gutes-beispiel möglich. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, gestiftet von einem Sponsor. Die Preisverleihung ist am 3. Mai und wird
live auf Bayern 2 übertragen.
Gute Beispiele gibt es viele: Die einen engagieren sich für benachteiligte Menschen oder Geflüchtete, andere tüfteln an modernen Formen des Ressourcenschutzes.
Manche finden kreative Lösungen für ein besseres Miteinander in ihrer Gemeinde, andere stärken gemeinsam die Demokratie. Ob Start-up oder Verein, Social Business oder Bürgerinitiative – beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“
können sich engagierte Menschen aus Bayern bewerben, die mit ihren Projekten und Aktionen die Gesellschaft positiv verändern.
2022 ging der erste Preis an das Projekt „Icebreaker“ aus Nürnberg, das über Depressionen im Jugendalter aufklärt. 2021 hat das „Hotel einsmehr“ in Augsburg gewonnen, in dem Menschen mit Beeinträchtigung ganz selbstverständlich mit anderen arbeiten.
2020 wurde „Hydro Solution“ auf den 1. Platz gewählt – ein Verein aus Regensburg, der mit lokal einsetzbaren Filtern für sauberes Trinkwasser in Afrika sorgt.
So läuft der Wettbewerb ab:
Unter allen Einsendungen wählt eine Jury fünf Finalisten aus. Mit dabei sind Ex-Fußball-Profi Thomas Hitzlsperger, der sich seit Jahren für mehr Diversität und Toleranz engagiert, Sina Trinkwalder, Augsburger Sozialunternehmerin,
Doris Rosenkranz, Soziologie-Professorin an der TH Nürnberg, ein Vertreter der Hofpfisterei (als Sponsor) sowie Journalisten und Journalistinnen von Bayern 2.
Entscheidend für die Jury sind vor allem die Kriterien Relevanz, Innovation, Umsetzung und Zukunftsfähigkeit.
Die Finalisten werden ab 24. April im Radio bei Bayern 2, im Internet und in den Social-Media-Kanälen des Kultur- und Informationsradios vorgestellt.
Wer beim anschließenden öffentlichen Voting die meisten Stimmen erhält, darf sich über den Titel „Gutes Beispiel 2023“ freuen.
Die fünf Finalisten erhalten Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro, gestiftet von der Hofpfisterei. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 3. Mai 2023, statt.
Weitere Informationen zu „Bayern 2 - Gutes Beispiel“ finden Sie hier
Foto: (c) BR2