Weitere Veranstaltungen für Büchereien
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz
Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema
Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen
Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem
Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an Privatpersonen wie öffentliche Einrichtungen - auch Büchereien sind zur Teillnahme eingeladen.
Zehnjähriges Jubiläum - Mitmachen mit eigenen Aktionen
Dieses Jahr feiern die Aktionstage 10-jähriges Jubiläum. Aktionszeitraum ist der 18. September bis inkl. 8. Oktober 2022, mit einer Kernwoche vom 20. bis 26. September. Aus den letzten zehn Jahren werden zum Juiläum Jubiläumsprojekte vorgestellt. Ihre Geschichten sind inspirierend und aktivierend zugleich und zeigen, dass die DAN auch langfristig eine große Strahlkraft ausüben. Eigene Aktionen können hier angemeldet werden.
Quelle / Weitere Informationen
Foto: (c)pixabay.com
Bereits zum dreizehnten Mal schreibt die Deutsche Akademie für Kinder- und yJugendliteratur den Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente aus. Die Jury hat fünf Autorinnen mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt. Auch in diesem Jahr stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für Kinderbuchautorinnen und ‑autoren von morgen.
Im Jahr 2022 nominiert die Jury für den Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente fünf Nachwuchsautorinnen, die sich bis Anfang Februar bewerben konnten: Anne Gröger (dtv junior), Leo Hoffmann (Freies Geistesleben), Sarah Jäger (Rowohlt), Johanna Schaible (Hanser) und Julia Willmann (Peter Hammer). Unter dem Vorsitz der Literaturwissenschaftlerin Dr. Jana Mikota von der Universität Siegen lasen sich die Jurorinnen und Juroren durch die gut 60 eingereichten Werke aus 34 deutschsprachigen Verlagen: Martin Anker M. A. (Kommunikationsreferent beim WEISSEN RING, Mainz), Stefan Eß (Geschäftsführender Direktor des Medienhauses Sankt Michaelsbund, München), Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Leiterin der ALEKI – Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln), Christine Paxmann (Autorin, Herausgeberin Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und
Jugendmedien, München) und Dr. Claudia Maria Pecher (Präsidentin der Deutschen Akademie für
Kinder- und Jugendliteratur, Volkach, und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im
Sankt Michaelsbund, München). Erst im Rahmen des Festaktes wird der Name der diesjährigen Preisträgerin bekanntgegeben.
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet – wie bereits im vergangenen Jahr – am Abend des 15. September 2022 im oberfränkischen Hallstadt statt, in enger Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes im Erzbistum Bamberg sowie der Stadtbücherei Hallstadt.
Der Korbinian ist mit 2.500 Euro ausgestattet, die das Bayernwerk und Paul Maar seit vielen Jahren gemeinsam stiften. Ebenfalls von Paul Maar stammt der Entwurf der Preisfigur des Bären Korbinian, die Schnitzarbeit übernimmt die Augsburger Künstlerin Elisabeth Gumpp. Die Akademie Faber-Castell überreicht einen „perfekten“ Bleistift für das Schreiben weiterer preiswürdiger Literatur.
Bereits 2009 hatte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zusammen mit Paul Maar einen Preis für neue Talente der Kinder- und Jugendbuchszene ins Leben gerufen, der seit 2018 auch nach dem Autor benannt ist. Mit dieser Auszeichnung wollen sie Künstlerinnen und Künstlern den Weg auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt ebnen. Seit dreizehn Jahren bedeutet der Korbinian mittlerweile ein hohes Renommee für die Preisträgerinnen und Preisträger.
Informationen zu den Autorinnen und ihren Werken finden sich auf www.korbinian.website, Facebook und Instagram unter @akademie.kjl.
Mit dem "app2music_DE-Ferienworkshop" bietet
der app2music e.V. im Rahmen von "Kultur macht stark" und "Aufholen nach
Corona" ein 5-tägiges Format an, das sich an Jugendzentren, Schulen und weitere
Einrichtungen der offenen Jugendarbeit richtet. Der Workshop ist für alle
teilnehmenden Einrichtungen kostenlos. Anfragen für das nächste Jahr werden bereits
jetzt entgegengenommen.
Bei dem app2music_DE-Ferienworkshop, der in nahezu ganz Deutschland angeboten werden kann, werden Smartphone und Tablet zum Musikinstrument. Unter der Anleitung professioneller Musiker:innen lernen Kinder und Jugendliche, wie sie die Geräte, mit denen sie sich in ihrem Alltag beschäftigen, kreativ nutzen und ihre eigenen Ideen mithilfe von Musikapps umsetzen können. Dabei stehen folgende Themen auf dem Programm:
Als krönender Abschluss endet die Workshopwoche mit einem Konzert, bei dem alle Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Freund:innen und Eltern auf der Bühne präsentieren können.
– Soundscapes & Fieldrecording
– Beats produzieren
– Songwriting oder Songs covern
Weitere Informationen unter: app2music.de
Foto: (c) app2music e.V.