
Artikelbeschreibung
Oft sind es nicht mehr als populäre Vorstellungen, die in zentralen Fragen den christlichen Glauben überlagern: Dass an Weihnachten ein Gottmensch vom Himmel fällt, nach dem Tod die Seele ins Jenseits gelangt, Glauben weniger ist als Wissen oder dass die Welt in einer großen Apokalypse endet. Hinter 13 Schieflagen zu blicken und die Themen von innen her zu erklären, davon handelt dieses Buch.
Oft sind es nicht mehr als populäre Vorstellungen, die in zentralen Fragen den christlichen Glauben überlagern: Dass an Weihnachten ein Gottmensch vom Himmel fällt, nach dem Tod die Seele ins Jenseits gelangt, Glauben weniger ist als Wissen oder dass die Welt in einer großen Apokalypse endet. Es handelt sich um Schieflagen, die an der Wahrheit des Glaubens vorbeigehen.Hinter 13 derartige Schieflagen zu blicken und diese Themen von innen her zu erhellen, davon handelt das vorliegende Buch. Es beleuchtet die einzelnen Themenkomplexe pars pro toto in biblischer, geschichtlicher und theologischer Perspektive und zeigt auf dem Weg einer sachlichen Vertiefung, wie diese Fragen vom Glauben her im eigentlichen Sinn zu bezeugen sind.Ein Querschnitt durch die wesentlichen Themen des Glaubens und der Theologie: Gott Dreifaltigkeit Jesus Christus Inkarnation Gottmensch Weihnachtsgeschichte Ostern Gnade Beten Heiliger Geist Kirche Papst Priester Eucharistie Wandlung
Offenbarung Bibelexegese Hermeneutik Schriftsinn Glauben Sünde Tat Mensch Ehe Nächstenliebe Organspende Tod Seele Auferstehung Himmel Endzeit Apokalypse
Produktsicherheit
Hersteller: | Pneuma |
Anschrift: |
Hohenwaldeckstr. 43 81541 - DE München |
Kontakt: | bestellung@pneuma-verlag.de |
Personeninformation
Thomas Schumacher, Dr. phil. Dr. theol.Autor zahlreicher theologischer Schriften u.a. zur christlichen Existenz, Feier der Eucharistie, Theologie des Amtes, Ehe und Spiritualitätwww.denken-im-glauben.degnd/115769390
Mehr zum Thema
Schlagwörter
Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.