
Das Thema ist unbequem. So unbequem, dass es oft unter einer dicken Filz-Decke des Schweigens lag und liegt. Sexueller Missbrauch ist ein Massenphänomen. Es beschränkt sich bei weitem nicht allein auf die Kirche, die davon aber besonders und bis ins Mark getroffen ist. Allein in Deutschland ringt sie seit über zehn Jahren mit diesem Skandal, lernt allmählich das Geschehene offen zu legen, anstatt zu vertuschen, Schuldige sowie Verantwortliche zu benennen und das Leid der Opfer in den Mittelpunkt zu rücken. Keine katholische Einrichtung ist davon unberührt geblieben, die Öffentlichkeit nimmt sie alle in Mithaftung und Mitverantwortung.
Der Michaelsbund macht dabei keine Ausnahme, obwohl er aufgrund seines Tätigkeitsbereichs kein Umfeld für Täter war und ist. Das katholische Medienhaus geht mit seinen Redaktionen selbstverständlich dem journalistischen und publizistischen Auftrag nach, über das Geschehen ungeschminkt und objektiv zu berichten.
Die
dem Verband angeschlossenen 1.000 katholischen öffentlichen Büchereien
werden mit Literaturempfehlungen versorgt und im Umgang mit dem
Themenfeld beraten.
Der Michaelsbund versteht sich als
lebendiger Teil der katholischen Kirche und erkennt deshalb seine
Verantwortung und einen Auftrag. Er kann und will sich vor diesem
Skandal nicht wegducken, sondern sieht sich verpflichtet mit seinen
Kompetenzen an Aufarbeitung und Prävention mitzuwirken, damit den
Betroffenen Gerechtigkeit widerfährt. Er will mithelfen, seinen
Mitgliedern und den Nutzern seiner Angebote deutlich zu machen, wie
sexueller Missbrauch das Fundament der Kirche dramatisch erschüttert,
und er hofft an dem gewiss langen und unsicheren Heilungsprozess mit
seinen Möglichkeiten mitwirken zu können.
Dass vor allem Kinder immer wieder Opfer von sexuellem Missbrauch werden, ist traurige Realität. Wer Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen will, darf dieses Thema nicht verschweigen.
Neben hilfreichen Ratgebern für Familien, Lehrer:innen und Erzieher:innen und altersgemäßen Aufklärungsbüchern finden sich in der Buchliste auch zahlreiche Titel zur Förderung kindlicher Resilienz, die Kinder dazu verhelfen, stark und selbstbewusst zu werden, „nein“ sagen zu lernen und den Mut zu haben, vertrauenswürdige Menschen um Hilfe zu bitten.
Die vielseitige Buchauswahl zeigt die vielen Facetten des Missbrauchs und die fatalen Folgen jahrzehntelangen Schweigens und bietet eine Fülle wichtiger Informationen, die für die Aufarbeitung der Vergangenheit und für eine gelingende Prävention wichtig sind.
