Monat der Spiritualität

Der November, ein Monat, der vielleicht eher als alle anderen einlädt,
um ein wenig innezuhalten: ein bisschen Ruhe vor dem Advent, ein Durchatmen im Herbst, Zeit für sich, Zeit
zum Weiterdenken, Zeit für Gott. Das katholische
Medienhaus Sankt Michaelsbund in München hat den November deshalb auch
zum "Monat der Spiritualität" ernannt.
Wandern zählt zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von uns Deutschen – bei den beliebtesten Urlaubsarten steht der Wanderurlaub auf Platz 4, jeder Zehnte geht regelmäßig wandern. Fragt man die Wanderer nach ihrer Motivation, werden das Erleben der Natur und der Stressabbau als erstes genannt. Und das kann nicht verwundern: Die Ruhe eines Bergsees oder die Farbenpracht eines herbstlich-bunten Waldes lassen uns doch unmittelbar mit dem in Berührung kommen, was Schöpfung ist. Immer wieder lässt uns die Schöpfung über ihre Wunder staunen: über die atemberaubende Größe eines Gebirgspanoramas, über das unbegreifliche Ineinandergreifen von akustischen Schwingungen zu einer Symphonie oder über das Wunder des neuen Lebens. So vieles gibt es in der Schöpfung, für das wir danken können und möchten, Teil davon sein zu dürfen. Und in allen Zeiten – vom Alten Testament herkommend bis heute – ist es der Auftrag des Menschen, die Schöpfung, derer Teil er ist, zu bewahren. Dabei denken wir sofort an den Umweltschutz, aber Schöpfungsbewahrung ist vielschichtig: Auch wer sich für ein menschwürdiges Leben von Menschen mit Behinderung einsetzt, wer Wissen und Kultur, Werte und Traditionen weitergibt, arbeitet an der Bewahrung der Schöpfung mit.
Logos & Plakate
zum kostenlosen Download
Danken. Staunen. Bewahren
Die Literaturauswahl 2023
Die Schöpfung
Bestellliste mit ISBN-Nummern
Ein offenes Singangebot mit Monika Drasch und Martin Danes für alle singfreudigen Menschen
Wann & Wo: 26.10.23, 18 Uhr, Herz-Jesu-Kirche München-Neuhausen (Lachnerstraße 8, München),
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Mit dieser geführten Meditation kannst du Dir die heilsame Wirkung der Natur direkt nach Hause holen. Wir laden Dich ein in die Ruhe der Natur einzutauchen, neue Kraft zu sammeln und einen Weg zu Deinem inneren Frieden zu finden.
Wann & Wo: 07.11.2023, 18 Uhr, Instagram unter https://www.instagram.com/michaelsbund
Lesung "Der Wald weist Dir den Weg" mit 7 Fragen, die Dich zum Sinn in Deinem Leben führen
Die Logotherapeutin Alexa Willems liest aus ihrem Buch "Der Wald weist Dir den Weg" und gibt damit einen Einblick in ihre psychotherapeutische Waldpraxis. Es geht um Resilienz, seelische Gesundheit, Sinn und was wir selbst in der Natur und im Wald vor unserer Haustür dafür tun können. Und natürlich geht es auch um ihre eigene (Glaubens)Geschichte – sozusagen von den Highheels in die Wanderschuhe!
Wann & Wo: 10.11.2023, 19 Uhr, Buchhandlung Michaelsbund (Herzog-Wilhelm-Str. 5, 80331 München)
Eintritt frei, um eine Anmeldung unter kontakt@michaelsbund.de wird gebeten.
Spiritueller Spaziergang zum Buch ‚Der Wald weist Dir den Weg‘ von und mit Alexa Willems
Wann & Wo: 11.11.2023, 11 - 13 Uhr, Treffpunkt ist um 10:30 Uhr vor der Buchhandlung Michaelsbund (Herzog-Wilhelm-Str. 5, 80331 München)
Teilnahmegebühr: 8,- €, um eine Anmeldung unter kontakt@michaelsbund.de wird gebeten.
Online-Veranstaltung der KEB in der Reihe „biblisch motiviert – politisch engagiert“
Wann & Wo: 21.11.2023, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 20.11. unter erwachsenenbildung@eomuc.de
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar und Prof. Dr. Markus Vogt im Gespräch, moderiert von Dr. Thomas Steinherr
Wann & Wo: 27.11.23, 19 bis 21 Uhr,
Ludwig-Thoma-Haus Dachau, Erchana-Saal, Augsburger Straße 23, Dachau
Eintritt frei, Spende erbeten
mit Bilderbuchkünstlerin und Grafikerin Linda Wolfsgruber sowie Mag. Dr. Sabine Fuchs
Fragen zur Entstehung der Welt, der Tiere und des Menschen wie auch die Beziehungen aller zueinander beschäftigen Menschen seit Jahrtausenden und münden zu großen Erzählungen der Weltreligionen/Weltliteratur, wie auch im Alten Testament. Diese Erzählungen inspirieren Künstler:innen zu ganz eigenen Kreationen und Interpretationen.
Im ersten Teil wird Sabine Fuchs das Potential von Bilderbüchern, die Schöpfung thematisieren, mit besonderem Blick auf die Bilder erläutern. Gerade die Bilder Linda Wolfsgrubers ermöglichen eine vielfältige Interpretation der ersten Schöpfungserzählung.
Im zweiten Teil gibt die Künstlerin Linda Wolfsgruber Einblick in ihren Arbeitsprozess und lädt ein, selbst schöpferisch zu werden.
Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Wann & Wo: 28.11.23, 14 bis 17 Uhr, Michaelsbund (Herzog-Wilhelm-Straße 5, München),
Eintritt frei, um Anmeldung unter kontakt@michaelsbund.de wird gebeten
Ob Monotypie, Kritzeltechnik, Collage oder Babypuder – für jedes Buch schöpft die Südtiroler Künstlerin Linda Wolfsgruber neu aus der Fülle ihrer Kreativität, ihrer Zugänge und Techniken. Darüber und noch viel mehr spricht sie mit Katrin Feiner, Programmleitung bei Tyrolia Kinderbuch und Lektorin ihres neuen Bilderbuchkunstwerkes „sieben. die schöpfung“.
Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Wann & Wo: 28. November 2023, 19 Uhr,
Buchhandlung Michaelsbund, Herzog-Wilhelm-Straße 5, 80331 München
Eintritt frei, Anmeldungen sind erbeten unter kontakt@michaelsbund.de
Vortragsimpulse von Prof. Julia Enxing im Modul 4 der Reihe GOTT.neu.denken der Domberg-Akademie Freising.
Wann & Wo: 2.12.23, 9 bis 17 Uhr, Missio-Haus, Pettenkoferstraße 26–28, München.
Der Termin ist auf maximal 35 Teilnehmer:innen begrenzt;
Kursgebühr: 65 Euro;
Anmeldung bis Montag, 27.11., unter domberg-akademie.de
Unsere Ansprechpartner für den „Monat der Spiritualität“ stehen Ihnen gern für Fragen und Anregungen telefonisch sowie per E-Mail zur Verfügung.

Dr. Thomas Steinherr
089 / 23 225 100
t.steinherr@michaelsbund.de

Maximilian Mihatsch
089 / 23 225 509
m.mihatsch@michaelsbund.de