Weitere Angebote
Der Nürnberger Tessloff Verlag möchte ukrainischen Kindern, die vor dem Krieg in der Heimat nach Deutschland geflohen sind, eine Freude machen und hat sich dazu eine besondere Aktion überlegt: Der Verlag stellt unentgeltlich 10.000 Mal- und Rätselhefte zur Verfügung. Jedes Heft umfasst 16 Seiten im DIN-A5-Format und enthält sowohl Motive zum Ausmalen als auch kleine Rätsel. Alle Übungen können ganz ohne Sprachbarrieren gelöst werden. Die Aktion richtet sich an Buchhandlungen, Schulen, Einrichtungen der Flüchtlingshilfe, Vereine und weitere Institutionen, die direkten Kontakt zu ukrainischen Familien haben. Eine Verpackungseinheit umfasst 50 Mal- und Rätselhefte. Interessierte können sich einfach per Mail unter Angabe der Bedarfsmenge an [email protected] wenden.
Die Kurt Wolff Stiftung, der Zusammenschluss unabhängiger Verlage in Deutschland, holt in Kooperation mit ukrainischen Verlagen Bücher aus der Ukraine hierher. Sie kauft die Bücher von den Verlagen und verteilen sie unentgeltlich – an Schulen, an Hilfseinrichtungen, an Büchereien, an Buchläden. Das hilft den ukrainischen Verlagen, und es hilft den Kindern hier. Finanziert wird diese Hilfsaktion durch private Mittel. Die Bücher und das Lehrmaterial werden zunächst von drei ukrainischen Verlagen geliefert, von Old Lion Publishers, Lviv, und Bogdan Publishers, Ternopil, und Geneza, Kyiv – weitere Verlage sprechen wir gerade an.Büchereien, die unentgeltlich Kinderbücher weitergeben wollen, wenden sich zunächst an die Organisatoren unter [email protected]
|
Ab sofort stehen unter https://www.penguinrandomhouse.de/Bilderbuch-Kino-Unsere-liebsten-Charakter-ganz-gross/aid89615.rhd#Bilderbuchkinos-auf-Ukrainisch vier Bilderbücher der Verlagsgruppe Penguin Random House auf Ukrainisch zum unkomplizierten kostenlosen PDF-Download zur Verfügung:
- Kleiner Dachs & großer Dachs - Der riesengroße Streit von Annette Herzog und Olga Strobel, Penguin JUNIOR, ISBN 978-3-328-30052-6
- Minus Drei wünscht sich ein Haustier von Ute Krause, cbj Verlag, ISBN 978-3-570-15892-0
- Platz da, ihr Hirsche! von Stephanie Schneider und Susan Batori, Penguin JUNIOR, ISBN 978-3-328-30051-9
- Der kleine Drache Kokosnuss – Mein Bildwörterbuch von Ingo Siegner, cbj Verlag, ISBN 978-3-570-15642-1
Der Machandel Verlag hat das bilinguale Bilderbuch "Vom Kätzchen, das sich verlaufen hatte" für zwei- bis vierjährige Kinder jetzt auf Deutsch-Ukrainisch veröffentlicht. Das 24-seitige Buch von Silvia Krautz erscheint als klammergeheftete Broschur zum Preis von 5,50 Euro, ISBN 9783959593427, und kann direkt bei der Verlagsauslieferung Die Werkstatt in Rastede bestellt werden (04402 / 92 63 0, [email protected]). Ein Teil der Auflage ist laut Verlegerin Charlotte Erpenbeck für die Gratis-Abgabe an gemeinnützige Organisationen bestimmt. Buchhandlungen, die solche Organisationen vor Ort unterstützen, können sich für diese Gratis-Exemplare direkt an den Verlag wenden (Tel. 05961-6918, www.machandel-verlag.de).
Angesichts des Krieges in der Ukraine möchten Edition bi:libri, Hueber und NordSüd geflüchtete Kinder unterstützen. Das Bilderbuch "Kleiner Eisbär – Wohin fährst du, Lars?" erscheint ab 17. Juni als zweisprachige Ausgabe auf Deutsch und Ukrainisch. 2.000 Bücher werden über den Buchhandel verschenkt, teilen die drei Verlage mit. Die Verteilung erfolgt über den Zwischenbuchhandel (Umbreit und Zeitfracht). Buchhandlungen können die Spendenexemplare proaktiv abrufen und vor Ort nach eigenem Ermessen verteilen. Da die physischen Bücher aufgrund der aktuellen Papierkrise erst im Juni eintreffen, so die Mitteilung weiter, stehe das Buch bis zum Erscheinen der gedruckten Ausgabe online kostenlos unter www.hueber.de/hueberverbindet zur Verfügung. Damit sollen auch Pädagog:innen und ehrenamtliche Helfer:innen bei Ihrer Arbeit unterstützt werden.
