Anna Seghers
"Das siebte Kreuz" machte Anna Seghers 1942 mit einem Schlag berühmt und wurde zu einem bis heute anhaltenden Welterfolg. Die dramatische Geschichte einer Flucht vor den Nazis ist durchdrungen von Seghers' eigenen Fluchterfahrungen und entstand im mexikanischen Exil. Für Marcel Reich-Ranicki war dieses Buch "Ein Roman gegen Diktatur schlechthin“. Obwohl vielfach und hochkarätig ausgezeichnet, ist Seghers (1900-1983) eine der umstrittensten deutschen Autorinnen des 20. Jahrhunderts, vor allem, weil sie nach ihrer Rückkehr zu einer staatsbejahenden Repräsentantin der DDR-Kultur wurde und das SED-Regime nie hinterfragte. Trotzdem oder vielleicht sogar deswegen sind attraktive Neuausgaben eine gute Gelegenheit zu einer erneuten, vorurteilslosen Lektüre ihrer Werke. Diese finden Sie in unserem Autorinnenspecial ebenso wie Volker Weidemanns hochspannendes Porträt „Brennendes Licht“ über Seghers‘ Jahre in Mexiko.