Der Deutsche Bibliotheksverband und die
Deutsche Telekom Stiftung haben die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres"
auch für 2023 wieder ausgeschrieben.
Bewerbungen sind über das Onlin-Bewerbungsfomrular möglich. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.
Die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres" ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben, um vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt zu würdigen.
Diese Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und zeichnet Bibliotheken aller Sparten und Größen aus. Eigenbewerbungen sind möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden. Für die Auszeichnung der Bibliothek sind maßgebend:
- Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
- Darstellung ihrer Konzeption oder Strategie
- kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
- Zukunftsorientierung
- nachhaltige Wirkung
- Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- attraktive Serviceleistungen
- medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
- überregionales/internationales Engagement
- (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
- Qualität der Bewerbungsunterlagen
Die Preisverleihung erfolgt am Ort der ausgezeichneten „Bibliothek des Jahres“.
Mit diesem Preis unterstützt die Joachim Herz-Stiftung Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Ob Textwerkstatt in der Schule, Berufsvorbereitung per digitalem Escape-Room oder Rap-Battle im Jugendhaus– alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Die besten Projekte werden von einer Jury ausgezeichnet.
Der Preis wird jährlich im Herbst in den Kategorien „Projekte für Jugendliche von 10 – 16 Jahren“ und „Projekte für junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“ verliehen. In beiden Kategorien wird jeweils ein Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie ein Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Die Bewerbung ist bis zum 2. März 2023 möglich. Das Projekt kann im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, darf aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Es sollte zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert wird auf eine praxisnahe Umsetzung gelegt, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt – primär wissenschaftliche Vorhaben werden nicht ausgezeichnet.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Ausschreibung Megafon-Preis 2023
als PDF herunterladen
Jetzt bewerben!
Zum Bewerbungsformular Megafon-Preis 2023
Zum Tag der Toleranz haben wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur einen Flyer "Für Toleranz & Interreligiosität / Gegen Diskrimierung & Mobbing" herausgegeben.
Toleranz ist eine Schlüsseltugend in der pluralen Welt von heute: Menschen aus verschiedenen Ländern leben zusammen, verschiedene Kulturen, Religionen und Lebensentwürfe treffen aufeinander. Andere so leben zu lassen, wie sie es für sich selbstbestimmt entscheiden, ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten und auch als Gemeinschaft zusammenwirken können.
Obwohl das für viele selbstverständlich ist, wird Toleranz leider nicht von allen gelebt. Intoleranz bedroht unsere offene westliche Gesellschaft in den Formen von politischem Extremismus, religiösem Fanatismus, Rassismus, Ausgrenzung Andersdenkender und Mobbing aufgrund von körperlichen Eigenschaften oder sexueller Orientierung. Gerade junge Menschen sind immer häufiger von Radikalisierung bedroht, sowohl im rechts- und linksextremen Milieu als auch im islamistischen Bereich.
Daher ist es eminent wichtig, jungen Menschen Toleranz und gelingendes Miteinander zu vermitteln. Mit der vorliegenden Empfehlungsliste bieten Michaelsbund und Akademie nun einen kleinen Überblick über Publikationen zu Toleranz, Interreligiösem Dialog und Mobbing. Der Flyer soll helfen, diese Themen in Schulen, Bibliotheken und anderen Bildungs- und Sozialeinrichtungen noch präsenter zu machen. Die Empfehlungen werden unterstützt von der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Gudrun Brendel-Fischer, MdL.
Zum internationalen Krimi-Tag am 8. Dezember starten wir in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendlitertur und dem Bayerischen Gemeindetag den Ersten Bayerischen Krimi-Wettbewerb.
Krimis sind der beliebteste Lesestoff für Menschen jeden Alters. Sie füllen die Bestsellerlisten und gehören in Bibliotheken zu den verlässlichsten Entleihungen. Sie sind spannend, wecken die Neugier und animieren einmal mehr, zum Buch zu greifen oder selbst eine Geschichte zu schreiben.
Das wollen wir mit dem Krimi-Wettbewerb aufgreifen. Dafür gibt es nun einen Krimi-Wimmelbild, das als Anlass für den Schreibwettbewerb dienen soll. Auf dem Bild finden sich Anregungen zu einem möglichen »Fall«, den die jungen Krimifans in einer eigenen Geschichte aufs Papier bringen und für den Wettbewerb einreichen können.Die Wimmelbilder können im Klassensatz bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur bestellt werden. Zu schreiben sind von den teilnehmenden Gruppen kurze Kriminalgeschichten, die bis 20. März 2023 an die Akademie einzureichen sind. Zu gewinnen gibt es neben Buchpreisen für die besten drei Nachwuchsautorinnen und -autoren Schreibworkshops mit Profiautoren. Die Teilnahmebedingungen sind der Rückseite des Wimmelflyers zu entnehmen.