|
Der Rossberg Verlag im märkischen Buckow hat zwei Kinderbücher für ukrainische Flüchtlingskinder entwickelt, die kostenlos verteilt werden sollen. Die Bücher sind auf deutsch, ukrainisch und russisch für die Altersstufen 2-5 und 6-12 Jahren. Das ressourcenorientierte Buch für Kleinkinder vermittelt über die Geschichte eines kleinen Hasen alltägliche Szenen und Gefühle. Das Buch für Schulkinder bringt die deutsche Sprache näher und ermöglicht gemeinsam mit ihren Müttern, diese zu erlernen, um sich schnell orientieren zu können. Text und Konzept stammen von Vera Starker (traumapädagogisch ausgebildet), die Illustrationen von den polnischen Illustratorinnen Joanna Wilkans und Karolina Zolubak, die Titel sollen ab Anfang Mai gedruckt vorliegen. Zudem sollen die Bücher kostenlos in Flüchtlingsunterkünften, Kitas etc. verteilt werden; sie sollen auch ab 20. April kostenfrei auf der Verlagswebsite zum Download stehen.
Für Kinder und Jugendliche mit der Muttersprache Ukrainisch bietet der Mildenberger Verlag eine Gratis-Version der Sprachlern-App LearnMatch für Deutsch als Zweitsprache an. Kooperationspartner sind Vision Education / LearnMatch aus Wien und der Hueber Verlag aus München. Der Mildenberger Verlag hat Texte und Bilder der Lehrgangsreihe "Willkommen in Deutschland" für Deutsch als Zweitsprache kostenlos zur Verfügung gestellt; sie beinhaltet Lehr und Lernmaterial für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 – 8. Die Funktionen der Smartphone-App sind in der kyrillischen Schrift lesbar. Ihre Inhalte decken einen Grundwortschatz aus Bereichen des alltäglichen Lebens ab: Ernährung, Schule, Zeitplanung, Kleidung, Wohnen, Körper und Gesundheit, Familie und Freunde, Sport und Freizeit, Tiere, Zahlen und Farben.
Für alle Ehrenamtlichen sowie Geflüchteten bietet der Hueber-Verlag kostenlos die Sprachlern-App „Hallo" an. Sie bringt die wichtigsten Wörter der deutschen und ukrainischen Sprache, aber auch viele Beispielsätze mit Fokus auf die Alltagsthemen, auf das Handy oder Tablet und soll so helfen, in kürzester Zeit eine sprachliche Brücke zu bauen. Zusätzlich wird der Hueber Verlag Materialien zum Download kostenfrei anbieten sowie viele Deutschlernmaterialien mit einem Ukrainisch-Glossar ausstatten. Für die Kleinen erscheinen im April zweisprachige Kinderbücher ab zwei Jahren in Deutsch-Ukrainisch. Die gesammelten Informationen werden unter www.hueber.de/hueberverbindet bereitgestellt.
Um Sprachbarrieren zwischen Ukraine-Flüchtlingen und Helfenden zu überwinden, stellen Pons und Langenscheidt verschiedene Online-Angebote zur Übersetzung in den Sprachkombinationen Ukrainisch-Deutsch und Russisch-Deutsch kostenlos als E-Book sowie als PDF zur Verfügung. Unter www.pons.de/ukraine und www.langenscheidt.com/shop/ukraine können Online-Wörterbücher und Übersetzungs-Apps ab sofort kostenlos genutzt werden. Einfache und unkomplizierte Übersetzungshilfe bietet außerdem das "Kleine Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" von Pons sowie das "OhneWörterBuch" von Langenscheidt. Beide Übersetzungshilfen funktionieren für alle Sprachkombinationen und bilden die wichtigsten Alltagssituationen ab. Da beide Bücher auf Basis von Bilderklärungen funktionieren, sind keinerlei Sprachkenntnisse nötig.
Täglich erschüttern uns neue Meldungen zu den Gräueltaten in der Ukraine. Wir finden auf die Geschehnisse kaum Antworten, müssen uns aber den Fragen der Kinder stellen. Einige der Bücher des NordSüd-Verlags finden einen altersgerechten Umgang mit den Themen Krieg und Flucht.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind einige dieser Bücher derzeit vergriffen.
Der NordSüd-Verlag stellt sie daher digital und kostenlos zur nicht-kommerziellen Verwendung zur Verfügung:
FRIEDEN
Baptiste und Miranda Paul, illustriert von Estelí Meza
Zum digitalen Buch
SECHS MÄNNER
David McKee
Zum digitalen Buch
DIE FLECKENFEDER
Johanna Ries
Zum digitalen Buch
VARENKA
Bernadette
Zum digitalen Buch
DER REGENBOGENFISCH STIFTET FRIEDEN
Marcus Pfister
Zum digitalen Buch
DER GEHEIMNISVOLLE KOFFER VON HERRN BENJAMIN
Pei-Yu Chang
Zum digitalen Buch
WEM GEHÖRT DER SCHNEE?
Pei-Yu Chang
Zum digitalen Buch
Die Bücher sind unter den oben genannten Links abrufbar und dürfen auch geteilt werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den NordSüd-Verlag.
Unter dem Motto "Miteinander reden hilft" unterstützt der Reise Know-How Verlag Geflüchtete aus der Ukraine und alle Helfer: Ab
sofort stellt der Reise Know-How Verlag den Kauderwelsch Sprachführer
Ukrainisch allen Geflüchteten und Helfern zur Verfügung. "Aus
technischen Gründen müssen wir leider einen Betrag von 1 Cent berechnen.
