
Artikelbeschreibung
Bergsteigen ist ein Bereich unterschiedlicher und unvorhersehbarer Situationen, wie man sie sonst kaum findet. Diese werfen Fragen auf und setzen das Denken in Bewegung.
Sind wir am Berg Herr oder Gast? Eroberer oder Geduldete? Letztendlich ist nichts anderes ausschlaggebend als die Menschen, die daran beteiligt sind.
Wie erreichte Gipfel leichtfertig machen und verfehlte Gipfel trotzdem ein Erfolg
sein können, zeigt dieses Buch.
Mit packenden Worten erzählt es von der Schönheit der Berge, den Schwierigkeiten
und Zweifeln, der Freude über Erfolge und dem Umgang mit Verzicht.
Und vom Ankommen bei sich selbst.
Eine Geschichte von Bergkameradschaft, Gipfelsieg, schwierigen Entscheidungen,
Ängsten und Motivation.
Personeninformation
Nach dem Abschluss des Studiums an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt wurde er Berufsoffizier beim Bundesheer. Als Hauptmann verbrachte er zwei Jahre als UN-Beobachter in Ägypten. Nach weiterer Führungsausbildung an der Landesverteidigung Akademie in Wien und Verwendung als Bataillonskommandant sowie Referent für Offiziersausbildung im Bundesministerium Für Landesverteidigung beendete er seine militärische Laufbahn als Oberst und Hauptlehroffizier für Infanteriedienst an der Theresianischen Militärakademie. Parallel dazu studierte er an der Universität Salzburg/Salzburg Management Business School und schloss dort als akademischer Wirtschaftstrainer, Master of Advanced Studies und Master of Training & Development ab. Anschließend arbeitete er als selbstständiger Wirtschaftsberater (www.move-up-consulting.net), Trainer, Coach und Lektor (SMBS/Universität Salzburg, PEF Privatuniversität für Management, Fachhochschule Wiener Neustadt und Theresianische Militärakade
mie).Sein Motto: Mut ist die Fähigkeit, nicht fremde, sondern die eigenen Grenzen zu überwinden.
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.