Zusätzlich wurde ein begleitender Literaturempfehlungsflyer erstellt,
der zum 8.12.2022 erscheinen wird. Die Buchtipps sollen Anregungen zu
Lektüreangeboten für Kinder und Jugendliche in Familie, Bücherei und
Schule sein.
Online-Krimi-Lesungen
Begleitend zum Wettbewerb werden für erwachse Krimifreunde vom 8. Dezember 2022 bis Ende März 2023 monatlich jeweils um 19 Uhr Online-Lesungen und -Gespräche mit renommierten Krimiautorinnen und -autoren angeboten. Die Reihe startet am 8.12.2022 mit dem Bestsellerautor Ivar Leon Menger, der aus seinem Thriller „Als das Böse kam“ liest. Weitere Termine: Donnerstag, 16.12.2022 (Elisabeth Herrmann), Donnerstag, 22.12.2022 (Rieke Patwardhan), Freitag, 13.1.2023 (Wieland Freund), Freitag, 10.2.2023 (Jana Mikota/Franziska Biermann), Freitag, 3.3.2023 (Heidi Rehn).
Der Bayerische Bibliotheksverband hat seinen Vorstand neu gewählt. Die Wahl während der Mitgliederversammlung fand außerordentlich im Rahmen des Mitgliederforums am 6. Oktober 2022 statt, da der Bayerische Bibliothekstage auf das Jahr 2021 verlegt worden war.
Zur neuen Ersten Vorsitzenden wurde Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, gewählt. Sie ist seit 2013 Abgeordnete im Bayerischen Landtag, in dem sie den Ausschüssen für Bildung und Kultur sowie für Wissenschaft und Kunst angehört. Davor war sie unter anderem als Leiterin der der Bibliothek für Strafrecht des Juristischen Seminars an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig, von woher sie dem Büchereiwesen aus der Innenperspektive bestens kennt. Seit 13. Mai ist sie außerdem Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbandes.
Als Stellvertreter Vorsitzender des BBV wurde Stefan Schelle, Bürgermeister von Oberhaching, gewählt. Neue Geschäftsführerin ist Sabine Guhl, Leiterin der Regionalbibliothek Weiden. Sie ersetzen den bisherigen Vorsitzenden, Dr. Gerhard Hopp, MdL, und die Geschäftsführer, Georg Fisch und Evelyn Leippert-Kutzner.
Der Sankt Michaelsbund ist als ständiger Gast im Beirat des Bayerischen Bibliotheksverbands durch Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung, vertreten. Wir gratulieren der neuen Vorsitzenden sehr herzlich! Dr. Eiling-Hütig war im Michaelsbund zu Gast und sprach mit uns Interview darüber, was ihr das neue Amt bedeutet und welchen persönlichen Bezug sie zu öffentlichen Büchereien hat.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ute Eiling-Hütig, Sabine Guhl, Georg Fisch, Dr. Gerhard Hopp; (c)BBV
Seit 1.9. ist die von der Bundesregierung erlassene Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen in Kraft. Hintergrund davon ist die drohene Krise in der Energieversorgung droht im kommenden Herbst / Winter. Derzeit läuft die öffentliche Diskussion über den Umgang mit der Energiekrise, notwendige Konzepte und Maßnahmen zu Energiesparmöglichkeiten, und auch über die Schaffung von öffentlich zugänglichen Wärmeinseln im Winter. Als öffentliche Gebäude betrifft die Energiesparverordnung auch Büchereien. Konkret bedeutet das:
- das Verbot der Beheizung von Gemeinschaftsflächen (z.B. Gänge)
- Höchstwert von 19 Grad für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen
- Abschalten von Durchlauferhitzern bei Handwaschbecken
Besprechen Sie die konkrete Umsetzung bitte mit Ihrem Träger! Für Fragen zu möglichen Sonderregelungen der Bistümer wenden Sie ich bitte an Ihre Diözesanstelle.
Stellungnahme und Handlungsempfehlungen des DBV
Der Deutsche Bibliotheksverband hat zur Unterstützung der Büchereien eine Checkliste und Handlungsempfehlungen für Bibliotheken erstellt.
Außerdem wurde vom DBV eine Stellungnahme zum Thema Energiekrise veröffentlicht. Darin betont der DBV die Bedeutung von Büchereien als Zufluchtsorte Ort in der Krise, die wichtige Wärme- und Informationsorte sowie Bewahrer von Kulturgüterns sind, und fortert Bund, Länder und Kommunen auf, Bibliotheken trotz steigender Energiepreise geöffnet zu halten.