Der Titel ist überall dort downloadbar, wo es E-Books gibt", so der
Verlag.
Auf der Webseite des Reise Know-How Verlags kann auch eine kostenlose
PDF-Version heruntergeladen werden: Zur Seite
PAPAGEI bietet kostenfreie Deutschkurse an. Die interaktiven Video-Sprachkurse stehen in den Kombinationen Ungarisch-Deutsch, Rumänisch-Deutsch, Englisch-Deutsch sowie Russisch-Deutsch bereit und vermitteln neben der Sprache auch ein grundlegendes Verständnis für das Leben in Deutschland bis hin zu Sprachkenntnissen für den Berufseinstieg. Über die Website: https://en.papagei.com/ukraine/ ist eine einfache Registrierung möglich. Anschließend stehen die Kurse über die Papagei-Lernplattform oder App jederzeit bereit.
Der Ernst Klett Sprachen Verlag hat in Zusammenarbeit mit Expert:innen für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ein Hilfspaket geschnürt, das weiter ausgeweitet werden soll. Zahlreiche speziell auf die aktuelle Situation angepasste Materialien und Hilfestellungen für den Spracherwerb wurden erarbeitet und stehen kostenfrei zur Verfügung.
Zur ersten und schnellen Unterstützung hat die Ernst Klett Sprachen-Redaktion den Erste-Hilfe-Wortschatz "Ласкаво просимо − Willkommen bei uns" erarbeitet, der als kostenloser Download auf der Website Sprachbrücken bauen erhältlich ist. Die Ausgabe enthält wichtiges Vokabular und Informationen für die erste Zeit in Deutschland und soll zur unkomplizierten Verständigung beitragen. Die Ausgabe ist in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Englisch und Russisch verfasst und soll dadurch Sprachbrücken in alle Richtungen schaffen und das Ankommen in Deutschland erleichtern. Kostenloser Download hier
Außerdem sei das Lehrmaterial für die Erwachsenenbildung sei um wichtige Produkte auf die sprachspezifische Situation angepasst und ergänzt worden. Viele dieser ausgewählten Materialien stellt der Verlag jetzt als kostenlose Downloads auf der Website Sprachbrücken bauen zur Verfügung. Lehrende finden dort unter anderem Arbeitsanweisungen, Wortschatzlisten und Glossare auf Ukrainisch. Lehrwerke werden um weitere Seiten redaktionell erweitert und mit ukrainischen Erläuterungen ergänzt, die von Geflüchteten auch zum Selbststudium genutzt werden können. Dadurch soll gewährleistet werden, dass Kurse ohne weitere Hindernisse durchgeführt werden und Unterrichtende bestehende Kursbücher direkt anwenden können. Weitere kostenlose Kopiervorlagen finden Unterrichtende aus den Produktreihen "Hier!" und "Linie 1", die breitflächig in Integrationskursen eingesetzt werden. Die Zusatzmaterialien können begleitend zu den Lehrwerken eingesetzt werden und sind ebenso zum Selbststudium geeignet, alles zu finden unter: DaF-DaZ-Erwachsenenbildung
Im Bereich der Kulturinstitutionen gibt es bereits eine Vielzahl von Kontakten und Aktivitäten auf allen Ebenen, um bedrohte Kulturgüter in der Ukraine zu schützen, oftmals auf der Grundlage früherer Kooperationen und persönlicher Kontakte.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur hat das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen, das Informationen zu der Lage der Kultur und den handelnden Personen vor Ort sowie zu den bestehenden Hilfsbedarfen und -angeboten sammelt und koordiniert. Ziel ist es, konkrete Hilfeersuchen ukrainischer Kulturinstitutionen möglichst passgenau zu bedienen und den Kommunikationsaufwand auf Seite der ukrainischen Kulturinstitutionen möglichst gering zu halten.
Zentrale dieses Netzwerkes und zugleich Knotenpunkt für den Bereich Museen soll ICOM Deutschland sein. Für den Bereich Bibliotheken wird die Deutsche Nationalbibliothek (in enger Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin und der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des Schriftlichen Kulturguts (KEK)) diese Aufgabe übernehmen, für den Bereich Archive das Bundesarchiv.
Der Deutsche Bibliotheksverband bitten darum, konkrete Hilfsanforderungen ukrainischer Bibliotheken, die Sie direkt erreichen, an die Staatsbibliothek Berlin zu übermitteln. Der DBV stellt dann passende Hilfsangebote zusammen. Konkrete Hilfsangebote Ihrer Einrichtungen können Sie an die Deutsche Nationalbibliothek melden.
Stephanie Preuss
Leiterin Bestandserhaltung
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 2271 572
Fax: 0341 2271 444
[email protected]
Direktionsreferentin
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Telefon: +49 341 2271-287
Telefax: +49 341 2271-444
[email protected]
Olaf Hamann
Leiter der Osteuropa-Abteilung
Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 266 435 600
mailto: [email protected]