Krimi-Wettbewerb
Seit über 10 Jahren ruft der Verband der deutschsprachigen Krimiautoren am 8. Dezember, dem Todestag Friedrich Glausers, international den Krimitag aus. Angeregt werden sollen lokale Veranstaltungen rund um Krimis, die beliebtester Lesestoff Menschen jeden Alters sind. Sie füllen die Bestsellerlisten: Seien es Detektivgeschichten, Thriller oder gesellschaftspolitische Kriminalromane. Krimis können uns in interessante Städte und ferne Länder entführen. Große Popularität aber besitzen vor allem auch Erzählungen aus der Region vor Ort. In jedem Fall sind sie spannend, wecken die Neugier und animieren einmal mehr, zum Buch zu greifen oder selbst eine Geschichte zu schreiben.
Lese- & Schreibort: Schule & Bücherei (3. bis 6. Klasse)
Der Michaelsbund und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur möchten in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag bildungspolitische Player wie Bürgermeister, Gemeinde- oder Landräte auf der einen und Bücherieen und Schulen auf der anderen Seite in einem Projekt der Lese- und Schreibförderung zusammenbringen. Wir laden die Politkerinnen und Politker ein, vor Ort Detektivgeschichten vorzulesen und die Kinder zum Schreiben von eigenen Geschichten anzuregen. Dafür geben wir ein Päckchen Krimi-Wimmelbilder mit für den Besuch in der Bücherei oder Schule.
Auf dem Bild finden sich Anregungen zu einem möglichen »Fall«, den die jungen Krimifans in einer eigenen Geschichte aufs Papier bringen und im Wettbewerb einreichen können.
Im Jahr 2022 dreht sich alles rund um den »Graffiti-Fall«:
An einem öffentlichen Gebäude wurden über Nacht Graffitis angesprayt. Die Schüler und Schülerinnen rätseln, was ist da wohl vorgefallen. Das Lehrerkollegium sucht nach den Tätern und die Hausverwaltung steht Kopf. Die Polizei ist eingeschaltet und das Lokalradio berichtet. Das rasende Reporterteam der Schulzeitung nimmt die Ermittlungen auf. Allen stellt sich die Frage: Wer war es und warum?
Weg der Teilnahme:
Die Krimiwimmelbilder können im Klassensatz bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur bestellt werden. Zu schreiben sind von den teilnehmenden Gruppen kurze Kriminalgeschichten, die folgende Inhalte enthalten:
- das rätselhafte Verbrechen
- die Fahndung nach den Verbrechern und die Rekonstruktion des Tathergangs sowie die Klärung der Motive für die Tat
- die Lösung des Falles und die Überfüh- rung der Täter (vgl. Nusser 2003, S. 22 und Mikota/Schmidt 2021, S. 23)
Die Texte sollten nicht mehr als 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und bis 20. März 2023 (Weltgeschichtentag) als pdf an [email protected] eingereicht werden. Die Einreichung kann von einzelnen Privatpersonen ebenso wie gebündelt von Schulklassen erfolgen. Bitte geben Sie bei der Einsendung eine Adresse für den Buchversand sowie eine Kontaktmail an.
Die besten Einsendungen werden in einer Broschüre veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es neben Buchpreisen für die besten drei Nachwuchsautorinnen und -autoren Schreibworkshops mit Profiautoren!
Wir freuen uns auf viele Einsendungen! Mit der Einsendung stimmen Sie der Veröffentlichung in sozialen Medien sowie in Printmedien zu.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Einsendungen!
Sie haben Fragen zum Krimi-Wettbewerb?
Wenden Sie sich an: Maximilian Mihatsch
Tel: 089 23225 509
[email protected]
Bestellung und Einsendung
Den Wimmelflyer erhalten Sie bei der Geschäfstelle der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
[email protected]