Bild: (c)DBV
Energiekrise
Themenseite des DBV
Bibliotheken sind Zufluchtsorte in der Energiekrise
Stellungnahme des DBV im Wortlaut lesen
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirk-
same Maßnahmen
im Wortlaut lesen
Handlungsempfehlungen für Energiesparmaßnahmen
als PDF herunterladen
Anfang des Jahres 2023 tritt im Umsatzsteuergesetz eine Änderung in Kraft, die gerade auch Öffentliche Bibliotheken betrifft. Der Deutsche Bibliotheksverband informiert in einer Stellungnahme zu der Gesetzesnovelle.
Das Wichtigste in Kürze:
Gemäß dem neuen § 2b UStG muss eine Öffentliche Bibliothek für ihre durch bibliothekstypische Dienste (Nutzerausweis, Mahnung, Kopien, Fernleihe, Flohmarkt usw.) erwirtschafteten Einnahmen keine Umsatzsteuer bezahlen. Je nach Rechtsform der Bibliothek und des Rechtsverhältnisses zwischen Öffentlicher Bibliothek und Benutzer*innen sind diese Einnahmen entweder gemäß § 2b UStG nicht steuerbar oder nach § 4 Ziff. 20a UStG steuerbefreit. Bei nicht bibliothekstypischen Leistungen (Cafeteria, Garderobe etc.) ist die Umsatzsteuerpflicht davon abhängig, ob dadurch Einnahmen höher als 17.500 Euro im Jahr erzielt werden.
Die gesamte Stellungnahme des DBV finden Sie hier.
Sie haben Fragen?
Bei Detailfragen gibt Ihre Diözesanstelle gerne Auskunft.
Bücher ausleihen und alte Handys abgeben - in der Bücherei in Reit im
Winkl können aussortierte Mobiltelefone abgegeben werden, egal ob noch
funktionsfähig oder kaputt. Sie werden so zu einer wertvollen Spende.
Weitere Sammelstellen sollen folgen.
Lesen Sie weiter auf mk-online
Foto: (c)Bücherei Reit im Winkl
Bei der weltweit größten Buchmesse in Frankfurt präsentiert sich jedes Jahr ein anderes Land als Ehrengast. Bei der diesjährigen Buchmesse fällt Spanien diese besondere Rolle zu und wird im interaktiven Pavillon unter dem Motto „Sprühende Kreativität“ die Vielfältigkeit und Lebendigkeit mit einem umfangreichen Kultur- und Literaturangebot unter Beweis stellen. Ob Performance-Kunst oder Flamenco-Klänge, ob Hochkultur aus dem Prado oder Genusskultur in Tapas-Form – Spaniens „sprühende Kreativität“ wird aber nicht nur auf der Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober 2022 spürbar, sondern bereits ab diesem Sommer im Frankfurter Stadtgebiet und an vielen Orten in Deutschland. Ein umfangreiches Literatur- und Kulturprogramm öffnet ein Fenster zum zeitgenössischen spanischen Schaffen und gibt durch Ausstellungen, Tanz- und Theateraufführungen sowie Musikveranstaltungen einen Einblick in die Vielfalt an Genres und Formaten.
Zur Buchmesse selbst wird eine rund 200-köpfige Delegation aus dem Ehrengastland nach Frankfurt reisen, darunter namhafte Autor*innen wie Irene Vallejo, Antonio Muñoz Molina, Javier Cercas, Rosa Montero, Sara Mesa und Fernando Aramburu, die ihre Bücher und Neuerscheinungen präsentieren. Bis Ende des Jahres werden es über 400 Bücher sein, die seit 2019 anlässlich des Ehrengast-Auftritts auf den deutschsprachigen Markt gekommen sind. Dazu erstellt die Frankfurter Buchmesse im Vorfeld eine Neuerscheinungsliste, die Auskunft über deutschsprachige Publikationen zum Ehrengast Spanien gibt, die im Rahmen des Gastland-Auftritts veröffentlicht werden. Die Neuerscheinungsliste ist bereits verfügbar, sie wird bis zum Beginn der Buchmesse monatlich weiter ergänzt und enthält Übersetzungen spanischer Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur, Lyrik, wichtiger Sach- und Fachbücher sowie in Deutsch erschienene Titel über Spanien. Zur optimalen Vorbereitung auf das Großereignis und für eine aktuelle Bestandspräsentation können Bibliotheken jetzt schon mit der Liste arbeiten und ihren Bestand entsprechend aktualisieren und sich so auf den Buchmessen-Schwerpunkt vorbereiten.
Ehrengast Spanien
Neuerscheinungen in deutscher Sprache
als PDF herunterladen
missio München hat eine Handy-Spendenaktion ins Leben gerufen, für die weitere Unterstützende gesucht werden.
Neuesten Schätzungen zufolge liegen allein in Deutschland über 200 Millionen ausgediente Handys ungenutzt in den Schubladen. Ziel ist es, an möglichst vielen Orten mit einer Aktionsbox vertreten zu sein. Gesucht werden Büchereien, die während ihrer Öffnungszeiten eine Aktionsbox aufstellen, in die ausgediente Handys eingeworfen werden können. Diese werden in Kooperation mit dem Mobilfunkunternehmen Mobile Box verwertet, wobei die Wiederverwendung der Alt-Geräte vor dem Recycling steht.
