Barrierefreiheit
Möglichst niederschwellig sollen öffentliche Büchereien sein, idealerweise geradezu nichtschwellig. Das gilt für uns und unsere Büchereien nicht erst seit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) auf nationaler bzw. auf Ebene der Vereinten Nationen.
In diesem Schwerpunkt und in der vertiefenden Ausgabe von Treffpunkt Bücherei 4/2021 widmen wir uns der Barrierefreiheit in Büchereien in all ihren Facetten, also räumlich mit barrierefreien Zugängen, durch ein umfassendes Medienangebot (z. B. leichte und einfache Sprache, Großdruck, Hörbücher) und durch entsprechende Aufbereitung von Informationen; dazu gehören Dokumenten- und Homepagegestaltung oder eine deutliche und verständliche Beschilderung im öffentlichen Raum.
Jenseits dieser grundsätzlichen Ansprüche bleibt festzuhalten: gerade für kleinere Büchereien ist Barrierefreiheit so manches Mal ein Problem, räumlich wie finanziell. Wir ermutigen Sie, dennoch Schritte in Richtung Inklusion auch in Form von kleineren Anpassungen in Ihrer Bücherei zu gehen, also beispielsweise Medien in leichter und einfacher Sprache anzubieten oder die Angebote der Bayrischen Hörbücherei für Ihre Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu machen. Notwendige Umbaumaßnahmen
können mit dem Träger und mit Hilfe verschiedener Förderprogramme realisiert werden.
Mit dieser Zusammenstellung möchten wir Sie zudem auf die Angebote verschiedener Beratungsstellen für Barrierefreiheit hinweisen.
Was können Erwachsenenbildung und Büchereien dazu beitragen?
Wann & Wo: Freitag, 17. Februar 2023, 10 bis 13 Uhr, via Zoom
Anmeldung unter: [email protected] oder 08122/1606 ; [email protected]
Was erwartet Sie?
Informationen zur Leichten und Einfachen Sprache
Infos über neue Fördermittel der KEB Bayern Erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Projekten von
Bildungswerken und Büchereien
Einblicke aus dem Verlagswesen
Autorenlesung in Leichter Sprache
Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, sie erreichen nicht das Niveau, das Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse haben sollten. Schwierige und kompliziert geschriebene Texte werden nicht verstanden. So werden gesellschaftliche Teilhabe und Zugang zu Wissen erschwert. Leichte/Einfache Sprache unterstützt viele Menschen dabei, sich eigenständig zu informieren.
Mögliche Zielgruppen für Leichte Sprache:
Menschen mit kognitiven Einschränkungen
gering literarisierte Erwachsene
Menschen mit Migrationshintergrund oder
Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen wie beginnender Demenz
Erwachsenenbildung und Büchereien können:
gemeinsam informieren und sensibilisieren
zielgruppengenaue Angebote liefern
Schulungen für Multiplikator:innen und Lesepat:innen,
Schreibwerkstätten für Texte in Leichter Sprache anbieten
Medienbestände für Kinder und Erwachsene aufbauen
Lesungen in Leichter Sprache organisieren
Referent:innen
Ralf Beekveldt, Verleger vom "Spaß am Lesen"-Verlag
Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO) und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC)
Sabine Adolph, Diözesanbibliothekarin, Sankt Michaelsbund
Carina Dollberger, Bildungsreferentin im KBW Erding e.V.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem KBW Erding und der KEB Bayern
Bayerische Verordnung über die elektronische Verwaltung und die barrierefreie Informationstechnik
hier nachlesen
Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz
im Wortlaut nachlesen
Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates
im Detail lesen
Accessibility Guidelines for Public Libraries
Detailierte Richtlinien für die Praxis
Zugang zu Bibliotheken für Menschen mit Behinderungen
Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache.
Man kann sie sprechen und schreiben.
Leichte Sprache ist vor allem für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Aber auch für andere Menschen.
Zum Beispiel für Menschen, die nur wenig Deutsch können.
Quelle: Netzwerk Leichte Sprache
Bücher in leichter und einfacher Sprache
Projekt "Leichte Sprache"
Weiterführende Informationen zu Leichter und Einfacher Sprache
Regeln für Leichte Sprache
Netzwerk Leichte Sprache (PDF)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Homepage)
Die EU-Webseitenrichtlinie
Medibus e. V.
http://www.medibus.info/
Norddeutsche Hörbücherei
https://norddeutsche-hoerbuecherei.de/
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
www.dzblesen.de
Bayerische Hörbücherei
www.bbh-ev.org
Bayern Barrierefrei
zur Homepage
Bundesfachstelle für Barrierefreiheit
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
Lebenshilfe Berlin
zur Homepage
AG Barrierefreiheit in Bibliotheken
zur Homepage
Bayerische Architektenkammer
byak-barrierefreiheit.de
Bibliothek des Instituts für Menschenrechte
zur Homepage
Bewerbung um Signet Bayern barrierefrei
Foto: © Initiative „Bayern barrierefrei“ der Bayerischen Staatsregierung