Mit dem erzielten Erlös werden Projekte von missio unterstützt wie beispielsweise der Bau einer Schule in der Prozinz Gourma in Burkina Faso nahe der illegalen Goldabbaugebiete.
Für den Aktionszeitraum kann Ihre Bücherei sehr gerne auf einer interaktiven Karte mit allen Sammelstandorten unter www.missio-handyaktion.de eingetragen und gefunden werden. Für die Aktion können Sie sich per Mail an [email protected] anmelden, dann erhalten Sie kostenloses Material beispielsweise um die Aktionsboxen zu bekleben. In Kooperation mit missio nehmen inzwischen auch viele Kolping-Familien an der Handy-Spendenaktion teil, so dass natürlich hier auch gute Kooperationen vor Ort möglich sind.Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Fr. Stefanie Garbe unter [email protected] oder telefonisch unter 089/5162-238 zur Verfügung. Alle Informationen zur Aktion sind unter www.missio-handyaktion.de zu finden.
Foto: (c)pixabay
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2022“ aus. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2022 möglich. Die Preisverleihung wird am 24. Oktober 2022 stattfinden.
Das Online-Bewerbungsformular finden Sie hier.
Die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres" ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben, um vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt zu würdigen.
Diese Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und zeichnet Bibliotheken aller Sparten und Größen aus. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder. Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden. Für die Auszeichnung der Bibliothek sind maßgebend:
- die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
- ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
- ihre Zukunftsorientierung
- ihre nachhaltige Wirkung
- ihre attraktiven Serviceleistungen
- ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
- ihr überregionales/internationales Engagement
- ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
- die Qualität der Bewerbungsunterlagen
Die Jury trifft ihre Entscheidung über die beim DBV eingereichten Vorschläge auf der Grundlage von Bewerbungen und nach Möglichkeit von Ortsbesichtigungen. Mitglieder des Bundesvorstandes und des Präsidiums des Deutschen Bibliotheksverbandes können bei der Preisvergabe nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen sind erst in dem Jahr möglich, das der aktiven Vorstands- oder Präsidiumstätigkeit folgt. Die Preisverleihung erfolgt am Ort der ausgezeichneten „Bibliothek des Jahres“.
Quelle Text / Weitere Informationen
Foto: (c)DBV
Auch die im Jahr 2020 erstmals verliehene Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ wird 2022 wieder ausgeschreiben. Der Preis würdigt Bibliotheken aller Sparten in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern und ist mit 7.000 Euro dotiert.
Mit dem Preis werden die vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit, Veranstaltungs- und Bildungsangebote, Integrationsmaßnahmen sowie die Vermittlung von Informationskompetenz ausgezeichnet. Er soll einen Beitrag zum Image von Bibliotheken in kleinen Kommunen und Regionen leisten und der Motivation der Bibliotheken im Wettbewerb um Qualität und Innovation dienen.
Bewerbungen sind bis 31. März 2022 über das Online-Bewerbungsformular möglich. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder. Eine Eigenbewerbung ist ebenfalls möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden.
Der Michaelsbund hat gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und dem Fachmagazin Eselsohr eine 72-seitige Broschüre mit zahlreichen Illustrationen aus Bilder- und Kinderbüchern zusammengestellt.
Passend dazu gibt es ein Buchverzeichnis, zehn Plakate und Malvorlagen zum Download. Damit können Ausstellungen und Mitmachaktionen in Büchereien, Kitas und Schulen gestaltet werden, um auf den Themenkomplex Umweltschutz / Schöpfungsbewahrung aufmerksam zu machen und sich selbst als kreativ-schöpferische Wirkungsstätten zu erleben und ins Bild zu setzen.
Die Illustrationen zum Projekt können in einer digitalen Ausstellung betrachtet werden.
Broschüre und Plakate können gegen Versandpauschale per E-Mail unter [email protected] bestellt werden. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Büchereien, Kitas und Schulen an dem Projekt beteiligen!
Buchempfehlungen Laudato Si
zur Onlineshop-Seite
Malvorlagen Laudato Si
als PDF herunterladen
Am Montag, den 17. Mai 2021, ist das vollständig überarbeitete Praxishandbuch Büchereiarbeit unter diesem Link für alle Mitarbeiter:innen in Katholischen Öffentlichen Büchereien online freigegeben. In 19 Kapiteln erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Büchereiarbeit in einem benutzerfreundlichen Online-Format. Ergänzt wurde der Text durch viele hilfreiche Links zu Vorlagen, Praxistipps und relevanten Webseiten, um Ihr Engagement in Büchereien zu unterstützen.